Der Ansatz der positiven Verfassungsökonomik

Business & Finance, Economics, Microeconomics
Cover of the book Der Ansatz der positiven Verfassungsökonomik by Tanja Preuss, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tanja Preuss ISBN: 9783638215091
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 1, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tanja Preuss
ISBN: 9783638215091
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 1, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 2,0, Philipps-Universität Marburg (Lehrstuhl für Ordnungstheorie & Wirtschaftspolitik), Veranstaltung: Seminar im Sommersemester 2002, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Auch Weingast stellte 1993 fest, dass der positive Ansatz der Verfassungsökonomik bisher ziemlich unzureichend erfüllt war:' no coherent widely accepted approach exists to the positive theory of constitutionalism'.2 Diese Arbeit hat das Ziel die positive Theorie der Verfassungsökonomik näher zu beleuchten. Nach der Definition grundlegender Begriffe widmet sich das zweite Kapitel der Entstehung und dem Erkenntnisinteresse der positiven Verfassungsökonomik (PVÖ). Mit Hilfe einer knappen Darstellung der normativen Verfassungsökonomik (NVÖ) und ihren Schwachpunkten soll die Notwendigkeit für die Entstehung der PVÖ verdeutlicht werden, des weiteren werden die gemeinsamen Ansätze beider Theorien angesprochen. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Systematisierung der positiven Theorie. Daran anschließend analysiert das vierte Kapitel drei mögliche Methoden, mittels derer aufgestellte Hypothesen empirisch belegt werden können. Im weiteren Verlauf stellt Kapitel fünf den Bezug der PVÖ zur Wirtschaftspolitik her. Im sechsten Kapitel erfolgt eine kritische Würdigung der Theorie. Letztendlich wird im letzten Kapitel ein Ausblick geboten. Vorweg noch einige Begriffserläuterungen zum besseren Verständnis von Verfassungen. In dieser Arbeit soll der Begriff Verfassung nur für die grundlegenden Regelwerke einer ganzen Gesellschaft verwendet werden. Eine Verfassung besteht aus einem Regelsystem unter dessen Nutzung eine Gesellschaft unter anderem Entscheidungen über die Bereitstellung und Finanzierung öffentlicher Güter trifft. Anders formuliert ist 'die Wahl einer Verfassung (...) eine Wahl darüber, mit Hilfe welcher Regeln man spätere Wahlhandlungen durchführen möchte'.3 Die Verfassung enthält Definitionen, um (1) Rechte festzusetzen, die dazu dienen, das Individuum vor willkürlichen Eingriffen, sowohl durch den Staat, als auch durch andere Individuen zu schützen, (2) die grundlegenden Organe4 festzulegen, die einen Staat ausmachen, (3) die Aufgaben dieser Organe zu definieren und (4) die daran anschließenden Verfahren zu benennen, mit denen Verfassungsregeln (VR) geändert und / oder weiterentwickelt werden können.5 [...] 2 Vgl.: Weingast, Barry (1993), S. 288. 3 Vgl.: Voigt, Stefan (2001), S. 10. 4 Anm.: Legislative, Exekutive und Jurisdiktion. 5 Vgl.: Voigt, Stefan (1996b), S. 12f.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 2,0, Philipps-Universität Marburg (Lehrstuhl für Ordnungstheorie & Wirtschaftspolitik), Veranstaltung: Seminar im Sommersemester 2002, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Auch Weingast stellte 1993 fest, dass der positive Ansatz der Verfassungsökonomik bisher ziemlich unzureichend erfüllt war:' no coherent widely accepted approach exists to the positive theory of constitutionalism'.2 Diese Arbeit hat das Ziel die positive Theorie der Verfassungsökonomik näher zu beleuchten. Nach der Definition grundlegender Begriffe widmet sich das zweite Kapitel der Entstehung und dem Erkenntnisinteresse der positiven Verfassungsökonomik (PVÖ). Mit Hilfe einer knappen Darstellung der normativen Verfassungsökonomik (NVÖ) und ihren Schwachpunkten soll die Notwendigkeit für die Entstehung der PVÖ verdeutlicht werden, des weiteren werden die gemeinsamen Ansätze beider Theorien angesprochen. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Systematisierung der positiven Theorie. Daran anschließend analysiert das vierte Kapitel drei mögliche Methoden, mittels derer aufgestellte Hypothesen empirisch belegt werden können. Im weiteren Verlauf stellt Kapitel fünf den Bezug der PVÖ zur Wirtschaftspolitik her. Im sechsten Kapitel erfolgt eine kritische Würdigung der Theorie. Letztendlich wird im letzten Kapitel ein Ausblick geboten. Vorweg noch einige Begriffserläuterungen zum besseren Verständnis von Verfassungen. In dieser Arbeit soll der Begriff Verfassung nur für die grundlegenden Regelwerke einer ganzen Gesellschaft verwendet werden. Eine Verfassung besteht aus einem Regelsystem unter dessen Nutzung eine Gesellschaft unter anderem Entscheidungen über die Bereitstellung und Finanzierung öffentlicher Güter trifft. Anders formuliert ist 'die Wahl einer Verfassung (...) eine Wahl darüber, mit Hilfe welcher Regeln man spätere Wahlhandlungen durchführen möchte'.3 Die Verfassung enthält Definitionen, um (1) Rechte festzusetzen, die dazu dienen, das Individuum vor willkürlichen Eingriffen, sowohl durch den Staat, als auch durch andere Individuen zu schützen, (2) die grundlegenden Organe4 festzulegen, die einen Staat ausmachen, (3) die Aufgaben dieser Organe zu definieren und (4) die daran anschließenden Verfahren zu benennen, mit denen Verfassungsregeln (VR) geändert und / oder weiterentwickelt werden können.5 [...] 2 Vgl.: Weingast, Barry (1993), S. 288. 3 Vgl.: Voigt, Stefan (2001), S. 10. 4 Anm.: Legislative, Exekutive und Jurisdiktion. 5 Vgl.: Voigt, Stefan (1996b), S. 12f.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konzeption einer gehaltenen Unterrichtsstunde - ein Praktikumsbericht by Tanja Preuss
Cover of the book Methodenkritik einer qualitativen Studie - mit Bezug auf Ann Orloffs 'The Politics of Pensions' by Tanja Preuss
Cover of the book Präimplantationsdiagnostik - Fluch oder Segen? by Tanja Preuss
Cover of the book Analyse und Messbarkeit rhetorischer Kommunikationskompetenz by Tanja Preuss
Cover of the book Die Raumdisposition im amerikanischen Wohnhaus by Tanja Preuss
Cover of the book Vergangene, gegenwärtige und zukünftige Kulturtransformation by Tanja Preuss
Cover of the book Gespräche suchen - Gespräche führen - Förderung des Selbstvertrauens einer Schülergruppe der 9. Jahrgangsstufe by Tanja Preuss
Cover of the book Nord-Süd-Beziehungen by Tanja Preuss
Cover of the book Geistige Behinderung. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff und seinem Gebrauch by Tanja Preuss
Cover of the book Exegese zu Exodus 3, 1-6, die 'Dornbuscherzählung' by Tanja Preuss
Cover of the book Betriebliche Werteprozesse auswerten und dokumentieren by Tanja Preuss
Cover of the book Krisenmanagement und Unternehmensethik by Tanja Preuss
Cover of the book Flexible Bedienungsformen des ÖPNV im ländlichen Raum by Tanja Preuss
Cover of the book Die Einigungskriege und die Gründung des deutschen Kaiserreichs by Tanja Preuss
Cover of the book Führungsämter der EU seit dem Vertrag von Lissabon. Präsident des Rates und der Kommission by Tanja Preuss
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy