Die Angst bei Freud

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Pathological Psychology
Cover of the book Die Angst bei Freud by Bernd Kagerhuber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bernd Kagerhuber ISBN: 9783638126281
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 15, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bernd Kagerhuber
ISBN: 9783638126281
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 15, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 1974 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: Sehr gut, Technische Universität Darmstadt (FB Psychologie), Veranstaltung: 1. Staatsexamen, Sprache: Deutsch, Abstract: Eines der größten Probleme, mit dem Sigmund Freud während seiner gesamten Forschungstätigkeit konfrontiert wurde, war das der Angst. Immer wieder stellte er sich dieser Problematik, und schon deshalb erweist es sich als schwierig, all die Spuren, die sie in seinen Werken hinterlassen hat, mit ihren vielen Verästelungen und gelegentlichen scharfen Kehren aufzuzeigen. Eine weitere Schwierigkeit liegt in der Art und Weise, wie Freud sich um die Klärung des Wesens der Angst bemühte. Da er versuchte, sich von den verschiedenen Seiten in immer neuen oder korrigierten Ansätzen dem Angstproblem zu nähern, fällt es schwer eine systematische Darstellung seiner Gedankengänge zu geben. So taucht ein Gedankengang, der abgeschlossen scheint, an anderer Stelle erneut wieder auf, um nun, eventuell in abgewandelter Form, einen anderen Verlauf zu nehmen. Oder er bestreitet in einem Absatz eine These, die er im nächsten Satz wieder aufnimmt, als hätte er sie nie verworfen. Ein Grund für diese Haltung dürfte wohl die Tatsache sein, daß er sich über die Probleme klar werden wollte. Wegen dieser Eigenart Freuds sah ich mich berechtigt, kritische Anmerkungen an Ort und Stelle einzufügen. Ich bin mir bewußt, daß der Ablauf dadurch manchmal gehemmt wird, dies erscheint mir jedoch weniger gravierend als eine am Ende angefügte, nicht mehr im direkten Zusammenhang stehende Kritik. Um den Umfang der vorliegenden Arbeit einzugrenzen, wird bewußt auf die Darstellung der Freudschen Abhandlungen über die hysterischen und phobischen Ängste verzichtet. Jedoch werden die Erkenntnisse, die er aus diesen Studien gewonnen hat, soweit erforderlich, berücksichtigt. Aus demselben Grunde werden auch die psychoanalytischen Grundbegriffe wie 'Es', 'Ich', 'Über-Ich', 'Verdrängung' u.a. als bekannt vorausgesetzt und im Hinblick auf ihre Aussagen im Zusammenhang mit dem Begriff der Angst abgegrenzt. So kann die vorliegende Arbeit nur ein Versuch sein, 'die Angst bei Freud' umfassend darzustellen und zu würdigen. Unter Berücksichtigung der systematischen Zusammenhänge wurde versucht, in chronologischer Folge, die einzelnen Stationen, Ansätze und Einflüsse Freuds, auf dem Wege, eine einheitliche Angsttheorie zu gewinnen, aufzuzeigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 1974 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: Sehr gut, Technische Universität Darmstadt (FB Psychologie), Veranstaltung: 1. Staatsexamen, Sprache: Deutsch, Abstract: Eines der größten Probleme, mit dem Sigmund Freud während seiner gesamten Forschungstätigkeit konfrontiert wurde, war das der Angst. Immer wieder stellte er sich dieser Problematik, und schon deshalb erweist es sich als schwierig, all die Spuren, die sie in seinen Werken hinterlassen hat, mit ihren vielen Verästelungen und gelegentlichen scharfen Kehren aufzuzeigen. Eine weitere Schwierigkeit liegt in der Art und Weise, wie Freud sich um die Klärung des Wesens der Angst bemühte. Da er versuchte, sich von den verschiedenen Seiten in immer neuen oder korrigierten Ansätzen dem Angstproblem zu nähern, fällt es schwer eine systematische Darstellung seiner Gedankengänge zu geben. So taucht ein Gedankengang, der abgeschlossen scheint, an anderer Stelle erneut wieder auf, um nun, eventuell in abgewandelter Form, einen anderen Verlauf zu nehmen. Oder er bestreitet in einem Absatz eine These, die er im nächsten Satz wieder aufnimmt, als hätte er sie nie verworfen. Ein Grund für diese Haltung dürfte wohl die Tatsache sein, daß er sich über die Probleme klar werden wollte. Wegen dieser Eigenart Freuds sah ich mich berechtigt, kritische Anmerkungen an Ort und Stelle einzufügen. Ich bin mir bewußt, daß der Ablauf dadurch manchmal gehemmt wird, dies erscheint mir jedoch weniger gravierend als eine am Ende angefügte, nicht mehr im direkten Zusammenhang stehende Kritik. Um den Umfang der vorliegenden Arbeit einzugrenzen, wird bewußt auf die Darstellung der Freudschen Abhandlungen über die hysterischen und phobischen Ängste verzichtet. Jedoch werden die Erkenntnisse, die er aus diesen Studien gewonnen hat, soweit erforderlich, berücksichtigt. Aus demselben Grunde werden auch die psychoanalytischen Grundbegriffe wie 'Es', 'Ich', 'Über-Ich', 'Verdrängung' u.a. als bekannt vorausgesetzt und im Hinblick auf ihre Aussagen im Zusammenhang mit dem Begriff der Angst abgegrenzt. So kann die vorliegende Arbeit nur ein Versuch sein, 'die Angst bei Freud' umfassend darzustellen und zu würdigen. Unter Berücksichtigung der systematischen Zusammenhänge wurde versucht, in chronologischer Folge, die einzelnen Stationen, Ansätze und Einflüsse Freuds, auf dem Wege, eine einheitliche Angsttheorie zu gewinnen, aufzuzeigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Können sich schwache Regionen durch Clusterbildung behaupten? by Bernd Kagerhuber
Cover of the book Suchmaschinenmarketing für Unternehmen by Bernd Kagerhuber
Cover of the book German-Polish Relations. Analysis of the Past, Current and Future Trade Relations by Bernd Kagerhuber
Cover of the book Elektronische Marktplätze und Ihre Bedeutung für den Einkauf by Bernd Kagerhuber
Cover of the book Der Wandel der normativen Rollenverteilung in der Familie - neue Aufgaben in der Familienbildung? by Bernd Kagerhuber
Cover of the book Globalisierung und Städte by Bernd Kagerhuber
Cover of the book Leasing in der Finanzberichterstattung des Leasingnehmers by Bernd Kagerhuber
Cover of the book Do public sector wages affect corruption? by Bernd Kagerhuber
Cover of the book Interkultur als Konzept by Bernd Kagerhuber
Cover of the book Gotteserfahrung bei Karl Rahner by Bernd Kagerhuber
Cover of the book Zur geschichtlichen Legitimation des Sportunterrichts am Beispiel der philanthropischen Gymnastik by Bernd Kagerhuber
Cover of the book Das Königreich Pattani und seine Beziehung zu Siam/Thailand by Bernd Kagerhuber
Cover of the book Asset Deal. Zivil- und steuerrechtliche Aspekte by Bernd Kagerhuber
Cover of the book Suizid im deutschen Rechtssystem by Bernd Kagerhuber
Cover of the book Von der Monolatrie zum Monotheismus by Bernd Kagerhuber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy