Rezension zu 'Kairo. Die Entwicklung des modernen Stadtzentrums im 19. und frühen 20. Jahrhundert' von Ihab Morgan

Nonfiction, History, Modern
Cover of the book Rezension zu 'Kairo. Die Entwicklung des modernen Stadtzentrums im 19. und frühen 20. Jahrhundert' von Ihab Morgan by Jannik Lorie, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jannik Lorie ISBN: 9783668178564
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 21, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jannik Lorie
ISBN: 9783668178564
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 21, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Moderne Geschichte, Note: 1,7, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Stadträume, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit bespricht das Buch Ihab Morgans 'Kairo. Die Entwicklung des modernen Stadtzentrums im 19. Und frühen 20. Jahrhundert'. Mit der Besetzung Ägyptens durch Napoleon Bonaparte im Jahr 1798 beginnt der Einfluss (mittel-)europäischer Stadtplanung auf das urbane Kairo. Ihab Morgan untersucht in seiner 1999 eingereichten Doktorarbeit umfassend die Besonderheit der Überlagerung ungleicher Planungsmuster sowie die Gestaltung europäischer Bautypologien im orientalischen Kontext anhand Kairos modernem Stadtzentrum und seiner Agglomeration. Bei der Untersuchung des modernen Stadtzentrums von Kairo beachtet Morgan die verschiedenen sozioökonomischen, kulturellen und klimatischen Verhältnisse, um die Impulse und Tendenzen der örtlichen Entwicklungsfolgen aus historischer, städtebaulicher und statistischer Sicht zu analysieren. Dabei bezieht er sich auf eine äußerst umfangreiche Vielfalt und Menge an Quellenmaterial. Morgan ist 1965 in Kairo geboren und im Stadtzentrum aufgewachsen. Er kam während seiner Schulzeit an der deutschen evangelischen Oberschule in Kairo bereits mit ausländischen Kulturen in Kontakt. Nach einem Architekturstudium an der Universität Helwan in Kairo hat er einige Berufserfahrung im Bereich der Architektur gesammelt, bevor er ein zweites Architekturstudium an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich abschloss, um dort später mit der vorliegenden Arbeit zu promovieren. Die Aufteilung der Arbeit in drei Hauptteile neben einer Einleitung und einer Zusammenfassung ist chronologisch an der kolonialen Historie Ägyptens orientiert. Im inhaltlichen Teil dieser Rezension wird dieser Gliederung gefolgt, um anschließend auf das methodische Vorgehen Morgans intensiver einzugehen und seine Monographie kritisch zu würdigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Moderne Geschichte, Note: 1,7, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Stadträume, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit bespricht das Buch Ihab Morgans 'Kairo. Die Entwicklung des modernen Stadtzentrums im 19. Und frühen 20. Jahrhundert'. Mit der Besetzung Ägyptens durch Napoleon Bonaparte im Jahr 1798 beginnt der Einfluss (mittel-)europäischer Stadtplanung auf das urbane Kairo. Ihab Morgan untersucht in seiner 1999 eingereichten Doktorarbeit umfassend die Besonderheit der Überlagerung ungleicher Planungsmuster sowie die Gestaltung europäischer Bautypologien im orientalischen Kontext anhand Kairos modernem Stadtzentrum und seiner Agglomeration. Bei der Untersuchung des modernen Stadtzentrums von Kairo beachtet Morgan die verschiedenen sozioökonomischen, kulturellen und klimatischen Verhältnisse, um die Impulse und Tendenzen der örtlichen Entwicklungsfolgen aus historischer, städtebaulicher und statistischer Sicht zu analysieren. Dabei bezieht er sich auf eine äußerst umfangreiche Vielfalt und Menge an Quellenmaterial. Morgan ist 1965 in Kairo geboren und im Stadtzentrum aufgewachsen. Er kam während seiner Schulzeit an der deutschen evangelischen Oberschule in Kairo bereits mit ausländischen Kulturen in Kontakt. Nach einem Architekturstudium an der Universität Helwan in Kairo hat er einige Berufserfahrung im Bereich der Architektur gesammelt, bevor er ein zweites Architekturstudium an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich abschloss, um dort später mit der vorliegenden Arbeit zu promovieren. Die Aufteilung der Arbeit in drei Hauptteile neben einer Einleitung und einer Zusammenfassung ist chronologisch an der kolonialen Historie Ägyptens orientiert. Im inhaltlichen Teil dieser Rezension wird dieser Gliederung gefolgt, um anschließend auf das methodische Vorgehen Morgans intensiver einzugehen und seine Monographie kritisch zu würdigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Maria Montessori und die Messung der Qualität von Arbeit in der Schule by Jannik Lorie
Cover of the book Das Übersetzungsphänomen Gérondif. Eine Untersuchung für die Sprachrichtung Deutsch-Französisch by Jannik Lorie
Cover of the book Das politische System Russlands by Jannik Lorie
Cover of the book Sefarad - Die jüdische Gemeinschaft in Andalusien von der Antike bis zum Ende der Almohadenherrschaft by Jannik Lorie
Cover of the book Ungenutzte Potentiale älterer Arbeitnehmer und Rentner, Ursachen und Folgen by Jannik Lorie
Cover of the book Sozial-emotionale und sexuelle Entwicklung von Jugendlichen by Jannik Lorie
Cover of the book Internationalisierung durch virtuelle Unternehmen und E-Business by Jannik Lorie
Cover of the book Der Konflikt zwischen Vlad ?epe? alias Dracula und der Kronstadt Mitte des 15. Jahrhunderts by Jannik Lorie
Cover of the book Das Internet zwischen interpersonaler und Massenkommunikation: Internet und technisch vermittelte Kommunikation by Jannik Lorie
Cover of the book Das chinesische Grundrecht der Unverletzlichkeit der Wohnung by Jannik Lorie
Cover of the book Bericht zum Unterrichtspraktikum im Fach Mathematik by Jannik Lorie
Cover of the book Globalisierung und Städte by Jannik Lorie
Cover of the book Über den englischen Geheimdienst unter Elizabeth I und die Frage nach einer Beteiligung Christopher Marlowes by Jannik Lorie
Cover of the book The negative basis - Credit Default Swap contracts and credit risk during the financial crisis by Jannik Lorie
Cover of the book Rechtliche Regulierung von Werbung in Kinderprogramm by Jannik Lorie
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy