Die 68er-Studentenbewegung als Jugendkultur in Deutschland am Beispiel Bochums

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Die 68er-Studentenbewegung als Jugendkultur in Deutschland am Beispiel Bochums by Florian Reifenrath, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Reifenrath ISBN: 9783640225293
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Reifenrath
ISBN: 9783640225293
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: 'Jugend in der zweiten Hälfte des 20.Jahrhunderts am Beispiel der Jugend im Ruhrgebiet', A4, T3, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Studentenbewegungen der 1960er Jahre in Deutschland als Beispiel einer Jugendkultur. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei dem zu diesem Zeitpunkt noch sehr jungen Universitätsstandort Bochum und seiner Umgebung, dem Ruhrgebiet. Das erste Kapitel möchte dabei zunächst einen Überblick über politische, soziale und allgemein ideologische Vorstellungen der so genannten '68er-Generation' geben. In einem zweiten Schritt geht es auf bedeutsame Ereignisse rund um den Höhepunkt der Studentenbewegung in Deutschland in den Jahren 1967-1969 ein, beispielsweise auf die Attentate auf Benno Ohnesorg und Rudi Dutschke. Im zweiten Kapitel soll dann untersucht werden, zu welchen Vorkommnissen es im Rahmen der 68er-Bewegung in Bochum kam. Abschnitt 2.1 beschäftigt sich dabei mit Protesten, Demonstrationen, etc. an der damals gerade neu gegründeten Ruhr-Universität. Der Abschnitt 2.2 beschreibt, was an anderen Orten im Ruhrgebiet geschah. So sind etwa der legendäre Besuch von Rudi Dutschke in Wattenscheid, die Blockaden des Springer-Hauses in Essen oder die Essener Songtage von besonderem Interesse. Kommt den ersten beiden Kapiteln also eine eher deskriptive Funktion zu, so soll Kapitel Drei Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Studentenbewegungen in Bochum und an anderen Universitätsstandorten in Deutschland analysieren. Im Abschnitt 3.1 sollen diese Übereinstimmungen und Differenzen aufgezählt, im Unterkapitel 3.2 dann nach ihren Ursachen geforscht werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: 'Jugend in der zweiten Hälfte des 20.Jahrhunderts am Beispiel der Jugend im Ruhrgebiet', A4, T3, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Studentenbewegungen der 1960er Jahre in Deutschland als Beispiel einer Jugendkultur. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei dem zu diesem Zeitpunkt noch sehr jungen Universitätsstandort Bochum und seiner Umgebung, dem Ruhrgebiet. Das erste Kapitel möchte dabei zunächst einen Überblick über politische, soziale und allgemein ideologische Vorstellungen der so genannten '68er-Generation' geben. In einem zweiten Schritt geht es auf bedeutsame Ereignisse rund um den Höhepunkt der Studentenbewegung in Deutschland in den Jahren 1967-1969 ein, beispielsweise auf die Attentate auf Benno Ohnesorg und Rudi Dutschke. Im zweiten Kapitel soll dann untersucht werden, zu welchen Vorkommnissen es im Rahmen der 68er-Bewegung in Bochum kam. Abschnitt 2.1 beschäftigt sich dabei mit Protesten, Demonstrationen, etc. an der damals gerade neu gegründeten Ruhr-Universität. Der Abschnitt 2.2 beschreibt, was an anderen Orten im Ruhrgebiet geschah. So sind etwa der legendäre Besuch von Rudi Dutschke in Wattenscheid, die Blockaden des Springer-Hauses in Essen oder die Essener Songtage von besonderem Interesse. Kommt den ersten beiden Kapiteln also eine eher deskriptive Funktion zu, so soll Kapitel Drei Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Studentenbewegungen in Bochum und an anderen Universitätsstandorten in Deutschland analysieren. Im Abschnitt 3.1 sollen diese Übereinstimmungen und Differenzen aufgezählt, im Unterkapitel 3.2 dann nach ihren Ursachen geforscht werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zur Bedeutung von Verbundsystemen im Bereich der Kindermedien aus sozialpädagogischer Sicht by Florian Reifenrath
Cover of the book Die strategische Positionierung ausgesuchter Automobilbanken in Deutschland by Florian Reifenrath
Cover of the book Die Methodik der Grounded Theory by Florian Reifenrath
Cover of the book Das Sonnen-, Linien-, und Höhlengleichnis in Platons Politeia by Florian Reifenrath
Cover of the book Mithridates VI. - Ein Hannibal aus dem Osten? by Florian Reifenrath
Cover of the book Interkulturelle Pädagogik by Florian Reifenrath
Cover of the book Anerkennung und Multikulturalität by Florian Reifenrath
Cover of the book Aufstellen von Geräten und Inbetriebnehmen von Systemen (Unterweisung Informationselektroniker /-in) by Florian Reifenrath
Cover of the book Quality Management by Florian Reifenrath
Cover of the book Psalm 139 - Gott der Allwissende und Allgegenwärtige by Florian Reifenrath
Cover of the book Die Entstehung von Freundschaft in Facebook by Florian Reifenrath
Cover of the book Synthese substituierter Benzile by Florian Reifenrath
Cover of the book Internationale Rechnungslegung (IFRS / US-GAAP): Teil 2 - Anlage- und Umlaufvermögen nach US-GAAP by Florian Reifenrath
Cover of the book Ungleichheit - Entstehung und Wirkungsweise gesellschaftlicher Ungleichheitsstrukturen by Florian Reifenrath
Cover of the book Henri Rousseau und sein Gemälde 'Der Traum' by Florian Reifenrath
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy