Inwieweit gelang es J. H. Wichern die sozialen Fragen seiner Zeit zu erkennen und den Problemen entgegenzuwirken?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, History
Cover of the book Inwieweit gelang es J. H. Wichern die sozialen Fragen seiner Zeit zu erkennen und den Problemen entgegenzuwirken? by Anne Goldbach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anne Goldbach ISBN: 9783638562270
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anne Goldbach
ISBN: 9783638562270
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2,3, Universität Leipzig, Veranstaltung: Restauration und Revolution Weichenstellung in der Kirchengeschichte von 1815 bis 1870., 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Seminar: Restauration und Revolution. Weichenstellung in der Kirchengeschichte von 1815 bis 1870 befasste ich mich, in dem von mir zu bearbeitenden Referat, mit dem christlichen Sozialreformer Johann Hinrich Wichern. Schon bei der Erarbeitung dieses Referates fiel auf, dass das Schaffen Wicherns in der Literatur sehr unterschiedlich bewertet wird. Aufgrund dessen schien mir eine Erarbeitung dieser Thematik sehr interessant. Ich werde in dieser Arbeit die Kritik Günther Brakelmanns an den Lebensumständen und Prägungen Wicherns prüfen und anhand dessen eine Aussage darüber treffen, inwieweit Johann Hinrich Wichern die sozialen Fragen seiner Zeit erkannte und den Problemen der Bevölkerung entgegenwirken konnte. Es ist dabei zu beachten, dass auch meine Aussagen nur eine Betrachtung aus der Perspektive unserer Zeit bleiben, da es mir nicht möglich ist, mich in die Lebensumstände und Situationen Wicherns so tief hineinzuversetzen, als das es möglich wäre die tatsächliche Bedeutung seiner Arbeit für die damalige Zeit vollständig zu erfassen. Mein Blick ist ein Blick, welcher sich aus einer anschließenden Geschichtsentwicklung von mehr als 150 Jahren ergibt. Aufgrund dessen kann und wird das Bild der Arbeit Johann Hinrich Wicherns hier nicht völlig der Bedeutung für seine Zeit entsprechend, dargestellt werden können. Trotz allem versuche ich meine Blickrichtung zu objektivieren, indem ich mit Hilfe der Literatur die Lebensumstände und -einstellungen J. H. Wicherns berücksichtige. In dem Gedicht 'Die Weber' von Heinrich Heine wird der Weberaufstand als Exempel für die Darstellung der Nöte des Proletariats zur Zeit der Industrialisierung herausgegriffen. Die Arbeiterschicht wird als hungernd, elend und im Kampf gegen Staat und Kirche stehend, beschrieben. Dieses Gedicht des Vormärzes, zeigt die Probleme in Deutschland zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Es klagt sowohl den Staat als auch die Kirche an und signalisiert das Bestreben der Bevölkerung nach einer Veränderung. Welche Veränderungen Deutschland und seine Bevölkerung in dieser Zeit durchlebten und welche Bestrebungen man unternahm um die sozialen Probleme zu lösen, wird in dieser Arbeit am Beispiel des Sozialreformer Johann Hinrich Wichern untersucht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2,3, Universität Leipzig, Veranstaltung: Restauration und Revolution Weichenstellung in der Kirchengeschichte von 1815 bis 1870., 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Seminar: Restauration und Revolution. Weichenstellung in der Kirchengeschichte von 1815 bis 1870 befasste ich mich, in dem von mir zu bearbeitenden Referat, mit dem christlichen Sozialreformer Johann Hinrich Wichern. Schon bei der Erarbeitung dieses Referates fiel auf, dass das Schaffen Wicherns in der Literatur sehr unterschiedlich bewertet wird. Aufgrund dessen schien mir eine Erarbeitung dieser Thematik sehr interessant. Ich werde in dieser Arbeit die Kritik Günther Brakelmanns an den Lebensumständen und Prägungen Wicherns prüfen und anhand dessen eine Aussage darüber treffen, inwieweit Johann Hinrich Wichern die sozialen Fragen seiner Zeit erkannte und den Problemen der Bevölkerung entgegenwirken konnte. Es ist dabei zu beachten, dass auch meine Aussagen nur eine Betrachtung aus der Perspektive unserer Zeit bleiben, da es mir nicht möglich ist, mich in die Lebensumstände und Situationen Wicherns so tief hineinzuversetzen, als das es möglich wäre die tatsächliche Bedeutung seiner Arbeit für die damalige Zeit vollständig zu erfassen. Mein Blick ist ein Blick, welcher sich aus einer anschließenden Geschichtsentwicklung von mehr als 150 Jahren ergibt. Aufgrund dessen kann und wird das Bild der Arbeit Johann Hinrich Wicherns hier nicht völlig der Bedeutung für seine Zeit entsprechend, dargestellt werden können. Trotz allem versuche ich meine Blickrichtung zu objektivieren, indem ich mit Hilfe der Literatur die Lebensumstände und -einstellungen J. H. Wicherns berücksichtige. In dem Gedicht 'Die Weber' von Heinrich Heine wird der Weberaufstand als Exempel für die Darstellung der Nöte des Proletariats zur Zeit der Industrialisierung herausgegriffen. Die Arbeiterschicht wird als hungernd, elend und im Kampf gegen Staat und Kirche stehend, beschrieben. Dieses Gedicht des Vormärzes, zeigt die Probleme in Deutschland zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Es klagt sowohl den Staat als auch die Kirche an und signalisiert das Bestreben der Bevölkerung nach einer Veränderung. Welche Veränderungen Deutschland und seine Bevölkerung in dieser Zeit durchlebten und welche Bestrebungen man unternahm um die sozialen Probleme zu lösen, wird in dieser Arbeit am Beispiel des Sozialreformer Johann Hinrich Wichern untersucht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Wiederbelebung von totgeglaubten Medien. Retrogaming am Beispiel Snake by Anne Goldbach
Cover of the book Analyse der Studie von Margrit Stamm 'Dropouts am Gymnasium. Eine empirische Studie zum Phänomen des Schulabbruchs' by Anne Goldbach
Cover of the book Die AIDS-Phobie in Öffentlichkeit und Gesellschaft by Anne Goldbach
Cover of the book Theoretische Reflexion einer Multiproblemfamilie by Anne Goldbach
Cover of the book Skizze eines Projekts im Sachunterricht: Fair Trade by Anne Goldbach
Cover of the book Disrupting structural constraints. The influence of sustainable entrepreneurship on the transition towards a more sustainable economy by Anne Goldbach
Cover of the book Kinderarmut und Kinderarbeit by Anne Goldbach
Cover of the book Aufschwung und Niedergang: Die wirtschaftliche Transformation Chinas und Russlands im Vergleich by Anne Goldbach
Cover of the book Gefahren für die Demokratie durch hohe öffentliche Verschuldung anhand des Beispiels Bremen by Anne Goldbach
Cover of the book Ist der Schulsport geeignet, das nachschulische Sporttreiben vorzubereiten bzw. anzuregen? by Anne Goldbach
Cover of the book Der afrikanische Staat by Anne Goldbach
Cover of the book Der Controller als Dienstleister by Anne Goldbach
Cover of the book Unterrichtsbesuch Waveboard 'Perspektive Wagnis' by Anne Goldbach
Cover of the book Bevölkerungswachstum - Das Modell des Demographischen Übergangs by Anne Goldbach
Cover of the book Erläuterung zu Kant: Untersuchung über die Deutlichkeit der Grundsätze der natürlichen Theologie und der Moral by Anne Goldbach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy