Der Zusammenhang zwischen moralischem Urteilen und Handeln

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Social Psychology
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen moralischem Urteilen und Handeln by Claudia Rupprecht, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Rupprecht ISBN: 9783638780254
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Rupprecht
ISBN: 9783638780254
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 2,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Wirtschafts-und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpsychologie), Veranstaltung: Führen, ethisches Urteilen und Handeln, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahrzehnten kam es zu einer zunehmenden Internationalisierung der Märkte. Die zwischenstaatliche Zusammenarbeit ist für Unternehmen inzwischen ebenso selbstverständlich geworden wie die Tätigkeit deutscher Arbeitnehmer im Ausland. Bei somit entstehenden Kooperationen von Mitarbeitern aus aller Welt, muss das Miteinander geregelt werden. Unabhängig von der Nationalität und den damit verbundenen kulturellen und gesellschaftlichen Unterschieden der Angestellten, existieren moralische Vorstellungen über Recht und Unrecht, Gut und Böse. Als Basis aller moralischer Vorstellungen gelten Gefühle, die sowohl kollektiv, widersprüchlich als auch spontan und irrational sein können. Jedoch existieren in den einzelnen Kulturen auch Unterschiede bezüglich spezieller moralischer Auffassungen. Was in westlichen Kulturkreisen als moralisch und somit vollkommen akzeptabel anerkannt wird, muss nicht zwangsläufig in anderen Kulturen ebenso empfunden werden. Daher ist es in einer zunehmend globalisierenden Weltgemeinschaft von enormer Wichtigkeit, grundsätzliche moralische Regeln zu achten. Aber auch die Kenntnis und das Respektieren moralischer Spezifitäten anderer Länder ist von Bedeutung, um Missverständnisse oder Störungen in der Zusammenarbeit zu vermeiden. Obwohl international die gleichen moralischen Grundregeln gelten und die Menschen üblicherweise auch nach diesen urteilen, weichen ihre Handlungen immer wieder von ihrem Urteil ab. Diese Tatsache erschwert die Zusammenarbeit und kann verheerende Folgen nach sich ziehen. Daher stellt sich die Frage, weshalb Menschen nicht nach ihren Prinzipien handeln, obwohl sie klare Vorstellungen über moralisch korrektes Handeln besitzen. Diese Diskrepanz zwischen Urteilen und Handeln erweckte auch die Aufmerksamkeit einiger Forscher. Sie versuchten sowohl die moralische Entwicklung des Menschen als auch den Zusammenhang zwischen moralischem Urteilen und Handeln zu erklären. Zwei dieser Theorien sollen im folgenden dargestellt und verglichen werden und somit eine mögliche Erklärung für diese Diskrepanzen liefern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 2,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Wirtschafts-und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpsychologie), Veranstaltung: Führen, ethisches Urteilen und Handeln, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahrzehnten kam es zu einer zunehmenden Internationalisierung der Märkte. Die zwischenstaatliche Zusammenarbeit ist für Unternehmen inzwischen ebenso selbstverständlich geworden wie die Tätigkeit deutscher Arbeitnehmer im Ausland. Bei somit entstehenden Kooperationen von Mitarbeitern aus aller Welt, muss das Miteinander geregelt werden. Unabhängig von der Nationalität und den damit verbundenen kulturellen und gesellschaftlichen Unterschieden der Angestellten, existieren moralische Vorstellungen über Recht und Unrecht, Gut und Böse. Als Basis aller moralischer Vorstellungen gelten Gefühle, die sowohl kollektiv, widersprüchlich als auch spontan und irrational sein können. Jedoch existieren in den einzelnen Kulturen auch Unterschiede bezüglich spezieller moralischer Auffassungen. Was in westlichen Kulturkreisen als moralisch und somit vollkommen akzeptabel anerkannt wird, muss nicht zwangsläufig in anderen Kulturen ebenso empfunden werden. Daher ist es in einer zunehmend globalisierenden Weltgemeinschaft von enormer Wichtigkeit, grundsätzliche moralische Regeln zu achten. Aber auch die Kenntnis und das Respektieren moralischer Spezifitäten anderer Länder ist von Bedeutung, um Missverständnisse oder Störungen in der Zusammenarbeit zu vermeiden. Obwohl international die gleichen moralischen Grundregeln gelten und die Menschen üblicherweise auch nach diesen urteilen, weichen ihre Handlungen immer wieder von ihrem Urteil ab. Diese Tatsache erschwert die Zusammenarbeit und kann verheerende Folgen nach sich ziehen. Daher stellt sich die Frage, weshalb Menschen nicht nach ihren Prinzipien handeln, obwohl sie klare Vorstellungen über moralisch korrektes Handeln besitzen. Diese Diskrepanz zwischen Urteilen und Handeln erweckte auch die Aufmerksamkeit einiger Forscher. Sie versuchten sowohl die moralische Entwicklung des Menschen als auch den Zusammenhang zwischen moralischem Urteilen und Handeln zu erklären. Zwei dieser Theorien sollen im folgenden dargestellt und verglichen werden und somit eine mögliche Erklärung für diese Diskrepanzen liefern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bedeutung des Controllings für ein Dienstleistungsunternehmen by Claudia Rupprecht
Cover of the book Rudolf Schwarz - St. Theresia by Claudia Rupprecht
Cover of the book Selbstgesteuertes Lernen: Ein Unterrichtsbeispiel im Mathematikunterricht by Claudia Rupprecht
Cover of the book The International Court of Justice and the Pulp Mills on the River Uruguay. Settling the Dispute between Argentina and Uruguay by Claudia Rupprecht
Cover of the book Erlebnispädagogik mit störenden Schülern by Claudia Rupprecht
Cover of the book Die AIDS-Phobie in Öffentlichkeit und Gesellschaft by Claudia Rupprecht
Cover of the book Mediale Darstellung der deutsch- russischen Beziehungen nach ausgewählten deutschen Zeitungen von Januar bis Mai 2005 by Claudia Rupprecht
Cover of the book Immer die gleiche Arbeit? - Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung am Beispiel der Stecknadelproduktion von Adam Smith by Claudia Rupprecht
Cover of the book Der Greenfield Approach by Claudia Rupprecht
Cover of the book Freuds Metapsychologie. Vom topographischen Modell zum Strukturmodell by Claudia Rupprecht
Cover of the book Weisheit und Schule - Kann und sollte man Weisheit lehren? by Claudia Rupprecht
Cover of the book Annahme von Waren (Unterweisung Lagerist / -in) by Claudia Rupprecht
Cover of the book Area of residence and risk of cardiovascular disease and mortality among adults with type 1 diabetes mellitus in Stockholm County by Claudia Rupprecht
Cover of the book Brauchen Kinder Religion? Theologisieren und Philosophieren mit Kindern by Claudia Rupprecht
Cover of the book Ölen einer Holzoberfläche (Unterweisung Tischler / -in) by Claudia Rupprecht
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy