Der Greenfield Approach

Ein geeigneter Ansatz zur Bewertung von Mobilfunklizenzen?

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Der Greenfield Approach by Robert Taboga, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Taboga ISBN: 9783640251377
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 21, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Taboga
ISBN: 9783640251377
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 21, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,7, Technische Universität Berlin (Institut für Betriebswirtschaftslehre - Fachgebiet Rechnungslegung ), Veranstaltung: Seminar Rechnungslegung , 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtung der deutschen Mobilfunkgeschichte, sowie eine ausführliche Darlegung der Bewertung von Mobilfunklizenzen, als Repräsentanten von immateriellen Vermögenswerten, gemäß IFRS. Im Rahmen der Erstbewertung und der Folgebewertung, werden anschließend drei Konzepte zur Fair-Value-Bewertung beschrieben. Zum Abschluss soll im Zuge eines Fazits, die Eignung des Greenfield Approach bzw. möglicher, im Vorfeld genannter, Alternativen betrachtet werden. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Bewertung von Mobilfunklizenzen, im speziellen mit der Frage, ob sich der Greenfield Approach, als eine solche Möglichkeit zur Bewertung eignet. Aus diesem Grund soll zu Beginn der Begriff der Lizenz geklärt werden. Der Definition folgt eine Betrachtung der deutschen Mobilfunkgeschichte, sowie eine ausführliche Darlegung der Bewertung von Mobilfunklizenzen, als Repräsentanten von immateriellen Vermögenswerten, gemäß IFRS. Im Rahmen der Erstbewertung und der Folgebewertung, werden anschließend drei Konzepte zur Fair-Value-Bewertung beschrieben. In einem, dem Kapitalwertorientierten Ansatz, ist der Greenfield Approach anzusiedeln. Zum Abschluss soll im Zuge eines Fazits, die Eignung des Greenfield Approach bzw. möglicher, im Vorfeld genannter, Alternativen betrachtet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,7, Technische Universität Berlin (Institut für Betriebswirtschaftslehre - Fachgebiet Rechnungslegung ), Veranstaltung: Seminar Rechnungslegung , 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtung der deutschen Mobilfunkgeschichte, sowie eine ausführliche Darlegung der Bewertung von Mobilfunklizenzen, als Repräsentanten von immateriellen Vermögenswerten, gemäß IFRS. Im Rahmen der Erstbewertung und der Folgebewertung, werden anschließend drei Konzepte zur Fair-Value-Bewertung beschrieben. Zum Abschluss soll im Zuge eines Fazits, die Eignung des Greenfield Approach bzw. möglicher, im Vorfeld genannter, Alternativen betrachtet werden. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Bewertung von Mobilfunklizenzen, im speziellen mit der Frage, ob sich der Greenfield Approach, als eine solche Möglichkeit zur Bewertung eignet. Aus diesem Grund soll zu Beginn der Begriff der Lizenz geklärt werden. Der Definition folgt eine Betrachtung der deutschen Mobilfunkgeschichte, sowie eine ausführliche Darlegung der Bewertung von Mobilfunklizenzen, als Repräsentanten von immateriellen Vermögenswerten, gemäß IFRS. Im Rahmen der Erstbewertung und der Folgebewertung, werden anschließend drei Konzepte zur Fair-Value-Bewertung beschrieben. In einem, dem Kapitalwertorientierten Ansatz, ist der Greenfield Approach anzusiedeln. Zum Abschluss soll im Zuge eines Fazits, die Eignung des Greenfield Approach bzw. möglicher, im Vorfeld genannter, Alternativen betrachtet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Genetischen Diagnostik: Ethische und rechtliche Aspekte by Robert Taboga
Cover of the book Herausstellen der Änderungen und Anwendung des neuen Bundesreisekostengesetzes (Unterweisung Bürokauffrau / -mann) by Robert Taboga
Cover of the book Teletutoring als Instrument der Personalentwicklung für die Generation 50 plus by Robert Taboga
Cover of the book Nutzen und Nachteil der Ironie - zeitgemäße Betrachtungen über die Ironie der Generation Golf by Robert Taboga
Cover of the book Einstieg in das Unterrichtsthema 'Grundgesetz und Grundrechte' by Robert Taboga
Cover of the book MDMA Case Study. A Case for Decriminalization or Prohibition? by Robert Taboga
Cover of the book Der Einsatz von Derivaten zur Zinsabsicherung by Robert Taboga
Cover of the book Strategic management analysis of adidas. Conditions in the sports equipment industry and available resources by Robert Taboga
Cover of the book Xerxes und die mesopotamische Kultur by Robert Taboga
Cover of the book Die Optimierung von Gedächtnisleistungen durch effizientes Lernen by Robert Taboga
Cover of the book Entwicklungszusammenarbeit Deutschland - Peru by Robert Taboga
Cover of the book An investigation of the relationship between value chain activities and generic strategies in small and medium-sized enterprises in UK Manufacturing by Robert Taboga
Cover of the book 4 Essays zu Themen der Klinischen Neuropsychologie by Robert Taboga
Cover of the book Handelspolitik von Entwicklungsländern und Schwellenländern im Zuge der Globalisierung by Robert Taboga
Cover of the book Einführung in die Biographieforschung mit geschichtlichem Rückblick by Robert Taboga
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy