Der Utilitarismus, sein Problem mit der Gerechtigkeit und John Rawls als Alternative

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Der Utilitarismus, sein Problem mit der Gerechtigkeit und John Rawls als Alternative by Nadine Heinkel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadine Heinkel ISBN: 9783640504794
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 7, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nadine Heinkel
ISBN: 9783640504794
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 7, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Theorien der Gerechtigkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Utilitarismus als philosophisch-ethische Richtung hat wenig mit unserem alltäglichen Begriff 'utilitaristisch' zu tun, welcher meist geringschätzig als ein bloßes Starren auf den eigenen Nutzen verstanden wird. Der philosophische Utilitarismus hingegen ist eine sehr differenzierte Richtung in der Ethik, zu dessen wichtigsten klassischen Vertretern Bentham, Mill und Sidgwick zählen. Der Utilitarismus ist einer der seltenen Versuche, allgemein verbindliche Normen mithilfe wissenschaftlicher Mittel zu begründen. In der deutschen Diskussion wurden die Problemstellung des Utilitarismus und sein Lösungsansatz allerdings lange vernachlässigt, weshalb man mit dem Utilitarismus im deutschen Sprachraum oft nur 'Selbstinteresse und Opportunismus' verbindet, ihn als 'plane Nützlichkeitsmoral' beschimpft und ihn sogar 'in seinem Extrem für den reine(n) Wertnihilismus' hält. Oft wird allerdings ein entscheidender Aspekt des Utilitarismus, dass er immer auf den größten Nutzen für das Allgemeinwohl und nicht nur auf egoistische Nutzenvermehrung zielt, übersehen. Dennoch gehören utilitaristische Ansätze neben den deontologischen zu den wichtigsten ethischen Begründungszusammenhängen und der Utilitarismus gilt in der englischsprachigen Welt seit Bentham und Mill als eine 'der wichtigsten moralphilosophischen Positionen'. Nach der utilitaristischen Lehre gibt es ein einziges Prinzip um zu bewerten, ob eine einzelne oder eine regelmäßig stattfindende Handlung als moralisch akzeptabel gelten kann. Eine Handlung kann dann als sittlich verbindlich gelten, wenn die Folgen dieser Handlung für alle Betroffenen optimal, also nützlich, sind. Diese These besteht aus vier Teilthesen, welche ich im Folgenden ausführen werde. Die utilitaristische Ethik ist längst keine einzige, in sich homogene Theorie mehr. Da die Behandlung des Utilitarismus in all seinen verschiedenen Ausprägungen allerdings den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde, werde ich lediglich die Kerngedanken des Utilitarismus behandeln. Nachdem ich diese dargestellt habe, werde ich auf Probleme der utilitaristischen Theorie hinweisen und hierbei insbesondere auf das Problem der Gerechtigkeit eingehen. Daraufhin werde ich mich mit einem Lösungsversuch dieses Problems befassen, mit John Rawls' Theorie der Gerechtigkeit und am Ende diese beiden Theorien miteinander vergleichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Theorien der Gerechtigkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Utilitarismus als philosophisch-ethische Richtung hat wenig mit unserem alltäglichen Begriff 'utilitaristisch' zu tun, welcher meist geringschätzig als ein bloßes Starren auf den eigenen Nutzen verstanden wird. Der philosophische Utilitarismus hingegen ist eine sehr differenzierte Richtung in der Ethik, zu dessen wichtigsten klassischen Vertretern Bentham, Mill und Sidgwick zählen. Der Utilitarismus ist einer der seltenen Versuche, allgemein verbindliche Normen mithilfe wissenschaftlicher Mittel zu begründen. In der deutschen Diskussion wurden die Problemstellung des Utilitarismus und sein Lösungsansatz allerdings lange vernachlässigt, weshalb man mit dem Utilitarismus im deutschen Sprachraum oft nur 'Selbstinteresse und Opportunismus' verbindet, ihn als 'plane Nützlichkeitsmoral' beschimpft und ihn sogar 'in seinem Extrem für den reine(n) Wertnihilismus' hält. Oft wird allerdings ein entscheidender Aspekt des Utilitarismus, dass er immer auf den größten Nutzen für das Allgemeinwohl und nicht nur auf egoistische Nutzenvermehrung zielt, übersehen. Dennoch gehören utilitaristische Ansätze neben den deontologischen zu den wichtigsten ethischen Begründungszusammenhängen und der Utilitarismus gilt in der englischsprachigen Welt seit Bentham und Mill als eine 'der wichtigsten moralphilosophischen Positionen'. Nach der utilitaristischen Lehre gibt es ein einziges Prinzip um zu bewerten, ob eine einzelne oder eine regelmäßig stattfindende Handlung als moralisch akzeptabel gelten kann. Eine Handlung kann dann als sittlich verbindlich gelten, wenn die Folgen dieser Handlung für alle Betroffenen optimal, also nützlich, sind. Diese These besteht aus vier Teilthesen, welche ich im Folgenden ausführen werde. Die utilitaristische Ethik ist längst keine einzige, in sich homogene Theorie mehr. Da die Behandlung des Utilitarismus in all seinen verschiedenen Ausprägungen allerdings den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde, werde ich lediglich die Kerngedanken des Utilitarismus behandeln. Nachdem ich diese dargestellt habe, werde ich auf Probleme der utilitaristischen Theorie hinweisen und hierbei insbesondere auf das Problem der Gerechtigkeit eingehen. Daraufhin werde ich mich mit einem Lösungsversuch dieses Problems befassen, mit John Rawls' Theorie der Gerechtigkeit und am Ende diese beiden Theorien miteinander vergleichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Burnout im Arbeitsbereich Psychiatrie by Nadine Heinkel
Cover of the book Textinterpretation von Pu?kins 'Cygany' (1824) by Nadine Heinkel
Cover of the book Grundschule und Migrationshintergrund: Erklärungen für den Bildungs(miss)erfolg by Nadine Heinkel
Cover of the book Der Ruf nach Eliten. Können, sollen und dürfen in Deutschland Elitehochschulen gebildet werden? by Nadine Heinkel
Cover of the book Gesprächskompetenz und die Förderung in der Schule by Nadine Heinkel
Cover of the book Entwicklung eines zertifizierbaren Qualitätsmanagementsystems für die deutsche Hotelbranche am Beispiel von HOQS by Nadine Heinkel
Cover of the book Wie verfasst man ein Rundschreiben an Kunden anlässlich des Weihnachtsfestes? by Nadine Heinkel
Cover of the book Leading successful changes in your business: Peakmake - A new model combining change management and change leadership by Nadine Heinkel
Cover of the book Unterrichtsstunde: Die Millenniumserklärung der Vereinten Nationen und ihre Inhalte (10. Klasse) by Nadine Heinkel
Cover of the book Propädeutik der Komplementärmedizin by Nadine Heinkel
Cover of the book Wie entwickelt sich das Fähigkeitsselbstkonzept - ein Erklärungeversuch nach Ansätzen der traditionellen Entwicklungspsychologie by Nadine Heinkel
Cover of the book Das Landschulheim Odenwaldschule und die demokratische Schule Summerhill. Ein Vergleich der reformpädagogischen Konzepte von Paul Geheeb und Alexander Sutherland Neill by Nadine Heinkel
Cover of the book Sozialer Konflikt auf Sri Lanka by Nadine Heinkel
Cover of the book Unterrichtseinheit: Der Schwank - Till Eulenspiegel in Hamburg by Nadine Heinkel
Cover of the book Der Soundtrack in The Birds by Nadine Heinkel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy