Der systemische Machtbegriff. Rekonstruktion des Machtbegriffs von Niklas Luhmann aus dem Jahr 1975

Rekonstruktion des Machtbegriffs von Niklas Luhmann aus dem Jahr 1975

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Der systemische Machtbegriff. Rekonstruktion des Machtbegriffs von Niklas Luhmann aus dem Jahr 1975 by Sebastian Riebandt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Riebandt ISBN: 9783640970063
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Riebandt
ISBN: 9783640970063
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (Pflegewissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Es wird viel über Führung gesprochen. Sei es nun in der Politik, Familien oder in Unternehmen. Leiten, Steuern und Bewerten sind in aller Munde. Es wird auch über Führungskompetenz gesprochen. Jedoch in den seltensten Fällen über Macht oder Machtkompetenz, obwohl Macht in den meisten Fällen eng mit Führung verzahnt ist. In meiner Arbeit beschäftige ich mich daher mit dem Thema Macht. Präziser gesagt mit Niklas Luhmanns Überlegungen zu diesem Thema aus dem Jahre 1975, die er in seinem Buch 'Macht' veröffentlichte. Dabei konzentriere ich mich ausschließlich auf das genannte Werk Luhmanns, wobei ich eine kondensierte Rekonstruktion des Machtbegriffs anstrebe. Selbst in heutiger Zeit stellt die Machttheorie Luhmanns noch einen Grundpfeiler der Mikrophysik dieses Begriffs dar. Auch wenn das Werk schon älteren Datums ist, beweist die Verwendung in neuerer systemtheoretischer Literatur die Aktualität der Machttheorie Luhmanns. Es müssen jedoch im Rahmen dieser Arbeit Grenzen gesetzt werden. Wie oben genannt werde ich mich ausschließlich auf das Werk 'Macht' von Luhmann aus dem Jahre 1975 beschäftigen, ohne Rücksicht auf die Entwicklungen in der Systemtheorie Luhmanns aus den nachfolgenden Jahren und auf deren Bedeutung für die Machttheorie zu nehmen. Dies könnte ein Ansatzpunkt für weitere Qualifikationsarbeiten sein, ist in diesem begrenzten Rahmen jedoch nicht zu leisten.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (Pflegewissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Es wird viel über Führung gesprochen. Sei es nun in der Politik, Familien oder in Unternehmen. Leiten, Steuern und Bewerten sind in aller Munde. Es wird auch über Führungskompetenz gesprochen. Jedoch in den seltensten Fällen über Macht oder Machtkompetenz, obwohl Macht in den meisten Fällen eng mit Führung verzahnt ist. In meiner Arbeit beschäftige ich mich daher mit dem Thema Macht. Präziser gesagt mit Niklas Luhmanns Überlegungen zu diesem Thema aus dem Jahre 1975, die er in seinem Buch 'Macht' veröffentlichte. Dabei konzentriere ich mich ausschließlich auf das genannte Werk Luhmanns, wobei ich eine kondensierte Rekonstruktion des Machtbegriffs anstrebe. Selbst in heutiger Zeit stellt die Machttheorie Luhmanns noch einen Grundpfeiler der Mikrophysik dieses Begriffs dar. Auch wenn das Werk schon älteren Datums ist, beweist die Verwendung in neuerer systemtheoretischer Literatur die Aktualität der Machttheorie Luhmanns. Es müssen jedoch im Rahmen dieser Arbeit Grenzen gesetzt werden. Wie oben genannt werde ich mich ausschließlich auf das Werk 'Macht' von Luhmann aus dem Jahre 1975 beschäftigen, ohne Rücksicht auf die Entwicklungen in der Systemtheorie Luhmanns aus den nachfolgenden Jahren und auf deren Bedeutung für die Machttheorie zu nehmen. Dies könnte ein Ansatzpunkt für weitere Qualifikationsarbeiten sein, ist in diesem begrenzten Rahmen jedoch nicht zu leisten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Sprachbewusstsein Kurt Tucholskys by Sebastian Riebandt
Cover of the book Veränderung des subjektiven Erlebens nach Abschluss einer NLP-Ausbildung by Sebastian Riebandt
Cover of the book Quellenexegese des 'Licet Iuris' und des Sitzungsprotokolls der preußischen Nationalversammlung vom 12.10.1848 by Sebastian Riebandt
Cover of the book Kinderlosigkeit bei Akademikerinnen: Zum Institutioneneffekt bei ost- und westdeutschen Frauen by Sebastian Riebandt
Cover of the book Realität und Realitätsverlust in den Kurzgeschichten von Washington Irving und Nathaniel Hawthorne by Sebastian Riebandt
Cover of the book Das Lücke-Theorem als Bindeglied zwischen Dividendenbarwertmodell und Residual Income Modell by Sebastian Riebandt
Cover of the book 'Musik, welchen Einfluss hat sie auf Jugendliche und ihr Lernverhalten' - Eine qualitative Erhebung by Sebastian Riebandt
Cover of the book Merz Memories: Aspects of memorization in Kurt Schwitters' Merzbau by Sebastian Riebandt
Cover of the book Risikoberichterstattung und Prognosebericht und deren Zusammenhang by Sebastian Riebandt
Cover of the book Von der Fackel zur Titanic - Satirische Formen der Pressekritik im Vergleich by Sebastian Riebandt
Cover of the book Das Alphabet in der 2. Klasse by Sebastian Riebandt
Cover of the book Das Potsdamer Edikt von 1685 - aufgeklärte Toleranz oder pragmatische Wirtschaftsförderung? by Sebastian Riebandt
Cover of the book Der Georgienkrieg 2008 als Interessenskonflikt überregionaler Akteure by Sebastian Riebandt
Cover of the book Inhalt, Instrumente und Ziele der Landesplanung am Beispiel von Schleswig-Holstein by Sebastian Riebandt
Cover of the book Einführung in koordinative Fähigkeiten als generalisierte körperliche Leistungsvoraussetzungen by Sebastian Riebandt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy