Der Paragone und das Relief in der italienischen Renaissance

Untersuchung und Vergleich anhand von Michelangelos Kentaurenschlacht und Sansovinos Sakramentstür in San Marco

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Sculpture, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Der Paragone und das Relief in der italienischen Renaissance by Irina Jabotinsky, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Irina Jabotinsky ISBN: 9783640961474
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Irina Jabotinsky
ISBN: 9783640961474
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kunst - Bildhauerei, Skulptur, Plastik, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Kunsthistorisches Institut), Veranstaltung: Einführung in die Skulptur der italienischen Renaissance, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit handelt von dem Rangstreit der Künste in der italienischen Renaissance. Das kunsttheoretische Thema des Paragone wird am Beispiel von Michelangelos Kentaurenschlacht und Sansovinos Sakristeitür in San Marco, Venedig dargelegt. Als erstes wird die Entstehungsgeschichte der beiden Werke wiedergegeben, sie werden einzeln beschrieben und auf mögliche Vorbilder zurückgeführt. Dem folgt ein vergleich der beiden Kunstwerke aus technischer und künstlerischer Sicht. Sodann wird der Begriff der Paragone in Kürze erläutert, um die kunsttheoretische Auseinandersetzung aus der Sicht der italienischen Renaissance sowie die mögliche Stellung des Reliefs im Rangstreit der Künste darlegen zu können. Das äußerst umfangreiche Thema des Paragone wird jedoch aufgrund des begrenzten Umfangs einer Seminararbeit lediglich in den wichtigsten und für die Hausarbeit relevantesten Inhaltspunkten ausgearbeitet. So ist beispielsweise die Gegenüberstellung des venezianischen und des florentinischen Paragone, trotz seiner erheblichen Relevanz für den Vergleich der beiden Werke, bewusst ausgelassen worden. In dieser Hausarbeit wurde überwiegend auf schriftliche Quellen aus der italienischen Renaissance zurückgegriffen. Hierfür gewährte die Ausgabe von Reclam einen guten Überblick (Pfisterer, Ulrich (Hg.): Die Kunstliteratur der italienische Renaissance. Eine Geschichte in Quellen. Stuttgart 2002). Die Sekundärliteratur diente hauptsächlich als Orientierungsmittel sowie an manchen Stellen als Hilfsmittel für die Interpretation (s. Zitate). Als besonders aufschlussreich erwiesen sich der Aufsatz von Thielemann über Michelangelos Kentaurenschlacht sowie von Morét über den Paragone (s. Bibliografie). An manchen Stellen wurde aufgrund des mangelnden Zugangs zu Quellschriften aus der Sekundärliteratur zitiert, oder auf Anmerkungen aus derselben verwiesen (z.B. die Aufsätze von Stott und Boucher, s. Bibliografie). Auch der Mangel an Sprachkenntnissen bzw. an übersetzten Exemplaren aus dem Italienischen erschwerte die Arbeit, dennoch wurde nach Möglichkeit bevorzugt in Originalsprache zitiert. Das letzte Kapitel dieser Hausarbeit enthält unter Anderem eigene Interpretationsansätze der Verfasserin bezüglich der Stellung des Reliefs als Kunstgattung im Rangstreit der Künste. Diese entsprechen den persönlichen Schlussfolgerungen und basieren hauptsächlich auf der Lektüre der Renaissanceschriften und dem Vergleich der beiden Reliefs.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kunst - Bildhauerei, Skulptur, Plastik, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Kunsthistorisches Institut), Veranstaltung: Einführung in die Skulptur der italienischen Renaissance, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit handelt von dem Rangstreit der Künste in der italienischen Renaissance. Das kunsttheoretische Thema des Paragone wird am Beispiel von Michelangelos Kentaurenschlacht und Sansovinos Sakristeitür in San Marco, Venedig dargelegt. Als erstes wird die Entstehungsgeschichte der beiden Werke wiedergegeben, sie werden einzeln beschrieben und auf mögliche Vorbilder zurückgeführt. Dem folgt ein vergleich der beiden Kunstwerke aus technischer und künstlerischer Sicht. Sodann wird der Begriff der Paragone in Kürze erläutert, um die kunsttheoretische Auseinandersetzung aus der Sicht der italienischen Renaissance sowie die mögliche Stellung des Reliefs im Rangstreit der Künste darlegen zu können. Das äußerst umfangreiche Thema des Paragone wird jedoch aufgrund des begrenzten Umfangs einer Seminararbeit lediglich in den wichtigsten und für die Hausarbeit relevantesten Inhaltspunkten ausgearbeitet. So ist beispielsweise die Gegenüberstellung des venezianischen und des florentinischen Paragone, trotz seiner erheblichen Relevanz für den Vergleich der beiden Werke, bewusst ausgelassen worden. In dieser Hausarbeit wurde überwiegend auf schriftliche Quellen aus der italienischen Renaissance zurückgegriffen. Hierfür gewährte die Ausgabe von Reclam einen guten Überblick (Pfisterer, Ulrich (Hg.): Die Kunstliteratur der italienische Renaissance. Eine Geschichte in Quellen. Stuttgart 2002). Die Sekundärliteratur diente hauptsächlich als Orientierungsmittel sowie an manchen Stellen als Hilfsmittel für die Interpretation (s. Zitate). Als besonders aufschlussreich erwiesen sich der Aufsatz von Thielemann über Michelangelos Kentaurenschlacht sowie von Morét über den Paragone (s. Bibliografie). An manchen Stellen wurde aufgrund des mangelnden Zugangs zu Quellschriften aus der Sekundärliteratur zitiert, oder auf Anmerkungen aus derselben verwiesen (z.B. die Aufsätze von Stott und Boucher, s. Bibliografie). Auch der Mangel an Sprachkenntnissen bzw. an übersetzten Exemplaren aus dem Italienischen erschwerte die Arbeit, dennoch wurde nach Möglichkeit bevorzugt in Originalsprache zitiert. Das letzte Kapitel dieser Hausarbeit enthält unter Anderem eigene Interpretationsansätze der Verfasserin bezüglich der Stellung des Reliefs als Kunstgattung im Rangstreit der Künste. Diese entsprechen den persönlichen Schlussfolgerungen und basieren hauptsächlich auf der Lektüre der Renaissanceschriften und dem Vergleich der beiden Reliefs.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Conflicts and mega projects in Latin America. Belo Monte and Urrá dams analysis by Irina Jabotinsky
Cover of the book Gregor VII. über den Bußgang Heinrichs IV. nach Canossa (1077) by Irina Jabotinsky
Cover of the book Die Balanced Scorecard in der Praxis. Nutzen und Herausforderungen by Irina Jabotinsky
Cover of the book 'Sammeln' als Verfahren für den Kunstunterricht by Irina Jabotinsky
Cover of the book Die Entstehung des modernen Kapitalismus. Das Modell Max Webers im Vergleich zu Karl Marxs by Irina Jabotinsky
Cover of the book atmosfair - Ein Social Enterprise Beispiel im Klimaschutz by Irina Jabotinsky
Cover of the book The Origins of the First World War by Irina Jabotinsky
Cover of the book Raffinierter Falsifikationismus ohne Normalwissenschaft by Irina Jabotinsky
Cover of the book Bevölkerungsgeographische Problemstellung: Problematik der Tragfähigkeit, Aspekte der Ökologie und Demographie by Irina Jabotinsky
Cover of the book Mitarbeiterbefragungen in Sozialorganisationen. Eine Evaluationsstudie by Irina Jabotinsky
Cover of the book Das Capital Asset Pricing Model by Irina Jabotinsky
Cover of the book CO2-Emissionsreduktion im Automobilsektor. Wirtschaftspolitische Steuerungsmöglichkeiten by Irina Jabotinsky
Cover of the book Montessori-Pädagogik in der Hauptschule by Irina Jabotinsky
Cover of the book Warum kann die Neurowissenschaft die Frage der Willensfreiheit nicht beantworten? by Irina Jabotinsky
Cover of the book Frühaufklärungssysteme by Irina Jabotinsky
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy