Der Magische Realismus Lateinamerikas, dargestellt an Arturo Uslar Pietris cuento 'La lluvia'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book Der Magische Realismus Lateinamerikas, dargestellt an Arturo Uslar Pietris cuento 'La lluvia' by Silvia Nulle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Silvia Nulle ISBN: 9783638582995
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 26, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Silvia Nulle
ISBN: 9783638582995
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 26, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Universität Paderborn (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Wie aus dem Pariser Surrealsimus der maggische Realismus Lateinamerikas wurde, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der viel diskutierte magische Realismus Lateinamerikas (el realismo mágico) stellt wohl bereits in seiner Terminologie das erste Problem dar: Magisch und real zugleich - ist dies überhaupt möglich? Aus europäischer Sichtweise handelt es sich hier um eine Kontradiktion und das eine müsste eigentlich das andere ausschließen. Dass die Begriffe sich in der lateinamerikanischen Wirklichkeit jedoch keineswegs widersprechen, soll im Verlauf dieser Arbeit gezeigt werden. In Bezug darauf soll zunächst die Grundidee des realismo mágico genauer untersucht werden. Diese wurde wiederholt von unzähligen Literaturkritikern diskutiert und es ist auffällig, dass beinahe ebenso viele unterschiedliche Definitionsansätze vorhanden sind Der magische Realismus Lateinamerikas ist somit wohl der umstrittenste Literaturstil unserer Zeit, dem es noch immer an einer klaren und eindeutigen Definition, vor allem bezüglich seiner möglichen Abgrenzung vom real maravilloso, mangelt. Verschieden Ansätze werden somit zusammengetragen, um ein möglichst umfassendes Bild zu gewährleisten. An dieser Stelle wird außerdem der mestizaje cultural erläutert werden, der dem lateinamerikanischen Wirklichkeitsverständnis zugrunde liegt und ein Verständnis des realismo mágico überhaupt erst möglich macht. Darauf folgt ein kurzer Überblick über das Leben und Schaffen Arturo Uslar Pietris, der den Terminus realismo mágico erstmals für die lateinamerikanische Literatur anwandte und definierte. Hier soll vordergründig auf seine literarischen Werke, die in Bezug zum magischen Realismus stehen, eingegangen werden, da eine ausführliche Biografie dieser vielseitig engagierten Persönlichkeit den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde. Im Anschluss daran sollen die eingangs erlangten Erkenntnisse anhand Uslar Pietriscuento 'La lluvia' untersucht, und die Frage beantwortet werden, ob es sich tatsächlich um ein Werk des realismo mágico handelt. Viele Kritiker behaupten, dass 'La lluvia' eines der erstencuentos im Stil des lateinamerikanischen magischen Realismus darstellt, wobei diese Erkenntnis jedoch, vor allem im Vergleich mit anderen Erzählungen Uslar Pietris wie 'El fuego fatuo', nicht auf Anhieb nachvollziehbar ist. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse bildet den Abschluss dieser Arbeit. Hier sollen noch einmal die wichtigsten Definitionsmerkmale des realismo mágico, vor allem in Bezug auf 'La lluvia', rekapituliert, und das Problem der Rezeption aus europäischer Sichtweise dargestellt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Universität Paderborn (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Wie aus dem Pariser Surrealsimus der maggische Realismus Lateinamerikas wurde, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der viel diskutierte magische Realismus Lateinamerikas (el realismo mágico) stellt wohl bereits in seiner Terminologie das erste Problem dar: Magisch und real zugleich - ist dies überhaupt möglich? Aus europäischer Sichtweise handelt es sich hier um eine Kontradiktion und das eine müsste eigentlich das andere ausschließen. Dass die Begriffe sich in der lateinamerikanischen Wirklichkeit jedoch keineswegs widersprechen, soll im Verlauf dieser Arbeit gezeigt werden. In Bezug darauf soll zunächst die Grundidee des realismo mágico genauer untersucht werden. Diese wurde wiederholt von unzähligen Literaturkritikern diskutiert und es ist auffällig, dass beinahe ebenso viele unterschiedliche Definitionsansätze vorhanden sind Der magische Realismus Lateinamerikas ist somit wohl der umstrittenste Literaturstil unserer Zeit, dem es noch immer an einer klaren und eindeutigen Definition, vor allem bezüglich seiner möglichen Abgrenzung vom real maravilloso, mangelt. Verschieden Ansätze werden somit zusammengetragen, um ein möglichst umfassendes Bild zu gewährleisten. An dieser Stelle wird außerdem der mestizaje cultural erläutert werden, der dem lateinamerikanischen Wirklichkeitsverständnis zugrunde liegt und ein Verständnis des realismo mágico überhaupt erst möglich macht. Darauf folgt ein kurzer Überblick über das Leben und Schaffen Arturo Uslar Pietris, der den Terminus realismo mágico erstmals für die lateinamerikanische Literatur anwandte und definierte. Hier soll vordergründig auf seine literarischen Werke, die in Bezug zum magischen Realismus stehen, eingegangen werden, da eine ausführliche Biografie dieser vielseitig engagierten Persönlichkeit den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde. Im Anschluss daran sollen die eingangs erlangten Erkenntnisse anhand Uslar Pietriscuento 'La lluvia' untersucht, und die Frage beantwortet werden, ob es sich tatsächlich um ein Werk des realismo mágico handelt. Viele Kritiker behaupten, dass 'La lluvia' eines der erstencuentos im Stil des lateinamerikanischen magischen Realismus darstellt, wobei diese Erkenntnis jedoch, vor allem im Vergleich mit anderen Erzählungen Uslar Pietris wie 'El fuego fatuo', nicht auf Anhieb nachvollziehbar ist. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse bildet den Abschluss dieser Arbeit. Hier sollen noch einmal die wichtigsten Definitionsmerkmale des realismo mágico, vor allem in Bezug auf 'La lluvia', rekapituliert, und das Problem der Rezeption aus europäischer Sichtweise dargestellt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Europäische Währungssytem (EWS) by Silvia Nulle
Cover of the book Zu Phil Jutzis 'Berlin Alexanderplatz'(D. 1931): Ein Blick ins Herz von Berlin by Silvia Nulle
Cover of the book Ecclesia und Synagoga by Silvia Nulle
Cover of the book Die Konstruktion einer Rutsche - Eine lebensnahe Steckbriefaufgabe by Silvia Nulle
Cover of the book Personalprobleme in der österreichischen Hotellerie by Silvia Nulle
Cover of the book Fehlanpassung AD(H)S - Umgang und Behandlungsmöglichkeiten by Silvia Nulle
Cover of the book Equity Prices. The Missing Link between Income Inequality and Financial Crises? by Silvia Nulle
Cover of the book Chancen und Risiken von alternativen und neuen Leistungsbeurteilungen by Silvia Nulle
Cover of the book Auswirkungen kritischer Lebensereignisse auf die Sprachtherapie (Kasuistik Poltern) by Silvia Nulle
Cover of the book 1 Tag in Köln by Silvia Nulle
Cover of the book John Rawls: Der Vorrang des Rechten und die Ideen des Guten im Vergleich zur Theorie der Gerechtigkeit by Silvia Nulle
Cover of the book Die Reformpädagogik und Landerziehungsheimbewegung by Silvia Nulle
Cover of the book Flat maximum Principle und Budgetallokation unter Berücksichtigung verzögerter Werbeeffekte und Unsicherheit by Silvia Nulle
Cover of the book Die Kommission als supranationaler Akteur in der europäischen Umweltpolitik by Silvia Nulle
Cover of the book Wassernutzung in Vorder- und Mittelasien by Silvia Nulle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy