Der Einfluss unbeobachteter Einflussfaktoren

Business & Finance, Marketing & Sales
Cover of the book Der Einfluss unbeobachteter Einflussfaktoren by Lasse Walter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lasse Walter ISBN: 9783638212328
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 20, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lasse Walter
ISBN: 9783638212328
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 20, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Innovation und neue Medien), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] In der strategischen Unternehmensplanung, als Zweig der betriebswirtschaftlichen Forschung, wird der Identifikation maßgeblicher Einflußgrößen des Unternehmenserfolges eine herausragende Bedeutung beigemessen (vgl. Annacker, 2001, S.1). Das grundlegende Ziel der Erfolgsfaktorenforschung ist die Ermittlung der Erfolgsdeterminanten von Unternehmen und deren Einflußstärke. Hierbei geht die Mehrzahl der Strategiestudien in der Managementforschung und insbesondere der Forschung des PIMS-Programmes 'Profit Impact of Marketing Strategies' (vgl. Buzzell, 1989) davon aus, dass grundlegende meßbare Einflußgrößen in Unternehmungen existieren und sich durch gezielten Einsatz und Kombination Wettbewerbsvorteile und Profitabilitätssteigerung erzielen lassen (vgl. Hildebrandt/Annacker 1996). Buzzel und Gales räumten in 'The PIMS Principles' bereits ein, dass weitere nicht quantifizierbare Erfolgselemente existieren und sie daher in ihrer Arbeit nicht berücksichtigt werden (vgl. Buzzel/Gales, 1987 in Jacobson, 1990, S.75). In den letzten Jahren ist der PIMSAnsatz, der als Keimzelle der Erfolgsfaktorenforschung gilt (vgl. Haenecke, 2002, S.166), zunehmend in Frage gestellt worden. Der Anlaß hierfür liegt in den zum Teil sehr heterogenen Resultaten unterschiedlicher Studien in den 80er Jahren (vgl. Fritz, 1990, S.94- 103). Als Schlüsseldeterminanten des Unternehmenserfolges werden nun nicht mehr quantifizierbare Finanz- und Budgetgrößen, wie z.B. Return on Investment, sondern unternehmensspezifische Faktoren wie Managementqualität, Unternehmenskultur oder Glück postuliert (vgl. Jacobson, 1990, S.74). Diese Erfolgsdeterminanten werden aufgrund der Meßprobleme als 'unbeobachtbare Erfolgsfaktoren' bezeichnet (vgl. Jacobson 1990). Nach der Formulierung der aus den Quantifizierungsproblemen entstehenden Problemstellungen in Kapitel 2 und einer Definition der unbeobachtbaren Erfolgsfaktoren in Kapitel 3, folgt ein Überblick über erweiterte Modellansätze im Rahmen der PIMSForschung mit Schwerpunkt auf dem ressourcen-basierten Ansatz in Kapitel 4 (vgl. Hildebrandt/Annacker, 1996). Die darauffolgenden Kapitel vertiefen zwei aus dem Beziehungsmanagement resultierende unbeobachtbare Erfolgsfaktoren. Kapitel 5 befaßt sich mit dem unternehmensbezogenen internen Erfolgsfaktor Unternehmenskultur und Kapitel 6 mit dem personenbezogenen Erfolgsfaktor 'Vitamin B' bzw. Networking.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Innovation und neue Medien), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] In der strategischen Unternehmensplanung, als Zweig der betriebswirtschaftlichen Forschung, wird der Identifikation maßgeblicher Einflußgrößen des Unternehmenserfolges eine herausragende Bedeutung beigemessen (vgl. Annacker, 2001, S.1). Das grundlegende Ziel der Erfolgsfaktorenforschung ist die Ermittlung der Erfolgsdeterminanten von Unternehmen und deren Einflußstärke. Hierbei geht die Mehrzahl der Strategiestudien in der Managementforschung und insbesondere der Forschung des PIMS-Programmes 'Profit Impact of Marketing Strategies' (vgl. Buzzell, 1989) davon aus, dass grundlegende meßbare Einflußgrößen in Unternehmungen existieren und sich durch gezielten Einsatz und Kombination Wettbewerbsvorteile und Profitabilitätssteigerung erzielen lassen (vgl. Hildebrandt/Annacker 1996). Buzzel und Gales räumten in 'The PIMS Principles' bereits ein, dass weitere nicht quantifizierbare Erfolgselemente existieren und sie daher in ihrer Arbeit nicht berücksichtigt werden (vgl. Buzzel/Gales, 1987 in Jacobson, 1990, S.75). In den letzten Jahren ist der PIMSAnsatz, der als Keimzelle der Erfolgsfaktorenforschung gilt (vgl. Haenecke, 2002, S.166), zunehmend in Frage gestellt worden. Der Anlaß hierfür liegt in den zum Teil sehr heterogenen Resultaten unterschiedlicher Studien in den 80er Jahren (vgl. Fritz, 1990, S.94- 103). Als Schlüsseldeterminanten des Unternehmenserfolges werden nun nicht mehr quantifizierbare Finanz- und Budgetgrößen, wie z.B. Return on Investment, sondern unternehmensspezifische Faktoren wie Managementqualität, Unternehmenskultur oder Glück postuliert (vgl. Jacobson, 1990, S.74). Diese Erfolgsdeterminanten werden aufgrund der Meßprobleme als 'unbeobachtbare Erfolgsfaktoren' bezeichnet (vgl. Jacobson 1990). Nach der Formulierung der aus den Quantifizierungsproblemen entstehenden Problemstellungen in Kapitel 2 und einer Definition der unbeobachtbaren Erfolgsfaktoren in Kapitel 3, folgt ein Überblick über erweiterte Modellansätze im Rahmen der PIMSForschung mit Schwerpunkt auf dem ressourcen-basierten Ansatz in Kapitel 4 (vgl. Hildebrandt/Annacker, 1996). Die darauffolgenden Kapitel vertiefen zwei aus dem Beziehungsmanagement resultierende unbeobachtbare Erfolgsfaktoren. Kapitel 5 befaßt sich mit dem unternehmensbezogenen internen Erfolgsfaktor Unternehmenskultur und Kapitel 6 mit dem personenbezogenen Erfolgsfaktor 'Vitamin B' bzw. Networking.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wechselkurse und wirtschaftliche Beziehungen by Lasse Walter
Cover of the book Die HEISS-Studie - Generalität oder Spezifität der Sprachentwicklungsstörungen by Lasse Walter
Cover of the book Nachhaltigkeit im Schwellenland Chile - Möglichkeiten und Hemmnisse einer Nation - Die UNO Bildungsdekade am praktischen Beispiel by Lasse Walter
Cover of the book Der frühkindliche Autismus als (sonder-)pädagogisches Problem unter Einbeziehung musiktherapeutischer Ansätze by Lasse Walter
Cover of the book Bildungsspezifische Heiratsbeziehungen in einer individualisierten Gesellschaft by Lasse Walter
Cover of the book Durchführung einer Unterschlagungsprüfung durch den Wirtschaftsprüfer by Lasse Walter
Cover of the book Bernhard von Clairvaux - Leben und Wirken des berühmten Zisterziensers by Lasse Walter
Cover of the book Die Europarechtskonformität des § 6 und der §§ 7-14 AStG by Lasse Walter
Cover of the book Apollo und Daphne by Lasse Walter
Cover of the book Die Aura im digitalen Medium. Reproduktionen im Sound-Sampling by Lasse Walter
Cover of the book Der Herero- und Namaaufstand unter besonderer Berücksichtigung der Völkermordthese by Lasse Walter
Cover of the book Natura naturata und Natura naturans: Vergleich der Wasserlandschaften von Claude Monet und Paul Cézanne by Lasse Walter
Cover of the book Kindheit im Mittelalter by Lasse Walter
Cover of the book Das Motiv der Flucht in Tennessee Williams 'The Glass Menagerie' by Lasse Walter
Cover of the book Die Rolle der Vernunft in der Ethik Jesu by Lasse Walter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy