Der eigenverantwortliche Unterricht (Klippert) und der Wandel der Lernkulturen (Arnold): Was können neue reformpädagogische Konzepte leisten?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Der eigenverantwortliche Unterricht (Klippert) und der Wandel der Lernkulturen (Arnold): Was können neue reformpädagogische Konzepte leisten? by Thomas Fey, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Fey ISBN: 9783638138376
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 15, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Fey
ISBN: 9783638138376
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 15, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 1,75, Universität Koblenz-Landau (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Neue fachdidaktische Konzepte in der politischen Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch den Wandel in der Gesellschaft und Technologie ist es laut Rolf Arnold erforderlich, dass sich auch das Lernen in unseren Bildungseinrichtungen wandelt. Dies bedeutet, dass es immer weniger nur auf die Inhalte des Lernens ankommen wird. Wichtiger wird es sein, dass Lernen ein aktiver Prozess des Aneignens ist, den alle Menschen erfahren müssen. Nicht das Nachsprechen von Vorgetragenem (Papageiendidaktik), sondern das selbsttätige Lernen ist für die Zukunft von großer Bedeutung. Seiner Meinung nach können Fach-, Methoden- sowie Sozialkompetenzen nicht mehr isoliert voneinander getrennt betrachtet werden, da sie eine Einheit bilden, die integrierend von jedem Individuum entwickelt werden müssen. Hierzu muß sich die Lernkultur in den Bildungseinrichtungen ändern. Notwendig ist eine Lernkultur, die nicht selbst dementiert, was sie ermöglichen sollte. Notwendig ist ein Ende der Kultur fremdorganisierten Lernens und eine stärkere Berücksichtigung von Formen eines selbstorganisierten und selbstgesteuerten Lernens. Mit diesen Grundannahmen begründet Arnold seinen Wandel der Lernkulturen. Um diesen Wandel zu beschreiben, ist es aber notwendig, die Unterscheidung zwischen der 'alten' und der 'neuen' Lernkultur zu machen Danach erfolgt die Vorstellung des Dreiecks des lebendigen Lernens von Arnold, die seine neue Lernkultur begründet. Hier unterscheidet er zwischen Kopf, Herz und Hand. Inwieweit er sich dabei auf Gedanken der Reformpädagogik beruft, wird zu analysieren sein. Schließlich erfolgt eine Analyse, ob diese Vorstellung des Lernens auch auf den Sozialkundeunterricht übertragen werden kann. Hier ist vor allem der Bezug auf das Thema Werteerziehung und Rechtsradikalismus genauer zu betrachten. Danach erfolgt eine Zusammenfassung der im Seminar vorgestellten Methoden von Klippert in Bezug auf die von Arnold vorgestellten Thesen. Hier sollen vor allem die Umsetzungsmöglichkeiten analysiert werden. Handelt es sich um rein theoretische Konstrukte oder ist eine praktische Umsetzung möglich?? Dies soll durch das Vorstellen von Gruppenarbeiten belegt beziehungsweise widerlegt werden. Abschließend soll geklärt werden, ob diese von Arnold publizierten Thesen wirklich neu sind oder ob es sich nicht 'nur' um eine Neuauflage reformpädagogischer Ideen handelt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 1,75, Universität Koblenz-Landau (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Neue fachdidaktische Konzepte in der politischen Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch den Wandel in der Gesellschaft und Technologie ist es laut Rolf Arnold erforderlich, dass sich auch das Lernen in unseren Bildungseinrichtungen wandelt. Dies bedeutet, dass es immer weniger nur auf die Inhalte des Lernens ankommen wird. Wichtiger wird es sein, dass Lernen ein aktiver Prozess des Aneignens ist, den alle Menschen erfahren müssen. Nicht das Nachsprechen von Vorgetragenem (Papageiendidaktik), sondern das selbsttätige Lernen ist für die Zukunft von großer Bedeutung. Seiner Meinung nach können Fach-, Methoden- sowie Sozialkompetenzen nicht mehr isoliert voneinander getrennt betrachtet werden, da sie eine Einheit bilden, die integrierend von jedem Individuum entwickelt werden müssen. Hierzu muß sich die Lernkultur in den Bildungseinrichtungen ändern. Notwendig ist eine Lernkultur, die nicht selbst dementiert, was sie ermöglichen sollte. Notwendig ist ein Ende der Kultur fremdorganisierten Lernens und eine stärkere Berücksichtigung von Formen eines selbstorganisierten und selbstgesteuerten Lernens. Mit diesen Grundannahmen begründet Arnold seinen Wandel der Lernkulturen. Um diesen Wandel zu beschreiben, ist es aber notwendig, die Unterscheidung zwischen der 'alten' und der 'neuen' Lernkultur zu machen Danach erfolgt die Vorstellung des Dreiecks des lebendigen Lernens von Arnold, die seine neue Lernkultur begründet. Hier unterscheidet er zwischen Kopf, Herz und Hand. Inwieweit er sich dabei auf Gedanken der Reformpädagogik beruft, wird zu analysieren sein. Schließlich erfolgt eine Analyse, ob diese Vorstellung des Lernens auch auf den Sozialkundeunterricht übertragen werden kann. Hier ist vor allem der Bezug auf das Thema Werteerziehung und Rechtsradikalismus genauer zu betrachten. Danach erfolgt eine Zusammenfassung der im Seminar vorgestellten Methoden von Klippert in Bezug auf die von Arnold vorgestellten Thesen. Hier sollen vor allem die Umsetzungsmöglichkeiten analysiert werden. Handelt es sich um rein theoretische Konstrukte oder ist eine praktische Umsetzung möglich?? Dies soll durch das Vorstellen von Gruppenarbeiten belegt beziehungsweise widerlegt werden. Abschließend soll geklärt werden, ob diese von Arnold publizierten Thesen wirklich neu sind oder ob es sich nicht 'nur' um eine Neuauflage reformpädagogischer Ideen handelt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wie verändert sich die Aussagekraft von Kennzahlen des Anlagevermögens bei der Umstellung von UGB auf IFRS by Thomas Fey
Cover of the book Neue Städte für das neue Europa? Wiederaufbauplanungen zwischen Moderne und Tradition - das Beispiel Rotterdam by Thomas Fey
Cover of the book Sustainable Tourism - Definition, Bedeutung und Entwicklung dargestellt am Beispiel Südamerikas by Thomas Fey
Cover of the book Groteske Mechanismen bei der Realisierung dionysischer Ästhetik im russischen und bulgarischen Theater des Absurden by Thomas Fey
Cover of the book Bilder im Fremdsprachenunterricht für Erwachsene by Thomas Fey
Cover of the book Burnout bei Sozialarbeitern in der hessischen Landkreisverwaltung by Thomas Fey
Cover of the book Die Bedeutung der wendischen Hansestädte zur Zeit der Kölner Konföderation by Thomas Fey
Cover of the book Geschlechtsunterschiede in finanziell riskanten Entscheidungssituationen by Thomas Fey
Cover of the book 47-74-05: Die Gruppe 47 und ihre Wiederbelebungsversuche by Thomas Fey
Cover of the book Das Ideal der Selbstgenügsamkeit bei Epikur by Thomas Fey
Cover of the book Dokumentenmanagementsysteme - Das papierarme Büro by Thomas Fey
Cover of the book Philosophische Anthropologie in der Neuzeit by Thomas Fey
Cover of the book Das ganzheitliche 'Nacherleben' des Weges Jesu von Palmsonntag bis Ostersonntag by Thomas Fey
Cover of the book Multimodale Datenfusion fuer die bildgesteuerte Neurochirurgie und Strahlentherapie by Thomas Fey
Cover of the book Die Frau als Opfer häuslicher Gewalt in heterosexsuellen Partnerschaften by Thomas Fey
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy