Synästhesie und Kunst

Nonfiction, Entertainment, Theatre, Performing Arts
Cover of the book Synästhesie und Kunst by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783638519199
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783638519199
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: keine, Universität Leipzig, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Synästhesie, abgeleitet von den altgriechischen Worten syn und aisthesis, heißt laut Duden: die 'Miterregung eines Sinnesorgans bei Reizung eines anderen'(WERMKE:969). Synästhesie wird als ein zusätzlicher Kanal der Wahrnehmung verstanden, wobei unterschiedliche Kombination auftreten können, am häufigsten ist aber das farbige Hören, auch genannt audition colorée. Dabei führen Geräusche, Musik, Stimmen, ausgesprochene Buchstaben und Zahlen typischerweise zur Wahrnehmung bewegter Farben und Formen. Dennoch äußern sich Synästhesien bei jedem Betroffenen anders (MAHLING). Einigen Synästhetikern wird zudem nachgesagt, dass sie kreative Talente besäßen und künstlerisch begabt seien. Tatsächlich gibt es unter den großartigen Künstlern der Moderne viele Beispiele dafür. Als bedeutende Synästhetiker wären der russische Schriftsteller Vladimir NABOKOV (NABOKOV: 40), der russische Maler Wassily KANDINSKY und der ebenfalls aus Russland stammende Komponist Alexander SKRJABIN zu nennen. Dennoch konnte der Zusammenhang zwischen Synästhesieneigung und kreativem Talent, trotz zahlreicher Experimente, nicht eindeutig nachgewiesen werden. Gerade in Hinsicht auf frühere Synästhetiker z.B. aus der Romantik existieren nur Mutmaßungen, da der Begriff selbst erst 1868 geprägt wurde. So wird spekuliert, dass z.B. auch Johann Wolfgang v. GOETHE und Leonardo DA VINCI Synästhetiker gewesen sein könnten, dennoch sind diese Aussagen mit Vorsicht zu genießen, da das (un-) bewusste Vermischen der Sinne zwar schon zu dieser Zeit verbreitet war, der Begriff Synästhesie selbst aber noch nicht existierte. So wurde schon damals die Synästhesie in der Literatur bewusst als Stilmittel eingesetzt, weshalb einige Psychologen die Unterscheidung zwischen willkürlicher (bewusster) und unwillkürlicher (unbewusster) Synästhesie machen. Ich ziehe jedoch für die Analyse der 'Synästhesie in der Kunst' folgende Unterscheidung vor: Synästhesie in der Alltagssprache und poetische Synästhesie. Dies geschieht aus folgendem Grund: Synästhesien der Alltagssprache kommen ebenfalls so häufig in Literatur vor, wie poetische Synästhesien, jedoch vor allem in Romanen und Novellen, seltener in der Lyrik. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: keine, Universität Leipzig, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Synästhesie, abgeleitet von den altgriechischen Worten syn und aisthesis, heißt laut Duden: die 'Miterregung eines Sinnesorgans bei Reizung eines anderen'(WERMKE:969). Synästhesie wird als ein zusätzlicher Kanal der Wahrnehmung verstanden, wobei unterschiedliche Kombination auftreten können, am häufigsten ist aber das farbige Hören, auch genannt audition colorée. Dabei führen Geräusche, Musik, Stimmen, ausgesprochene Buchstaben und Zahlen typischerweise zur Wahrnehmung bewegter Farben und Formen. Dennoch äußern sich Synästhesien bei jedem Betroffenen anders (MAHLING). Einigen Synästhetikern wird zudem nachgesagt, dass sie kreative Talente besäßen und künstlerisch begabt seien. Tatsächlich gibt es unter den großartigen Künstlern der Moderne viele Beispiele dafür. Als bedeutende Synästhetiker wären der russische Schriftsteller Vladimir NABOKOV (NABOKOV: 40), der russische Maler Wassily KANDINSKY und der ebenfalls aus Russland stammende Komponist Alexander SKRJABIN zu nennen. Dennoch konnte der Zusammenhang zwischen Synästhesieneigung und kreativem Talent, trotz zahlreicher Experimente, nicht eindeutig nachgewiesen werden. Gerade in Hinsicht auf frühere Synästhetiker z.B. aus der Romantik existieren nur Mutmaßungen, da der Begriff selbst erst 1868 geprägt wurde. So wird spekuliert, dass z.B. auch Johann Wolfgang v. GOETHE und Leonardo DA VINCI Synästhetiker gewesen sein könnten, dennoch sind diese Aussagen mit Vorsicht zu genießen, da das (un-) bewusste Vermischen der Sinne zwar schon zu dieser Zeit verbreitet war, der Begriff Synästhesie selbst aber noch nicht existierte. So wurde schon damals die Synästhesie in der Literatur bewusst als Stilmittel eingesetzt, weshalb einige Psychologen die Unterscheidung zwischen willkürlicher (bewusster) und unwillkürlicher (unbewusster) Synästhesie machen. Ich ziehe jedoch für die Analyse der 'Synästhesie in der Kunst' folgende Unterscheidung vor: Synästhesie in der Alltagssprache und poetische Synästhesie. Dies geschieht aus folgendem Grund: Synästhesien der Alltagssprache kommen ebenfalls so häufig in Literatur vor, wie poetische Synästhesien, jedoch vor allem in Romanen und Novellen, seltener in der Lyrik. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Recht als soziales Phänomen by Anonym
Cover of the book Die Tobin-Steuer - Stand der Diskussion zur Wirksamkeit als Instrument zur Eindämmung von Finanzspekulationen by Anonym
Cover of the book Das Phänomen der Schönheit hinsichtlich der ästhetischen Erfahrung und der Förderung von Kreativität in Alfred North Whiteheads 'Abenteuer der Ideen' by Anonym
Cover of the book Die Theorie der Kognitiven Dissonanz. Anwendung und Potentiale im Marketing und der Unternehmensführung by Anonym
Cover of the book Problemgeschichtliche Analyse der Vorlesung über Pädagogik von Immanuel Kant (1777) by Anonym
Cover of the book Qualitätsmanagement in der Landwirtschaftskammer Oberösterreich by Anonym
Cover of the book Kann der Franc-CFA die Stabilität des Euro gefährden? by Anonym
Cover of the book Über 'Unsichtbare Religion' von Thomas Luckmann by Anonym
Cover of the book Leistungsbeurteilung in der Grundschule: Bezugsnormorientierung by Anonym
Cover of the book Propaganda Films for the Marshall Plan and Soviet Counter-Propaganda by Anonym
Cover of the book Barack Obama: 'Obamessiah'. Zivilreligiöse Terminologie in seinen Reden und Inszenierung als politische Erlöserfigur by Anonym
Cover of the book Einige Sprach- und Sprechstörungen im Kindesalter by Anonym
Cover of the book Der bewusste Einsatz der Muttersprache im Fremdsprachenunterricht by Anonym
Cover of the book Die Bedeutung des Tourismus in Südostasien für die ökonomische Entwicklung by Anonym
Cover of the book Rechtsextremismus in den Medien - Rechtsextremistische Propaganda die neue Gefahr von rechts? by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy