Den Gebrauch von Modalverben gegeneinander abgrenzen (Kl. 8)

Sachanalyse und didaktische Perspektive

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Den Gebrauch von Modalverben gegeneinander abgrenzen (Kl. 8) by Aysen Yildirim, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Aysen Yildirim ISBN: 9783640128402
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Aysen Yildirim
ISBN: 9783640128402
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Deutsche Sprache und Literatur), 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutschen Modalverben treten oft in linguistischen Diskursen auf. Es beginnt schon bei ihrer Aufzählung, und so ist es in der Fachliteratur noch umstritten, ob diese auf die meist genannten sechs zu begrenzen sind: mögen, wollen, sollen, können, müssen, dürfen. Brünner und Redder führen in ihrer Arbeit Argumente auf, dass mindestens auch 'möchten', 'nicht brauchen' und 'werden' hinzugerechnet werden sollten: ' 'möchten' hat sich historisch aus dem Präteritopräsentium1 'mögen' entwickelt und kann in dieser Konjunktivform als eigenständiges Verb betrachtet werden. Es ersetzt 'mögen', das modal nur noch auf wenige Verwendungen beschränkt vorkommt. 'brauchen' kommt als Modalverb nur (teil-)negiert vor, d.h. mit Negation oder mit einschränkenden Ausdrücken wie 'nur', 'kaum' etc. 'werden' ist nur mit Infinitiv modal.'2

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Deutsche Sprache und Literatur), 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutschen Modalverben treten oft in linguistischen Diskursen auf. Es beginnt schon bei ihrer Aufzählung, und so ist es in der Fachliteratur noch umstritten, ob diese auf die meist genannten sechs zu begrenzen sind: mögen, wollen, sollen, können, müssen, dürfen. Brünner und Redder führen in ihrer Arbeit Argumente auf, dass mindestens auch 'möchten', 'nicht brauchen' und 'werden' hinzugerechnet werden sollten: ' 'möchten' hat sich historisch aus dem Präteritopräsentium1 'mögen' entwickelt und kann in dieser Konjunktivform als eigenständiges Verb betrachtet werden. Es ersetzt 'mögen', das modal nur noch auf wenige Verwendungen beschränkt vorkommt. 'brauchen' kommt als Modalverb nur (teil-)negiert vor, d.h. mit Negation oder mit einschränkenden Ausdrücken wie 'nur', 'kaum' etc. 'werden' ist nur mit Infinitiv modal.'2

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einflussfaktoren des monetären Spendenverhaltens by Aysen Yildirim
Cover of the book Progressive Muskelentspannung nach Jacobson by Aysen Yildirim
Cover of the book Babyklappe und anonyme Geburt by Aysen Yildirim
Cover of the book Frauen in den Medien by Aysen Yildirim
Cover of the book Die Veränderung der Rolle des Geldes in der Wirtschaft by Aysen Yildirim
Cover of the book Konrad III. und der Zweite Kreuzzug by Aysen Yildirim
Cover of the book Die wirtschaftliche Entwicklung der niederländischen Kolonie am Kap der Guten Hoffnung by Aysen Yildirim
Cover of the book Die Fontana delle Tartarughe von Taddeo Landini by Aysen Yildirim
Cover of the book Leben und Werk des Dante Alighieri by Aysen Yildirim
Cover of the book Strategien der Kunstvermittlung - Rezeptionsanalyse der Ausstellung 'Monet, Rothko und Kandinsky. Wege der abstrakten Malerei' im Bank Austria Kunstforum by Aysen Yildirim
Cover of the book Kardiovaskuläre Indikatoren für psychische Belastung und Beanspruchung by Aysen Yildirim
Cover of the book Werbung in China by Aysen Yildirim
Cover of the book Madness and the absent father - Analysis of Esther's mental illness in 'The Bell Jar' by Aysen Yildirim
Cover of the book Die Stiftskirche St. Cyriakus zu Gernrode by Aysen Yildirim
Cover of the book Die Geschichte des Metall-Schrotthandels. Ein Faktor der Industrie und des Umweltschutzes by Aysen Yildirim
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy