Unterrichtseinheit: Der Seelenvogel von Michael Snunit und Na´ama Golomb (2. Klasse)

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Unterrichtseinheit: Der Seelenvogel von Michael Snunit und Na´ama Golomb (2. Klasse) by Jennifer Knuth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jennifer Knuth ISBN: 9783638619479
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jennifer Knuth
ISBN: 9783638619479
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, SRH Hochschule für Gesundheit Gera, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema der Unterrichtsreihe: Der Seelenvogel von Michael Snunit und Na´ama Golomb Die bewusste Wahrnehmung, der Umgang und die Artikulation von eigenen und den Gefühlen anderer anhand der Identifikationsmöglichkeit des Seelenvogels. Lernziel der Unterrichtsreihe: Die Kinder sollen den Begriff Seele kennen lernen, die Seele als Geschenk Gottes und Sitz der Gefühle erfahren. Die Kinder begegnen ihren eigenen Gefühlen und denen der anderen Schüler/innen. Sie sollen sich der verschiedenen Gemütszustände bewusst werden und einüben diese wahrzunehmen. Sie erlernen Formen und Wege, mit den eigenen Gefühlen umzugehen und diese zu äußern. Sie sollen sich des religiösen Kontextes durch die Vernetzung mit Psalmworten und einer Bibelerzählung bewusst werden. Weiteres wichtiges Ziel der Unterrichtsreihe: Die Kinder sollen lernen aufeinander zu achten und Rücksicht zu nehmen. Die Lerngruppe soll als eine Gemeinschaft enger zusammen wachsen. Die Schüler/innen sollen ihre Fähigkeit eigene Texte zu schreiben vertiefen und ausbauen. Thema der Stunde: Auf Entdeckungsreise zu dem eigenen Seelenvogel - eine Phantasiereise Ergründen des Gemütszustandes des eigenen Seelenvogels Lernziel der Stunde: Die Kinder sollen ihre Selbstwahrnehmung schulen, indem sie das bisher Erlernte über den Seelenvogel auf die eigene Person und die eigenen Gefühle übertragen. Dies geschieht durch eine Reise zum eigenen Seelenvogel, durch ein 'in sich Hineinhören', hierbei sollen sie erlernte Begrifflichkeiten bzw. Gefühlsbeschreibungen anwenden. Sie sollen die Fähigkeit erlernen und ausbauen ihre Gefühlslage zu erkennen und verbal sowie sprachlich- gestalterisch oder künstlerisch zu beschreiben. Weiteres wichtiges Lernziel der Stunde: Die Kinder sollen sich auf die Ruhe im Unterricht einlassen und lernen, sich zu entspannen. Ihre Phantasie soll geschult und ihr Vorstellungsvermögen ausgebaut werden. Ebenso soll der Respekt vor den Mitschülern durch Rücksichtnahme eingeübt werden, hierzu gehört auch der Ausbau des genauen und aufmerksamen Zuhörens.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, SRH Hochschule für Gesundheit Gera, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema der Unterrichtsreihe: Der Seelenvogel von Michael Snunit und Na´ama Golomb Die bewusste Wahrnehmung, der Umgang und die Artikulation von eigenen und den Gefühlen anderer anhand der Identifikationsmöglichkeit des Seelenvogels. Lernziel der Unterrichtsreihe: Die Kinder sollen den Begriff Seele kennen lernen, die Seele als Geschenk Gottes und Sitz der Gefühle erfahren. Die Kinder begegnen ihren eigenen Gefühlen und denen der anderen Schüler/innen. Sie sollen sich der verschiedenen Gemütszustände bewusst werden und einüben diese wahrzunehmen. Sie erlernen Formen und Wege, mit den eigenen Gefühlen umzugehen und diese zu äußern. Sie sollen sich des religiösen Kontextes durch die Vernetzung mit Psalmworten und einer Bibelerzählung bewusst werden. Weiteres wichtiges Ziel der Unterrichtsreihe: Die Kinder sollen lernen aufeinander zu achten und Rücksicht zu nehmen. Die Lerngruppe soll als eine Gemeinschaft enger zusammen wachsen. Die Schüler/innen sollen ihre Fähigkeit eigene Texte zu schreiben vertiefen und ausbauen. Thema der Stunde: Auf Entdeckungsreise zu dem eigenen Seelenvogel - eine Phantasiereise Ergründen des Gemütszustandes des eigenen Seelenvogels Lernziel der Stunde: Die Kinder sollen ihre Selbstwahrnehmung schulen, indem sie das bisher Erlernte über den Seelenvogel auf die eigene Person und die eigenen Gefühle übertragen. Dies geschieht durch eine Reise zum eigenen Seelenvogel, durch ein 'in sich Hineinhören', hierbei sollen sie erlernte Begrifflichkeiten bzw. Gefühlsbeschreibungen anwenden. Sie sollen die Fähigkeit erlernen und ausbauen ihre Gefühlslage zu erkennen und verbal sowie sprachlich- gestalterisch oder künstlerisch zu beschreiben. Weiteres wichtiges Lernziel der Stunde: Die Kinder sollen sich auf die Ruhe im Unterricht einlassen und lernen, sich zu entspannen. Ihre Phantasie soll geschult und ihr Vorstellungsvermögen ausgebaut werden. Ebenso soll der Respekt vor den Mitschülern durch Rücksichtnahme eingeübt werden, hierzu gehört auch der Ausbau des genauen und aufmerksamen Zuhörens.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kastensärge des Mittleren Reiches by Jennifer Knuth
Cover of the book Eye-Tracking. Grundlagen, Technologien und Anwendungsgebiete by Jennifer Knuth
Cover of the book Unterrichtsstunde: Parteiball - Spielerverhalten in Sportspielen 3. Klasse - Einführung der Punktwertung by Jennifer Knuth
Cover of the book Die Übertragung der Grundsätze zum Ausgleich ehebedingter Zuwendungen auf den Vermögensausgleich von faktischen Lebensgemeinschaften by Jennifer Knuth
Cover of the book Adipositas im Kindes- und Jugendalter und ihre Auswirkungen auf den Schulsport by Jennifer Knuth
Cover of the book Pierre Bourdieu - die Habitus-Theorie by Jennifer Knuth
Cover of the book ADS - mit und ohne Hyperaktivität: Eine klinische Sichtweise by Jennifer Knuth
Cover of the book Analyse des Romans 'Reise in den siebenten Himmel' von Ljudmila Ulitzkaja in Hinblick auf den Performatismus by Jennifer Knuth
Cover of the book Poklatschen und Miniröcke - Sexuelle Belästigung im Wandel der Geschlechterverhältnisse - Eine Analyse der Definition der sexuellen Belästigung an der Hochschule by Jennifer Knuth
Cover of the book Seltene Baumarten aus Sicht der ökologischen Genetik am Beispiel von Elsbeere und Speierling by Jennifer Knuth
Cover of the book Was bedeutet Identität nach Lothar Krappmann und Karl Haußer? by Jennifer Knuth
Cover of the book Suchtprobleme in Jugendhilfeeinrichtungen-Möglichkeiten des Umgangs mit suchtanfälligen Jugendlichen und Heranwachsenden, unter Berücksichtigung externer Hilfen by Jennifer Knuth
Cover of the book Wahrnehmung der Körpergröße unter den Geschlechtern in Bezug auf die Partnerauswahl by Jennifer Knuth
Cover of the book Intergenerationeller Wissenstransfer by Jennifer Knuth
Cover of the book Die Beziehung zwischen prosodischer Phrasierung und syntaktischer Struktur in der Produktion und Perzeption by Jennifer Knuth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy