Besteuerung von Outbound-Investitionen: Deutscher Kapitalgeber und Amerikanische Kapitalgesellschaft

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Besteuerung von Outbound-Investitionen: Deutscher Kapitalgeber und Amerikanische Kapitalgesellschaft by Sandra Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Müller ISBN: 9783638578646
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Müller
ISBN: 9783638578646
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, Universität Bayreuth (Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar zur Speziellen Betriebswirtschaftslehre - Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung , 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmen als auch Personen des privaten Lebens befinden sich in einem dynamischen, globalen Umfeld. Anpassungen an verändernde Umweltbedingungen sind für ein erfolgreiches Bestehen unumgänglich. Investitionsaktivitäten vollziehen sich seit langem nicht mehr nur im Inland, sondern vermehrt auch im Ausland. Das Ausschöpfen von wirtschaftlichen, besonders von steuerlichen Vorteilen, zieht Investoren über die Grenzen Deutschlands hinaus, aber auch ausländische Investoren ins Inland. Die Vereinigten Staaten von Amerika gelten dabei traditionell als ein beliebtes Land für Investitionen. Im Bezug auf Technik und Entwicklung haben sie eine Führungsposition inne und bieten ein innovatives Umfeld, welches für ausländische Investoren attraktiv erscheint. Bevor jedoch Auslandsinvestitionen getätigt werden können, erscheint es wichtig, sich neben anderen Einflussfaktoren mit den steuerlichen Rahmenbedingungen im Zielstaat auseinander zu setzen. Die vorliegende Arbeit betrachtet unter steuerlichen Gesichtspunkten die Beteiligung eines inländischen Privatinvestors an einer amerikanischen Kapitalgesellschaft - einer Corporation. Dabei handelt es sich um eine grenzüberschreitende Investition, welche in zwei Staaten der Besteuerung unterworfen wird. Das Ziel ist es dabei herauszufinden, ob es für einen deutschen Investor möglich ist, steuerliche Vorteile bei Investitionen in den USA auszunutzen, die einem rein national tätigen Investor vorenthalten bleiben. Auch denkbare Nachteile werden aufgezeigt. In Kapitel zwei werden zunächst einige grundsätzliche Sachverhalte genauer erläutert. Im Hauptteil der Arbeit wird anschließend jeweils aus amerikanischer und nachfolgend aus deutscher Sicht der Kauf, das Halten sowie der Verkauf einer Beteiligung an einer Corporation untersucht. Dabei wird das Besteuerungsrecht in den jeweiligen Ländern, vor allem aber die eventuell auftretenden steuerlichen Mehrfachbelastungen desselben Steuersubstrates bei diesen grenzüberschreitenden Transaktionen, d.h. das zwischenstaatliche Recht, betrachtet. Weiterhin wird beleuchtet durch welche uni- und bilateralen Maßnahmen entstehende Probleme gemildert bzw. beseitigt werden können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, Universität Bayreuth (Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar zur Speziellen Betriebswirtschaftslehre - Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung , 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmen als auch Personen des privaten Lebens befinden sich in einem dynamischen, globalen Umfeld. Anpassungen an verändernde Umweltbedingungen sind für ein erfolgreiches Bestehen unumgänglich. Investitionsaktivitäten vollziehen sich seit langem nicht mehr nur im Inland, sondern vermehrt auch im Ausland. Das Ausschöpfen von wirtschaftlichen, besonders von steuerlichen Vorteilen, zieht Investoren über die Grenzen Deutschlands hinaus, aber auch ausländische Investoren ins Inland. Die Vereinigten Staaten von Amerika gelten dabei traditionell als ein beliebtes Land für Investitionen. Im Bezug auf Technik und Entwicklung haben sie eine Führungsposition inne und bieten ein innovatives Umfeld, welches für ausländische Investoren attraktiv erscheint. Bevor jedoch Auslandsinvestitionen getätigt werden können, erscheint es wichtig, sich neben anderen Einflussfaktoren mit den steuerlichen Rahmenbedingungen im Zielstaat auseinander zu setzen. Die vorliegende Arbeit betrachtet unter steuerlichen Gesichtspunkten die Beteiligung eines inländischen Privatinvestors an einer amerikanischen Kapitalgesellschaft - einer Corporation. Dabei handelt es sich um eine grenzüberschreitende Investition, welche in zwei Staaten der Besteuerung unterworfen wird. Das Ziel ist es dabei herauszufinden, ob es für einen deutschen Investor möglich ist, steuerliche Vorteile bei Investitionen in den USA auszunutzen, die einem rein national tätigen Investor vorenthalten bleiben. Auch denkbare Nachteile werden aufgezeigt. In Kapitel zwei werden zunächst einige grundsätzliche Sachverhalte genauer erläutert. Im Hauptteil der Arbeit wird anschließend jeweils aus amerikanischer und nachfolgend aus deutscher Sicht der Kauf, das Halten sowie der Verkauf einer Beteiligung an einer Corporation untersucht. Dabei wird das Besteuerungsrecht in den jeweiligen Ländern, vor allem aber die eventuell auftretenden steuerlichen Mehrfachbelastungen desselben Steuersubstrates bei diesen grenzüberschreitenden Transaktionen, d.h. das zwischenstaatliche Recht, betrachtet. Weiterhin wird beleuchtet durch welche uni- und bilateralen Maßnahmen entstehende Probleme gemildert bzw. beseitigt werden können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einfluss der Globalisierung auf die Unternehmenskultur by Sandra Müller
Cover of the book Das Symbol Jesus Christus - Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben by Sandra Müller
Cover of the book Generation Multicasting by Sandra Müller
Cover of the book Europäische Integration in der Gesundheitspolitik by Sandra Müller
Cover of the book 'Das Unheimliche' nach Sigmund Freud in Edgar Allan Poes 'The Black Cat' und weitere psychoanalytische Aspekte by Sandra Müller
Cover of the book Muster und Trends im Verhandlungsprozess zwischen der VR China und Taiwan by Sandra Müller
Cover of the book Von 'Jump' zu 'Hartz': Eine arbeitsmarktpolitische Bilanz der rot-grünen Bundesregierung by Sandra Müller
Cover of the book Neue Medien im Kindergarten by Sandra Müller
Cover of the book Blooks - The New Books? by Sandra Müller
Cover of the book Theory of Mind, Wahn und Schizophrenie by Sandra Müller
Cover of the book Die PISA- und PISA-E-Studie - Inhalte, Reaktionen, Konsequenzen by Sandra Müller
Cover of the book Bedeutung der Unternehmensethik im Rahmen des strategischen Controllings by Sandra Müller
Cover of the book Absatztheorie by Sandra Müller
Cover of the book Heidrun Friese: Lampedusa - Kann das Werk der Historischen Anthropologie im Sinne der Geschichtswissenschaften zugerechnet werden? by Sandra Müller
Cover of the book Evolutionärer Wertewandel in einer institutionellen Wirtschaftsethik by Sandra Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy