Geschichtlicher Überblick zur Entwicklung von Bronzeglocken

Beiträge zur Technikgeschichte (6)

Nonfiction, History
Cover of the book Geschichtlicher Überblick zur Entwicklung von Bronzeglocken by Wolfgang Piersig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Wolfgang Piersig ISBN: 9783640509324
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 13, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Wolfgang Piersig
ISBN: 9783640509324
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 13, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Buch befasst sich speziell mit der historischen Entwicklung der Bronzeglocken. In einem geschichtlichen Überblick wird einiges über ihre Genese und teils auch ihres Gebrauchs als Signal gebender, kommunizierender, rhythmischer, schützender, magischer und ritueller Klanggegenstand von den Ursprüngen bis in die Gegenwart vermittelt. Daneben wird rübergebracht, daß aus der Literatur die Feststellung entspringt: 'Seit wann der Mensch Metallglocken geformt, gegossen und sich ihrer bedient hat, läßt sich weder räumlich exakt noch zeitgenau bestimmen, ebenso wenig ist ein einzelnen Erfinder benennbar.' Veranschaulicht wird namentlich, daß kleinere Glocken schon in den ältesten Zeiten der meisten Kulturen vorkommen, nämlich bei den Ägyptern, Griechen, Römern, Asiaten, während große Glocken erst in der christlichen Zeit Anwendung fanden. Im Weiteren berührt der Exkurs auch die asiatischen und europäischen Kulturen mit ihrer Glockengenese. Daneben wird auch in diesem Band zur Glockengeschichte der Gestaltung, Materialwahl, Herstellung der Glocken, dem Antagonismus des Glockenmetalls, der Benennung der Glockenteile, der Arten und Funktionen der Glocken, den großen und bedeutenden Glocken, Begriffen und Begriffsbestimmungen der Glocken, Glockeninschriften, der Glockenkultur, Glockenspiele, sowie Glockenmuseen der Welt Aufmerksamkeit geschenkt. Angaben aus alten Schriften bringen dem Leser näher, die Glocke mit ihrem weit reichenden, emotional berührenden Klang war hervorragend geeignet, im Machtbereich der geistlichen und weltlichen Obrigkeit als Signalinstrument zu dienen. Zu erfahren ist, daß Georg Agricola in seinem Bergwerck-Buch vom Gebrauch und der Nützlichkeit der Glocken im Bergwerk schrieb und Biringuccios Pirotechnia lehrreiches über die Metallformung von Glocken, nebst dem Glockenschweißen enthält. Eingegangen wird auch auf die Vernichtung und den Neuguss von Glocken. Zugewendet wird sich dabei auch den lehrenden wie auch mahnenden Glockeninschriften, wie die der großen Marienglocke in Biebrich am Rhein 'Sonst wurden aus Glocken Kanonen gegossen / so sind nun Kanonen zu Glocken geflossen / das tönet jetzt freudig mit friedlichem Schall / Die Speise ist lauter, ist edel und echt / es siege die Wahrheit / es siege das Recht'. Aufmerksamkeit wird auch der Gießertradition der weltbekannten Glockengießerfamilien Rose, Ulrich und Schilling gewidmet. Ein Literaturverzeichnis rundet das Gesamtwerk ab.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Buch befasst sich speziell mit der historischen Entwicklung der Bronzeglocken. In einem geschichtlichen Überblick wird einiges über ihre Genese und teils auch ihres Gebrauchs als Signal gebender, kommunizierender, rhythmischer, schützender, magischer und ritueller Klanggegenstand von den Ursprüngen bis in die Gegenwart vermittelt. Daneben wird rübergebracht, daß aus der Literatur die Feststellung entspringt: 'Seit wann der Mensch Metallglocken geformt, gegossen und sich ihrer bedient hat, läßt sich weder räumlich exakt noch zeitgenau bestimmen, ebenso wenig ist ein einzelnen Erfinder benennbar.' Veranschaulicht wird namentlich, daß kleinere Glocken schon in den ältesten Zeiten der meisten Kulturen vorkommen, nämlich bei den Ägyptern, Griechen, Römern, Asiaten, während große Glocken erst in der christlichen Zeit Anwendung fanden. Im Weiteren berührt der Exkurs auch die asiatischen und europäischen Kulturen mit ihrer Glockengenese. Daneben wird auch in diesem Band zur Glockengeschichte der Gestaltung, Materialwahl, Herstellung der Glocken, dem Antagonismus des Glockenmetalls, der Benennung der Glockenteile, der Arten und Funktionen der Glocken, den großen und bedeutenden Glocken, Begriffen und Begriffsbestimmungen der Glocken, Glockeninschriften, der Glockenkultur, Glockenspiele, sowie Glockenmuseen der Welt Aufmerksamkeit geschenkt. Angaben aus alten Schriften bringen dem Leser näher, die Glocke mit ihrem weit reichenden, emotional berührenden Klang war hervorragend geeignet, im Machtbereich der geistlichen und weltlichen Obrigkeit als Signalinstrument zu dienen. Zu erfahren ist, daß Georg Agricola in seinem Bergwerck-Buch vom Gebrauch und der Nützlichkeit der Glocken im Bergwerk schrieb und Biringuccios Pirotechnia lehrreiches über die Metallformung von Glocken, nebst dem Glockenschweißen enthält. Eingegangen wird auch auf die Vernichtung und den Neuguss von Glocken. Zugewendet wird sich dabei auch den lehrenden wie auch mahnenden Glockeninschriften, wie die der großen Marienglocke in Biebrich am Rhein 'Sonst wurden aus Glocken Kanonen gegossen / so sind nun Kanonen zu Glocken geflossen / das tönet jetzt freudig mit friedlichem Schall / Die Speise ist lauter, ist edel und echt / es siege die Wahrheit / es siege das Recht'. Aufmerksamkeit wird auch der Gießertradition der weltbekannten Glockengießerfamilien Rose, Ulrich und Schilling gewidmet. Ein Literaturverzeichnis rundet das Gesamtwerk ab.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Negatives Wissen im Kontext einer positiven Fehlerkultur by Wolfgang Piersig
Cover of the book Entwicklung einer ortsabhängigen Spielesoftware für Pervasive Gaming by Wolfgang Piersig
Cover of the book Die Bildung von Koalitionsregierungen in Polen nach der Systemtransformation 1989 by Wolfgang Piersig
Cover of the book Der Film im Geschichtsunterricht: am Beispiel des Films 'Berlin - Ecke Schönhauser' by Wolfgang Piersig
Cover of the book Evicence-Based Questionnaire Evaluation and Refinement by Wolfgang Piersig
Cover of the book Verkümmertes Ich: Sprache unter dem Eindruck von Repression - am Beispiel von Gramscis Gefängnisbriefen und dem Informationssystem der RAF-Häftlinge by Wolfgang Piersig
Cover of the book Therapie statt Strafe by Wolfgang Piersig
Cover of the book Erfolgsfaktoren der Wirtschaft von China by Wolfgang Piersig
Cover of the book Die Auswirkungen der Grundfreiheiten des EG-Vertrages auf das deutsche Steuerrecht by Wolfgang Piersig
Cover of the book Kosovo-Krieg 1998-1999 by Wolfgang Piersig
Cover of the book 'Einem solchen Namen wird keine Interpretation gerecht.' - Rezeptionsstränge Niccolo Machiavellis im 20. Jahrhundert by Wolfgang Piersig
Cover of the book Einführung in den Kal?m. Definition und geschichtliche sowie theologische Hintergründe by Wolfgang Piersig
Cover of the book Telemonitoring und Tele-Homecare in der Praxis by Wolfgang Piersig
Cover of the book Theory of mind - Was Kinder über das Denken denken by Wolfgang Piersig
Cover of the book Tourism and hospitality training among Botswana's tertiary institution. A stakeholder perspective by Wolfgang Piersig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy