Das Verhältnis von Religion und Migration bei der katholischen Kirche in der SBZ/DDR

Eine exemplarische Darstellung am Beispiel der katholischen Kirche in der SBZ/DDR

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, History
Cover of the book Das Verhältnis von Religion und Migration bei der katholischen Kirche in der SBZ/DDR by Matthias Demmich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Demmich ISBN: 9783656406792
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 10, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Demmich
ISBN: 9783656406792
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 10, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2,3, Universität Erfurt (Katholisch-Theologische Fakultät), Veranstaltung: Religion und Migration, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum beschäftigen sich Theologen, Soziologen, Philosophen und weitere Wissenschaftler aus den unterschiedlichsten Disziplinen mit dem Phänomen von Migration und Religion. Die Antwort auf diese Frage ist an sich einfach, aber gerade in dieser Einfachheit unheimlich komplex und vielgestaltig. Die Basis der hier vorliegenden wissenschaftlichen Seminararbeit im Rahmen des Seminars im Studium Fundamentale 'Fremde Heimat' ist die Annahme, dass sich Religion und Migration wechselseitig beeinflussen. Um diese Annahme zu entfalten und zu verdeutlichen geht die Arbeit in zwei Schritten vor. Im ersten Teil werden Begriffe für dieses Thema geklärt und insbesondere in Bezug auf die These der wechselseitigen Beeinflussung beleuchtet. Dem schließen sich systematische Betrachtungsweisen an, wobei hier bereits erste Zwischenergebnisse festgehalten werden, welche die These verdeutlichen und stützen sollen. Der zweite Teil der Arbeit ist praktischer orientiert. Am Fallbeispiel der Katholischen Kirche in der ehemaligen SBZ bzw. der ehemaligen DDR soll der Versuch unternommen werden, den wechselseitigen Einfluss von Migration und Religion festzustellen und deutlich zu machen. Ein Blick, inwieweit dieser Umstand, die historischen Gegebenheiten den Katholizismus in den heutigen Neuen Bundesländern und darüber hinaus den Katholizismus im gesamten Bundesgebiet prägt und beeinflusst nimmt einen kleineren aber nicht minder wichtigen Raum ein. Die Seminararbeit wird durch zusammenfassende Sätze und weiteren Gedanken, welche nur genannt, aber nicht entfaltet werden können, abgeschlossen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2,3, Universität Erfurt (Katholisch-Theologische Fakultät), Veranstaltung: Religion und Migration, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum beschäftigen sich Theologen, Soziologen, Philosophen und weitere Wissenschaftler aus den unterschiedlichsten Disziplinen mit dem Phänomen von Migration und Religion. Die Antwort auf diese Frage ist an sich einfach, aber gerade in dieser Einfachheit unheimlich komplex und vielgestaltig. Die Basis der hier vorliegenden wissenschaftlichen Seminararbeit im Rahmen des Seminars im Studium Fundamentale 'Fremde Heimat' ist die Annahme, dass sich Religion und Migration wechselseitig beeinflussen. Um diese Annahme zu entfalten und zu verdeutlichen geht die Arbeit in zwei Schritten vor. Im ersten Teil werden Begriffe für dieses Thema geklärt und insbesondere in Bezug auf die These der wechselseitigen Beeinflussung beleuchtet. Dem schließen sich systematische Betrachtungsweisen an, wobei hier bereits erste Zwischenergebnisse festgehalten werden, welche die These verdeutlichen und stützen sollen. Der zweite Teil der Arbeit ist praktischer orientiert. Am Fallbeispiel der Katholischen Kirche in der ehemaligen SBZ bzw. der ehemaligen DDR soll der Versuch unternommen werden, den wechselseitigen Einfluss von Migration und Religion festzustellen und deutlich zu machen. Ein Blick, inwieweit dieser Umstand, die historischen Gegebenheiten den Katholizismus in den heutigen Neuen Bundesländern und darüber hinaus den Katholizismus im gesamten Bundesgebiet prägt und beeinflusst nimmt einen kleineren aber nicht minder wichtigen Raum ein. Die Seminararbeit wird durch zusammenfassende Sätze und weiteren Gedanken, welche nur genannt, aber nicht entfaltet werden können, abgeschlossen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Finanzierung von Start-Up-Unternehmen by Matthias Demmich
Cover of the book Der Comic im Geschichtsunterricht by Matthias Demmich
Cover of the book Ein Versuch zur effizienten Allokation von Verteidigungsressourcen: Das PPBS in der amerikanischen Verteidigungsplanung by Matthias Demmich
Cover of the book Lässt sich das Neue Steuerungsmodell mit der Spezifika der Kinder- und Jugendhilfe vereinbaren? by Matthias Demmich
Cover of the book Die Super Nanny. Moderne Erziehungsberatung oder Dressur mit Folgen? by Matthias Demmich
Cover of the book Die Bibel entdecken - Wie die Bibel entstand - Unterrichtsreihe im Fach evangelische Religionslehre für das 5. Schuljahr einer Realschule by Matthias Demmich
Cover of the book Die Ausbreitung des Egoismus in der heutigen Gesellschaftsform by Matthias Demmich
Cover of the book Die Entwicklung der türkischstämmigen Bevölkerung vom Zeitpunkt des Anwerbeabkommens an by Matthias Demmich
Cover of the book Die Entstehung der globalen Finanzkrise und deren Auswirkung auf die Notenbanken sowie die Bankenaufsicht by Matthias Demmich
Cover of the book Die Diagnostik der Aufmerksamkeitsdefizit- /Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern by Matthias Demmich
Cover of the book Tarifäre und Nicht-Tarifäre Handelshemmnisse by Matthias Demmich
Cover of the book Entwicklung eines Fragebogens zur Evaluation von Chancengleichheit im universitären Kontext by Matthias Demmich
Cover of the book Das Königreich Pattani und seine Beziehung zu Siam/Thailand by Matthias Demmich
Cover of the book Vergleich der weltweiten Sintflutberichte by Matthias Demmich
Cover of the book Vorkenntnisse im mathematischen Anfangsunterricht by Matthias Demmich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy