Schulautonomie - Was ist im Norden anders?

Bildung und Erziehung in den nordischen Ländern

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Schulautonomie - Was ist im Norden anders? by Bettina Nolde, Claudia Schlaak, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bettina Nolde, Claudia Schlaak ISBN: 9783638558297
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bettina Nolde, Claudia Schlaak
ISBN: 9783638558297
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Universität Potsdam (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: 'Was ist im Norden anders? - Bildung und Erziehung in den nordischen Ländern', 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Schulautonomie ist wohl gegenwärtig einer der am häufigsten benutzten und wichtigsten Begriffe, die man in Diskussionen über Schule beziehungsweise die Reformierung des deutschen Schulsystems hören kann. Was sich jedoch hinter diesem Begriff verbirgt und wie dieser sich bei Umsetzung im konkreten Schulleben in einer Schule auswirken kann, ist vielen unklar. Eine Schulreform, die den Schülern und Schülerinnen von Nutzen ist? Eine Veränderung um die bürokratische Organisation der Schule zu vereinfachen? Oder gar eine Privatisierung der Schule? Fragen zu dem Thema gibt es viele, doch nicht immer sind eindeutige Antworten zu finden. Hauptproblem ist sicher die Uneinigkeit über die Umsetzung von 'Schulautonomie'. Zahlreiche Ideen und Theorien zur Schulautonomie sind schon vorhanden, nur die Einigkeit fehlt leider weitgehend. Die Frage, wie andere Länder das Thema 'Schulautonomie' behandeln, wird als wichtiger und interessanter Punkt in dieser Arbeit untersucht. Die nordischen Länder, die im PISA-Schulvergleichtest hervorragende Ergebnisse erzielt haben, sollen daher neben den deutschen Konzepten betrachtet werden. Wie stehen sie zu diesem Thema und liegt in ihrem Blickwinkel vielleicht das Erfolgsrezept? In dieser Hausarbeit soll daher versucht werden, erst einmal das Thema Schulautonomie genau zu verstehen (Kapitel 1) und gleich danach sollen Aspekte der Schulautonomie herausgearbeitet werden (Kapitel 2). Was für Vor- und Nachteile verbergen sich hinter diesem Begriff und seiner möglichen Umsetzung? Dabei soll hier die theoretische Grundlage geschaffen werden um dann im Folgenden die praktischen Beispiele (Kapitel 3 und 4) nachvollziehen zu können. Hierbei wird ein Versuchsprojekt in Deutschland (Hessen) dargestellt und untersucht, aber auch das nordische Land Schweden betrachtet und mit Deutschland verglichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Universität Potsdam (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: 'Was ist im Norden anders? - Bildung und Erziehung in den nordischen Ländern', 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Schulautonomie ist wohl gegenwärtig einer der am häufigsten benutzten und wichtigsten Begriffe, die man in Diskussionen über Schule beziehungsweise die Reformierung des deutschen Schulsystems hören kann. Was sich jedoch hinter diesem Begriff verbirgt und wie dieser sich bei Umsetzung im konkreten Schulleben in einer Schule auswirken kann, ist vielen unklar. Eine Schulreform, die den Schülern und Schülerinnen von Nutzen ist? Eine Veränderung um die bürokratische Organisation der Schule zu vereinfachen? Oder gar eine Privatisierung der Schule? Fragen zu dem Thema gibt es viele, doch nicht immer sind eindeutige Antworten zu finden. Hauptproblem ist sicher die Uneinigkeit über die Umsetzung von 'Schulautonomie'. Zahlreiche Ideen und Theorien zur Schulautonomie sind schon vorhanden, nur die Einigkeit fehlt leider weitgehend. Die Frage, wie andere Länder das Thema 'Schulautonomie' behandeln, wird als wichtiger und interessanter Punkt in dieser Arbeit untersucht. Die nordischen Länder, die im PISA-Schulvergleichtest hervorragende Ergebnisse erzielt haben, sollen daher neben den deutschen Konzepten betrachtet werden. Wie stehen sie zu diesem Thema und liegt in ihrem Blickwinkel vielleicht das Erfolgsrezept? In dieser Hausarbeit soll daher versucht werden, erst einmal das Thema Schulautonomie genau zu verstehen (Kapitel 1) und gleich danach sollen Aspekte der Schulautonomie herausgearbeitet werden (Kapitel 2). Was für Vor- und Nachteile verbergen sich hinter diesem Begriff und seiner möglichen Umsetzung? Dabei soll hier die theoretische Grundlage geschaffen werden um dann im Folgenden die praktischen Beispiele (Kapitel 3 und 4) nachvollziehen zu können. Hierbei wird ein Versuchsprojekt in Deutschland (Hessen) dargestellt und untersucht, aber auch das nordische Land Schweden betrachtet und mit Deutschland verglichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Rolle des Pädagogen in der Kita. Pädagogische Begleitung von Bildungsprozessen und Lernprozessen in der Kindertageseinrichtung by Bettina Nolde, Claudia Schlaak
Cover of the book Sizilienbild und Gesellschaftskritik in Vitaliano Brancatis Roman 'Don Giovanni in Sicilia ' by Bettina Nolde, Claudia Schlaak
Cover of the book Die Attentate auf Oskar Lafontaine und Wolfgang Schäuble by Bettina Nolde, Claudia Schlaak
Cover of the book Homosexualität im professionellen Männerfußball by Bettina Nolde, Claudia Schlaak
Cover of the book Zur Professionalisierung in der Kindertagespflege - Tendenzen und Überlegungen by Bettina Nolde, Claudia Schlaak
Cover of the book Sozialisation von Jugend heute by Bettina Nolde, Claudia Schlaak
Cover of the book Konversion und Apostasie in den abrahamitischen Religionen by Bettina Nolde, Claudia Schlaak
Cover of the book Brazil. Settlement, immigration and urbanization by Bettina Nolde, Claudia Schlaak
Cover of the book The relative clause formation in Zulu by Bettina Nolde, Claudia Schlaak
Cover of the book Haftungsprobleme im multimodalen See-Straßenverkehr by Bettina Nolde, Claudia Schlaak
Cover of the book Kinderlosigkeit in Deutschland by Bettina Nolde, Claudia Schlaak
Cover of the book Währungskrisen - Ursachen Verlauf Lösungen by Bettina Nolde, Claudia Schlaak
Cover of the book Die 'falschen Freunde' auf dem Weg zur Interkomprehension by Bettina Nolde, Claudia Schlaak
Cover of the book Das doppelte Leben in halber Zeit by Bettina Nolde, Claudia Schlaak
Cover of the book Das Absolute in Schellings 'Bruno oder Über das göttliche und das natürliche Prinzip der Dinge' by Bettina Nolde, Claudia Schlaak
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy