Das Spanische in Amerika

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book Das Spanische in Amerika by Simone Petry, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simone Petry ISBN: 9783638613682
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 1, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simone Petry
ISBN: 9783638613682
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 1, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2, Universität Trier, Veranstaltung: Einführung in die spanische Sprachwissenschaft, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Beschäftigung mit der spanischen Sprache in Amerika ist eines der vielschichtigsten und umfangreichsten Forschungsgebiete der spanischen Sprachwissenschaft 1 . Schon der Name 'Amerika' gibt Anlaß zu Diskussionen, wird er doch oft fälschlicherweise mit den Vereinigten Staaten gleichgesetzt, obwohl er im eigentlichen Sinn den ganzen Kontinent von Alaska bis Feuerland bezeichnet. Auch geographische Begriffe wie Nord-, Mittel-, Zentral- und Südamerika führen zu Unstimmigkeiten und sind bei der Abgrenzung der einzelnen Sprachgebiete kaum hilfreich. Günstiger für die Untersuchung der Sprache sind dagegen Bezeichnungen wie Angloamerika für Territorien, die von England kolonisiert wurden und Hispanoamerika bzw. Lusoamerika für Territorien, die von Spanien bzw. Portugal kolonisiert wurden. Man kann allgemein festhalten, dass der Stellenwert der spanischen Sprache in Amerika im deutschen Sprachraum eher gering ist und dass das Hispanoamerikanische hauptsächlich im Zusammenhang mit dem Spanischen Europas und nicht als in sich geschlossenes Ganzes gesehen wird 2 . Probleme bei der Erforschung der hispanoamerikanischen Sprache ergeben sich besonders aufgrund der thematischen Breite der geschichtlichen Ereignisse sowie der riesigen Ausmaße des amerikanischen Kontinents. Der erste Teil dieser Arbeit besteht darin, die Ereignisse in der Geschichte Amerikas zusammenzufassen, die für die Entwicklung der spanischen Sprache in Amerika von Bedeutung sind. Dabei wird die Entdeckung und Eroberung Amerikas ebenso berücksichtigt wie der Verlauf der Hispanisierung. Im zweiten Teil liegt das Augenmerk auf den verschiedenen Funktionsprofilen des Spanischen in Amerika. Hierbei werden die Länder herausgestellt, in denen das Spanische Nationalsprache, Dominante Sprache oder Minderheitensprache ist. Der letzte Teil behandelt schließlich die besonderen Merkmale des amerikanischen Spanisch. Insbesondere wird auf die Unterschiede zum peninsularen Spanisch in den Bereichen Phonetik, Grammatik, Morphologie und Lexik eingegangen. Aber auch die Diskussion über die Entstehung des amerikanischen Spanisch sowie der Sub- und Adstrateinfluß der Indiosprachen werden berücksichtigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2, Universität Trier, Veranstaltung: Einführung in die spanische Sprachwissenschaft, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Beschäftigung mit der spanischen Sprache in Amerika ist eines der vielschichtigsten und umfangreichsten Forschungsgebiete der spanischen Sprachwissenschaft 1 . Schon der Name 'Amerika' gibt Anlaß zu Diskussionen, wird er doch oft fälschlicherweise mit den Vereinigten Staaten gleichgesetzt, obwohl er im eigentlichen Sinn den ganzen Kontinent von Alaska bis Feuerland bezeichnet. Auch geographische Begriffe wie Nord-, Mittel-, Zentral- und Südamerika führen zu Unstimmigkeiten und sind bei der Abgrenzung der einzelnen Sprachgebiete kaum hilfreich. Günstiger für die Untersuchung der Sprache sind dagegen Bezeichnungen wie Angloamerika für Territorien, die von England kolonisiert wurden und Hispanoamerika bzw. Lusoamerika für Territorien, die von Spanien bzw. Portugal kolonisiert wurden. Man kann allgemein festhalten, dass der Stellenwert der spanischen Sprache in Amerika im deutschen Sprachraum eher gering ist und dass das Hispanoamerikanische hauptsächlich im Zusammenhang mit dem Spanischen Europas und nicht als in sich geschlossenes Ganzes gesehen wird 2 . Probleme bei der Erforschung der hispanoamerikanischen Sprache ergeben sich besonders aufgrund der thematischen Breite der geschichtlichen Ereignisse sowie der riesigen Ausmaße des amerikanischen Kontinents. Der erste Teil dieser Arbeit besteht darin, die Ereignisse in der Geschichte Amerikas zusammenzufassen, die für die Entwicklung der spanischen Sprache in Amerika von Bedeutung sind. Dabei wird die Entdeckung und Eroberung Amerikas ebenso berücksichtigt wie der Verlauf der Hispanisierung. Im zweiten Teil liegt das Augenmerk auf den verschiedenen Funktionsprofilen des Spanischen in Amerika. Hierbei werden die Länder herausgestellt, in denen das Spanische Nationalsprache, Dominante Sprache oder Minderheitensprache ist. Der letzte Teil behandelt schließlich die besonderen Merkmale des amerikanischen Spanisch. Insbesondere wird auf die Unterschiede zum peninsularen Spanisch in den Bereichen Phonetik, Grammatik, Morphologie und Lexik eingegangen. Aber auch die Diskussion über die Entstehung des amerikanischen Spanisch sowie der Sub- und Adstrateinfluß der Indiosprachen werden berücksichtigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book ???? als christologischer Hoheitstitel in 1 Joh 5,20 by Simone Petry
Cover of the book Grundlagen und instrumentelle Ausgestaltung des operativen Marketingcontrollings by Simone Petry
Cover of the book Suizidale Krisen: Diagnostik und Umgang im therapeutischen Prozess by Simone Petry
Cover of the book Kinder und Werbung. Über die manipulative Macht der Reklame by Simone Petry
Cover of the book Die aztekische Schöpfungsmythologie und ihre Bedeutung für das aztekische Religions- und Selbstverständnis by Simone Petry
Cover of the book Entwicklungstendenzen im E - Commerce by Simone Petry
Cover of the book Ein intensives Arbeitsleben oder Berufene, die man oft vergisst by Simone Petry
Cover of the book Die Praxisgebühr 2004 - 2012. Wirkungsvolles Steuerungsinstrument oder Bürokratiegebilde mit sozialer Ausgrenzung? by Simone Petry
Cover of the book Die Entwicklung des Schulwesens im Mittelalter by Simone Petry
Cover of the book Unangepasste Jugendkulturen im Nationalsozialismus - ein Großstadphänomen? by Simone Petry
Cover of the book Hannah Arendt, Carl Schmitt und die Theorie der Politik by Simone Petry
Cover of the book Die Entstehung des Postfordismus aus regulationstheoretischer Perspektive by Simone Petry
Cover of the book Virtuelles Wasser. Inwiefern beeinflusst der indirekte Wasserverbrauch die Wasserknappheit in Exportländern? by Simone Petry
Cover of the book Gewerkschaften und Globalisierung. Ein internationaler Vergleich by Simone Petry
Cover of the book Welche Dienste für CarSharing Nutzer erlaubt Activity Recognition? by Simone Petry
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy