Das narrative und problemzentrierte Interview: Eine Gegenüberstellung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Das narrative und problemzentrierte Interview: Eine Gegenüberstellung by Jennifer Schons, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jennifer Schons ISBN: 9783640383399
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jennifer Schons
ISBN: 9783640383399
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen (Institut für Berufs- und Weiterbildung), Veranstaltung: Kritische Lektüre publizierter empirischer Studien, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das Interview erscheint als einfache Methode, nicht zuletzt aufgrund seiner Nähe zum Alltagsgespräch. Fragen zu stellen liegt nahe und erscheint so leicht. Darin liegt etwas Verführerisches.' An dieses Zitat von Friedrichs über die Alltagsnähe von Interviews möchte ich in meiner Hausarbeit anknüpfen und die Einzigartigkeit qualitativer Methoden anhand zweier verschiedener Interviewformen darstellen. Hierzu stelle ich zunächst das narrative Interview mitsamt seiner Struktur, Inhalte, Grundprinzipien, Absichten und Einsatzgebiete vor. Der zweite Bereich meiner Arbeit schildert hieran das problemzentrierte Interview und bietet ebenso Grundlagen, Leitlinien, Instrumente, Zielvorstellungen und Verwendungsbereiche dar. In meinen Ausführungen setze ich den Fokus in erster Linie auf den Verlauf und die Vorgehensweise der Interviews und weniger auf deren Auswertung. Es werden lediglich Auswertungsteile, welche sich speziell auf die Verfahrensweise beziehen, ausgearbeitet. Dritter Hauptteil meiner Arbeit bildet die Gegenüberstellung beider Interviewformen. Dabei werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede, sowie Vor- und Nachteile erörtert. Ziel dabei ist es, beide Methoden voneinander abzugrenzen und ihre jeweiligen Anwendungsbereiche aufzuzeigen. Gleichwohl sollen die Grenzen der Interviews herausgestellt und offengelegt werden, um dem Leser ebenso die Kehrseite solcher Prozeduren zu präsentieren. In einem abschließenden Fazit fasse ich kurz alle wichtigen Ergebnisse meiner Abhandlung zusammen und ergründe resümierend, wo die Eigenheiten beider Interviews liegen. Diese Eigentümlichkeit soll sich aber zugleich wie ein roter Faden durch die gesamte Arbeit ziehen, damit eine - wie im Titel bezeichnete - Gegenüberstellung der Gesprächsformen wirklich zustande kommt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen (Institut für Berufs- und Weiterbildung), Veranstaltung: Kritische Lektüre publizierter empirischer Studien, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das Interview erscheint als einfache Methode, nicht zuletzt aufgrund seiner Nähe zum Alltagsgespräch. Fragen zu stellen liegt nahe und erscheint so leicht. Darin liegt etwas Verführerisches.' An dieses Zitat von Friedrichs über die Alltagsnähe von Interviews möchte ich in meiner Hausarbeit anknüpfen und die Einzigartigkeit qualitativer Methoden anhand zweier verschiedener Interviewformen darstellen. Hierzu stelle ich zunächst das narrative Interview mitsamt seiner Struktur, Inhalte, Grundprinzipien, Absichten und Einsatzgebiete vor. Der zweite Bereich meiner Arbeit schildert hieran das problemzentrierte Interview und bietet ebenso Grundlagen, Leitlinien, Instrumente, Zielvorstellungen und Verwendungsbereiche dar. In meinen Ausführungen setze ich den Fokus in erster Linie auf den Verlauf und die Vorgehensweise der Interviews und weniger auf deren Auswertung. Es werden lediglich Auswertungsteile, welche sich speziell auf die Verfahrensweise beziehen, ausgearbeitet. Dritter Hauptteil meiner Arbeit bildet die Gegenüberstellung beider Interviewformen. Dabei werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede, sowie Vor- und Nachteile erörtert. Ziel dabei ist es, beide Methoden voneinander abzugrenzen und ihre jeweiligen Anwendungsbereiche aufzuzeigen. Gleichwohl sollen die Grenzen der Interviews herausgestellt und offengelegt werden, um dem Leser ebenso die Kehrseite solcher Prozeduren zu präsentieren. In einem abschließenden Fazit fasse ich kurz alle wichtigen Ergebnisse meiner Abhandlung zusammen und ergründe resümierend, wo die Eigenheiten beider Interviews liegen. Diese Eigentümlichkeit soll sich aber zugleich wie ein roter Faden durch die gesamte Arbeit ziehen, damit eine - wie im Titel bezeichnete - Gegenüberstellung der Gesprächsformen wirklich zustande kommt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book National Branding by Jennifer Schons
Cover of the book Der homosexuelle Aspekt in José Lezama Limas 'Paradiso' by Jennifer Schons
Cover of the book Präimplantationsdiagnostik als ethisches und verfassungsrechtliches Problem by Jennifer Schons
Cover of the book Sind alle Menschen Personen? Über den Personenbegriff bei John Locke, Peter Singer und Robert Spaemann by Jennifer Schons
Cover of the book Kommunikation und Fragetechnik by Jennifer Schons
Cover of the book Der 9. November 1938 - Pogrom in Solingen by Jennifer Schons
Cover of the book Novel Food. Eine Kosten-Nutzen Analyse by Jennifer Schons
Cover of the book Der Georgienkrieg 2008 als Interessenskonflikt überregionaler Akteure by Jennifer Schons
Cover of the book Differences and Similarities Between International and Domestic Human Resource Management by Jennifer Schons
Cover of the book Der Schutz geistiger Eigentumsrechte in der Praxis: Das TRIPs-Abkommen by Jennifer Schons
Cover of the book Mobiler Journalismus. Handy TV by Jennifer Schons
Cover of the book Herausforderungen der liberalen Demokratie im 21. Jahrhundert by Jennifer Schons
Cover of the book Das Bedingungslose Grundeinkommen. Finanzierbarkeit, Chancen, Risiken. by Jennifer Schons
Cover of the book Entwicklungen in der Rechtsprechung zur Arbeitnehmerüberlassung by Jennifer Schons
Cover of the book Friedensethik - Grundfragen einer sozialethischen Bereichsethik im Kontext der Weltgesellschaft by Jennifer Schons
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy