Die Frauen in Platons 'Politeia'. War Platon Feminist?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Die Frauen in Platons 'Politeia'. War Platon Feminist? by Natalie Zoghbi, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Natalie Zoghbi ISBN: 9783668203280
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 22, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Natalie Zoghbi
ISBN: 9783668203280
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 22, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Medien- und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Platon: Politeia, Sprache: Deutsch, Abstract: Platons Theorien und Ansätze sind nach wie vor derart anwendbar, dass es bemerkenswert ist. Aber war Platon auch Feminist? Es gibt Stimmen im wissenschaftlichen Diskurs, welche für diese These plädieren, doch ist man im Allgemeinen hierüber noch nicht zu einer Einigung gekommen. Diese Arbeit hat es sich zum Ziel gesetzt, ausgehend von Platons Frauenbild in der 'Politeia' und Bezug nehmend auf die verschiedenen wissenschaftlichen Positionen, ein für und wider dieser Frage zu beleuchten. Platon war weise. Platon war seiner Zeit voraus. Platons Theorien und Ansätze sind nach wie vor derart anwendbar, dass es bemerkenswert ist. Aber war Platon auch Feminist? Fragt man nach der Möglichkeit feministischen Gedankenguts in Platons 'Politeia', ist es wichtig, vorab eine andere, in der Wissenschaft uneinheitlich ausgelegte Fragestellung zu klären, beziehungsweise darauf hinzuweisen, dass diese im Raum steht: Ist der von Platon beschriebene Idealstaat als Gleichnis für die Gerechtigkeit und damit für das Glück in der Seele des Individuums zu verstehen, wie er in der Mitte des zweiten Buches eingeleitet wird, oder aber als ausschließlich politisches Modell? Da es sich hierbei um eine grundlegende Frage zur Bedeutung des gesamten Werkes handelt, sollen diese zwei Lesarten sowie ihre potentiellen Auswirkungen auf die Feminismus-Debatte um Platon als Einstieg in die Thematik dienen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Medien- und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Platon: Politeia, Sprache: Deutsch, Abstract: Platons Theorien und Ansätze sind nach wie vor derart anwendbar, dass es bemerkenswert ist. Aber war Platon auch Feminist? Es gibt Stimmen im wissenschaftlichen Diskurs, welche für diese These plädieren, doch ist man im Allgemeinen hierüber noch nicht zu einer Einigung gekommen. Diese Arbeit hat es sich zum Ziel gesetzt, ausgehend von Platons Frauenbild in der 'Politeia' und Bezug nehmend auf die verschiedenen wissenschaftlichen Positionen, ein für und wider dieser Frage zu beleuchten. Platon war weise. Platon war seiner Zeit voraus. Platons Theorien und Ansätze sind nach wie vor derart anwendbar, dass es bemerkenswert ist. Aber war Platon auch Feminist? Fragt man nach der Möglichkeit feministischen Gedankenguts in Platons 'Politeia', ist es wichtig, vorab eine andere, in der Wissenschaft uneinheitlich ausgelegte Fragestellung zu klären, beziehungsweise darauf hinzuweisen, dass diese im Raum steht: Ist der von Platon beschriebene Idealstaat als Gleichnis für die Gerechtigkeit und damit für das Glück in der Seele des Individuums zu verstehen, wie er in der Mitte des zweiten Buches eingeleitet wird, oder aber als ausschließlich politisches Modell? Da es sich hierbei um eine grundlegende Frage zur Bedeutung des gesamten Werkes handelt, sollen diese zwei Lesarten sowie ihre potentiellen Auswirkungen auf die Feminismus-Debatte um Platon als Einstieg in die Thematik dienen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtsgestaltung zwischen Offenheit und Geschlossenheit by Natalie Zoghbi
Cover of the book Der Amerikanische Bürgerkrieg 1861 - 1865 by Natalie Zoghbi
Cover of the book Die chinesischen Seestreitkräfte by Natalie Zoghbi
Cover of the book Ist Eva wirklich an allem Schuld? by Natalie Zoghbi
Cover of the book Untersuchung der Potenziale von elektronischen Marktplätzen by Natalie Zoghbi
Cover of the book Bildungsmanagement: Qualifikationsprofil für Bildungsmanager by Natalie Zoghbi
Cover of the book Die Haftung der GmbH-Gesellschafter wegen Unterkapitalisierung by Natalie Zoghbi
Cover of the book Das Insolvenzverfahren des Swissair-Konzerns by Natalie Zoghbi
Cover of the book Voraussetzungen für die Umsetzung von jahrgangsgemischtem Unterricht by Natalie Zoghbi
Cover of the book Naturwissenschaftliches Lernen im Anfangsunterricht by Natalie Zoghbi
Cover of the book Unterschlagungsprüfung by Natalie Zoghbi
Cover of the book Business Improvement District (BID) im Bremer 'Viertel'-Die Rolle der Eigentümer by Natalie Zoghbi
Cover of the book Zur kritischen Auseinandersetzung der Gotteserkenntnis bei Kant by Natalie Zoghbi
Cover of the book Konzept Öffentlichkeitsarbeit by Natalie Zoghbi
Cover of the book Die wichtigsten Vertreter der Britischen Pop Art - Eduardo Paolozzi, Richard Hamilton, David Hockney, Peter Blake und Peter Phillips by Natalie Zoghbi
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy