Das historische Erbe Berlins

Stadtplanung und sozial-räumliche Ausgrenzung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Das historische Erbe Berlins by Christoph Monnard, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Monnard ISBN: 9783638025911
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 14, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Monnard
ISBN: 9783638025911
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 14, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Wohnen, Stadtsoziologie, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Armut in Deutschland, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird untersucht, wie sich die Verteilung der armen Bevölkerungsgruppen in den Städten als Ballungsgebieten verhält und wodurch sie gesteuert wird. Zur genaueren Untersuchung wurde hierbei die Stadt Berlin gewählt, zum einen wegen ihrer großen Bevölkerungszahl und zum anderen wegen ihrer besonderen Vergangenheit in Bezug auf räumliche Ausgrenzungsprozesse. Im Hinblick auf die Steuerung von Bevölkerungsverteilung werden die Entscheidungsprozesse der Stadtplanung, die Bautätigkeiten und die jeweiligen mehr oder weniger sozialpolitischen Hintergründe untersucht. Denn wie schon Hoffmeyer-Zlotnik bemerkte, bewirkt 'jeder (...) Eingriff in die bauliche Struktur einer Stadt, und sei er noch so behutsam durchgeführt, (...) einen verändernden Eingriff in den Lebensraum der am Ort des baulichen Eingriffes lebenden Bewohner dieser Stadt' . Zunächst wird daher ein Überblick über die Entwicklung Berlins gegeben, mit einer Fokussierung auf die kritische Phase, hinsichtlich der Stadt-, Bevölkerungs- und Armutsentwicklung, während der Industrialisierung. Hierbei wird das damalige Verständnis von Armut, deren Vorkommen und der Umgang mit den armen Bevölkerungsgruppen, speziell ihrer räumlichen Verteilung in der Stadt, näher beleuchtet. Einen Untersuchungsschwerpunkt stellt in diesem Zusammenhang der so genannte Hobrechtplan dar, anhand dessen und seiner Folgen die Entwicklung von sozial-räumlicher Verteilung dargestellt werden soll. Diese Entwicklungen sind dann in Verbindung zu setzen und zu vergleichen mit den heutigen Eingriffen in die Stadt- und Bevölkerungsstruktur. Wobei ein spezielles Augenmerk auf die in Berlin notwendigen Gebäudesanierungen und deren Folgen für ärmere Bevölkerungsgruppen gelegt werden soll.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Wohnen, Stadtsoziologie, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Armut in Deutschland, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird untersucht, wie sich die Verteilung der armen Bevölkerungsgruppen in den Städten als Ballungsgebieten verhält und wodurch sie gesteuert wird. Zur genaueren Untersuchung wurde hierbei die Stadt Berlin gewählt, zum einen wegen ihrer großen Bevölkerungszahl und zum anderen wegen ihrer besonderen Vergangenheit in Bezug auf räumliche Ausgrenzungsprozesse. Im Hinblick auf die Steuerung von Bevölkerungsverteilung werden die Entscheidungsprozesse der Stadtplanung, die Bautätigkeiten und die jeweiligen mehr oder weniger sozialpolitischen Hintergründe untersucht. Denn wie schon Hoffmeyer-Zlotnik bemerkte, bewirkt 'jeder (...) Eingriff in die bauliche Struktur einer Stadt, und sei er noch so behutsam durchgeführt, (...) einen verändernden Eingriff in den Lebensraum der am Ort des baulichen Eingriffes lebenden Bewohner dieser Stadt' . Zunächst wird daher ein Überblick über die Entwicklung Berlins gegeben, mit einer Fokussierung auf die kritische Phase, hinsichtlich der Stadt-, Bevölkerungs- und Armutsentwicklung, während der Industrialisierung. Hierbei wird das damalige Verständnis von Armut, deren Vorkommen und der Umgang mit den armen Bevölkerungsgruppen, speziell ihrer räumlichen Verteilung in der Stadt, näher beleuchtet. Einen Untersuchungsschwerpunkt stellt in diesem Zusammenhang der so genannte Hobrechtplan dar, anhand dessen und seiner Folgen die Entwicklung von sozial-räumlicher Verteilung dargestellt werden soll. Diese Entwicklungen sind dann in Verbindung zu setzen und zu vergleichen mit den heutigen Eingriffen in die Stadt- und Bevölkerungsstruktur. Wobei ein spezielles Augenmerk auf die in Berlin notwendigen Gebäudesanierungen und deren Folgen für ärmere Bevölkerungsgruppen gelegt werden soll.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book International Law and its Relationship to Trade, Environment and Sovereingty by Christoph Monnard
Cover of the book Hito Steyerls 'Lovely Andrea' und Ästhetische Forschung by Christoph Monnard
Cover of the book Bilanzierung von Fußballspielern: Ein internationaler Vergleich by Christoph Monnard
Cover of the book Maria im Judentum. Die Mutter Jesu als jüdische Frau und ihr Erscheinen in jüdischen Quellen by Christoph Monnard
Cover of the book Römer, Germanen und der Limes by Christoph Monnard
Cover of the book Kommunikationsmanagement - Gesprächsführung und Konflikte by Christoph Monnard
Cover of the book The Technique of Sampling and its Controversy in Hip Hop Music Production by Christoph Monnard
Cover of the book Stilbildung im Bereich jugendlicher Subkulturen by Christoph Monnard
Cover of the book Unterrichtseinheit: Musikalische Illustration und Gestaltung der Geschichte 'Es klopft bei Wanja in der Nacht' by Christoph Monnard
Cover of the book Probleme bei der Abgrenzung zwischen Drohverlust- und Verbindlichkeitsrückstellungen insbesondere am Beispiel der Rückkaufsverpflichtung im Kfz-Handel by Christoph Monnard
Cover of the book Business Intelligence Portfollios by Christoph Monnard
Cover of the book Das Andere als Lerngegenstand unter den Aspekten der globalen und interkulturellen Erziehung by Christoph Monnard
Cover of the book Mitarbeitermotivation durch Führungsinstrumente. Konzeptionelle Gestaltung und Anforderungen an Führungskräfte by Christoph Monnard
Cover of the book Brevier für Gäste by Christoph Monnard
Cover of the book British Airways: Foreign Exchange Exposure by Christoph Monnard
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy