Das Andere als Lerngegenstand unter den Aspekten der globalen und interkulturellen Erziehung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Multicultural Education
Cover of the book Das Andere als Lerngegenstand unter den Aspekten der globalen und interkulturellen Erziehung by Liliya Stoyanova, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Liliya Stoyanova ISBN: 9783638585989
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 25, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Liliya Stoyanova
ISBN: 9783638585989
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 25, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,3, Freie Universität Berlin, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unabhängig von Kultur, Glaube, Rasse u.a. haben alle Menschen etwas Gemeinsames. Sie lernen. Lernen ist ein unvermeidbarer, lebenslanger Prozess. Das Lernen ist ein Bestandteil eines jeden. Lernen findet in der Schule, auf der Straße, beim Studieren von Büchern sowie bei dem Zusammenleben mit anderen Menschen statt. D.h. man lernt aus Büchern, in Institutionen oder von anderen Menschen. Kein Mensch kann ohne soziales Umfeld existieren. Er kann nicht alleine leben, da wir heute auf den Anderen angewiesen sind. Für jede Gesellschaft und jedes Subjekt stellt der Umgang mit dem Anderen eine unverzichtbare Voraussetzung dar. Wir brauchen die Anderen. Wie oben erwähnt, unabhängig von Kultur und Glaube, ist jeder Mensch ein Individuum, welcher in dem Sinne interessant ist, da er ein breites Spektrum an Neugierde und an etwas neuem weckt. Aber wer sind die Anderen? Eine allumfassende und konkrete Definition der Anderen ist nicht gegeben. Wer als Anderer empfunden wird, ergibt sich aus Prozessen des Sich-in-Beziehung-Setzens mit einem inneren oder äußeren Gegenüber. Die Figurationen des Anderen sind vielfältig: der Fremde, der Feind, der Freund, das andere Geschlecht. In dieser Arbeit werden die Anderen als 'Fremde' verstanden werden. Unter 'Fremd' ist im Allgemeinem der Mensch gemeint, der einer anderen Kultur angehört respektive einen anderen Glauben ausübt. In dieser Arbeit wird der 'Fremde' dem 'Ausländer' gleichgestellt. Als Ausländer werden Menschen bezeichnet, 'die sich nach den Eigenschaften der Staatsangehörigkeit, der ethnischen Zugehörigkeit, der geographischen Herkunft oder der familiären Abstammung von anderen Einwohnern des Landes, aus dessen Perspektive die Betrachtung erfolgt, unterscheiden.' 1 Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob von den Anderen gelernt werden kann. Können die Anderen als Lerngegenstand dienen? Um diese Fragen zu beantworten wird zuerst auf das Lernen (als Prozess) und danach auf die interkulturelle Erziehung und interkulturelle Bildung eingegangen werden. Interkulturelle Bildung und interkulturelle Erziehung sind Aspekte einer pluralistischen Gesellschaf, welche mitunter von der Globalisierung geprägt sind. Neben negativen Auswirkungen der Bildungsglobalisierung, kann dieser auch ein positiver Effekt zugeschrieben werden. Nämlich, 'lernen, Wissen zu erwerben, lernen, zu handeln, für das Leben lernen und lernen mit anderen zu leben.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,3, Freie Universität Berlin, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unabhängig von Kultur, Glaube, Rasse u.a. haben alle Menschen etwas Gemeinsames. Sie lernen. Lernen ist ein unvermeidbarer, lebenslanger Prozess. Das Lernen ist ein Bestandteil eines jeden. Lernen findet in der Schule, auf der Straße, beim Studieren von Büchern sowie bei dem Zusammenleben mit anderen Menschen statt. D.h. man lernt aus Büchern, in Institutionen oder von anderen Menschen. Kein Mensch kann ohne soziales Umfeld existieren. Er kann nicht alleine leben, da wir heute auf den Anderen angewiesen sind. Für jede Gesellschaft und jedes Subjekt stellt der Umgang mit dem Anderen eine unverzichtbare Voraussetzung dar. Wir brauchen die Anderen. Wie oben erwähnt, unabhängig von Kultur und Glaube, ist jeder Mensch ein Individuum, welcher in dem Sinne interessant ist, da er ein breites Spektrum an Neugierde und an etwas neuem weckt. Aber wer sind die Anderen? Eine allumfassende und konkrete Definition der Anderen ist nicht gegeben. Wer als Anderer empfunden wird, ergibt sich aus Prozessen des Sich-in-Beziehung-Setzens mit einem inneren oder äußeren Gegenüber. Die Figurationen des Anderen sind vielfältig: der Fremde, der Feind, der Freund, das andere Geschlecht. In dieser Arbeit werden die Anderen als 'Fremde' verstanden werden. Unter 'Fremd' ist im Allgemeinem der Mensch gemeint, der einer anderen Kultur angehört respektive einen anderen Glauben ausübt. In dieser Arbeit wird der 'Fremde' dem 'Ausländer' gleichgestellt. Als Ausländer werden Menschen bezeichnet, 'die sich nach den Eigenschaften der Staatsangehörigkeit, der ethnischen Zugehörigkeit, der geographischen Herkunft oder der familiären Abstammung von anderen Einwohnern des Landes, aus dessen Perspektive die Betrachtung erfolgt, unterscheiden.' 1 Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob von den Anderen gelernt werden kann. Können die Anderen als Lerngegenstand dienen? Um diese Fragen zu beantworten wird zuerst auf das Lernen (als Prozess) und danach auf die interkulturelle Erziehung und interkulturelle Bildung eingegangen werden. Interkulturelle Bildung und interkulturelle Erziehung sind Aspekte einer pluralistischen Gesellschaf, welche mitunter von der Globalisierung geprägt sind. Neben negativen Auswirkungen der Bildungsglobalisierung, kann dieser auch ein positiver Effekt zugeschrieben werden. Nämlich, 'lernen, Wissen zu erwerben, lernen, zu handeln, für das Leben lernen und lernen mit anderen zu leben.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtsstunde: Verschlossene Türen in unserem Leben - Wir schreiben eigene Tür- Erlebnisse by Liliya Stoyanova
Cover of the book Das Konzept Kinderarmut by Liliya Stoyanova
Cover of the book Der weltfremde Philosoph by Liliya Stoyanova
Cover of the book Qualitätsorientiertes Tourismusmanagement. Umsetzung und Durchführung interner Qualitätsstandards zur Erreichung eines Gütesiegels by Liliya Stoyanova
Cover of the book Die Einbindung öffentlicher Verkehrsmittel in einen Tourismus ohne Auto by Liliya Stoyanova
Cover of the book Bildungs- und kommunikationswissenschaftliche Voraussetzungen für den Einsatz von neuen Lehr- und Lernformen by Liliya Stoyanova
Cover of the book Das Fest - Ein Seiltanz zwischen Identität und Selbstentfremdung by Liliya Stoyanova
Cover of the book Kulturelle Vielfalt im liberalen Rechtsstaat - Rechtsgleichheit versus ethnokulturelle Sonderrechte by Liliya Stoyanova
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Organisationsentwicklung als personalwirtschaftliche Aufgabe by Liliya Stoyanova
Cover of the book An Evaluation of Plato's Ideal State by Liliya Stoyanova
Cover of the book Supervision in der Altenpflege - Möglichkeiten und Grenzen by Liliya Stoyanova
Cover of the book Gewachsene und geplante Strukturen in Frankreich by Liliya Stoyanova
Cover of the book Kann die Krisentheorie von Karl Marx zur Erklärung der aktuellen Finanzkrise beitragen? by Liliya Stoyanova
Cover of the book 'gestorben ... für unsere Sünden' (1Kor 15,3) - 'für uns gestorben ..., als wir noch Sünder waren' (Röm 5,8) by Liliya Stoyanova
Cover of the book Zur Frage der Zustimmungsbedürftigkeit durch den Bundesrat zu materiell-rechtlichen Änderungsgesetzen in der Bundesauftragsverwaltung by Liliya Stoyanova
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy