Das autobiografische Gedächtnis

Entwicklung, Struktur und Phänomene

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Physiological Psychology
Cover of the book Das autobiografische Gedächtnis by Etienne Pflücke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Etienne Pflücke ISBN: 9783640278572
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Etienne Pflücke
ISBN: 9783640278572
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Biologische Psychologie, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Langzeitgedächtnis, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erforschung der Struktur und der Funktionsweise des autobiografischen Gedächtnisses erfolgt zum Beispiel durch die Analyse von Tagebüchern über differenzierte Zeiträume. Die Probanden werden dann zu den entsprechenden Vorfällen befragt und Korrelationen zu den tatsächlichen Ereignissen (laut Tagebuchaussage) erstellt. Die Erinnerungen werden durch deren Authentizität bestätigt. Die Genauigkeit der Informationen korreliert antiproportional mit der Vergessensrate. Dies ist eine der gängigen Forschungsmethoden (vgl. Thompson 1996, S. 1). Problematischer ist bei anderen Methoden die Rekonstruktion autobiografischer Elemente, da deren Korrektheit nur subtil zu beurteilen ist (vgl. Kebeck 1982, S. 37). Da die Psychologie noch eine verhältnismäßig junge Wissenschaft ist, existiert im Sektor der autobiografischen Hirnforschung heutzutage noch keine allgemeingültig manifestierte Meinung. Unter vielen Wissenschaftlern bestehen abweichende Erkenntnisse, die sich ansatzweise überschneiden. Ich möchte in diesem Essay einen grundlegenden Überblick allgemeiner Informationen über das autobiografische Gedächtnis geben. Dabei wird der Erinnerungs- bzw. Reproduktionsprozess im Zusammenhang mit dem Alter als auch der Relevanz des Ereignisses beschrieben und im Anschluss aktuelle Phänomene, wie Gehirnerschütterungen, thematisiert. In einzelnen Pukten wird auf das episodische und generische Gedächtnis als auch 'flashbulb memories' eingegangen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Biologische Psychologie, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Langzeitgedächtnis, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erforschung der Struktur und der Funktionsweise des autobiografischen Gedächtnisses erfolgt zum Beispiel durch die Analyse von Tagebüchern über differenzierte Zeiträume. Die Probanden werden dann zu den entsprechenden Vorfällen befragt und Korrelationen zu den tatsächlichen Ereignissen (laut Tagebuchaussage) erstellt. Die Erinnerungen werden durch deren Authentizität bestätigt. Die Genauigkeit der Informationen korreliert antiproportional mit der Vergessensrate. Dies ist eine der gängigen Forschungsmethoden (vgl. Thompson 1996, S. 1). Problematischer ist bei anderen Methoden die Rekonstruktion autobiografischer Elemente, da deren Korrektheit nur subtil zu beurteilen ist (vgl. Kebeck 1982, S. 37). Da die Psychologie noch eine verhältnismäßig junge Wissenschaft ist, existiert im Sektor der autobiografischen Hirnforschung heutzutage noch keine allgemeingültig manifestierte Meinung. Unter vielen Wissenschaftlern bestehen abweichende Erkenntnisse, die sich ansatzweise überschneiden. Ich möchte in diesem Essay einen grundlegenden Überblick allgemeiner Informationen über das autobiografische Gedächtnis geben. Dabei wird der Erinnerungs- bzw. Reproduktionsprozess im Zusammenhang mit dem Alter als auch der Relevanz des Ereignisses beschrieben und im Anschluss aktuelle Phänomene, wie Gehirnerschütterungen, thematisiert. In einzelnen Pukten wird auf das episodische und generische Gedächtnis als auch 'flashbulb memories' eingegangen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grundlagen des Strategischen und Operativen Projektcontrollings by Etienne Pflücke
Cover of the book Mädchen und Jungen - Über Geschlecht, Geschlechtsunterschiede und geschlechtstypisches Verhalten by Etienne Pflücke
Cover of the book Theorie-Ansätze und Bewertungsverfahren für Standortentscheidungen by Etienne Pflücke
Cover of the book Krisen in Kleinstunternehmen - Gerüchte als Kommunikationsform by Etienne Pflücke
Cover of the book Inklusion als Herausforderung an Schule und Unterricht by Etienne Pflücke
Cover of the book Ethische Aspekte des Investments by Etienne Pflücke
Cover of the book Die Kennzeichen der Kirche. Analyse auf Grundlage des Nicäno-Constantinopolitanums, der Confessio Augustana und ausgewählter Schriften Martin Luthers by Etienne Pflücke
Cover of the book Lüften von Rotwein - Präsentieren und Öffnen einer Rotweinflasche am Tisch des Gastes (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Etienne Pflücke
Cover of the book Die Verwendung spezieller Einheiten zur Generierung flektierter Wortformen in der konkatenativen Sprachsynthese by Etienne Pflücke
Cover of the book In Würde alt werden - Gefährdungen und Schutzmöglichkeiten in der letzten Lebensphase by Etienne Pflücke
Cover of the book Perfume advertisement by Etienne Pflücke
Cover of the book Interkulturelle Kompetenz - erforderliche Kompetenz in der Jugendarbeit? by Etienne Pflücke
Cover of the book Christenlehre in der DDR - Entwicklung, Konzeption und Ausblick by Etienne Pflücke
Cover of the book Religiöse Fachbegriffe als interkulturelles Problem im Schulunterricht by Etienne Pflücke
Cover of the book Stufenlose Getriebe in landwirtschaftlichen Maschinen und Traktoren by Etienne Pflücke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy