Frauen sind die neuen Männer!?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Frauen sind die neuen Männer!? by Antonia Zentgraf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Antonia Zentgraf ISBN: 9783656012856
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 22, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Antonia Zentgraf
ISBN: 9783656012856
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 22, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 1,7, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Es hat sich viel in dieser Welt verändert und mir wird klar woran das alles liegt. So viele Frauen sind heute so wie Männer, ich kenne kaum noch einen Unterschied. [...] Frauen sind die neuen Männer [...]. Sie sind wie unsere schönen Doppelgänger, ich frage mich, warum es uns noch gibt!?' heißt es in dem Lied 'Frauen sind die neuen Männer' von der fünfköpfigen Band Die Prinzen (http://lyrics.wikia.com/Die_Prinzen:Frauen_Sind_Die_Neuen_M%C3%A4nner 07.06.2011). In der vorliegenden Arbeit soll nun geklärt werden, wie viel Wahrheit in diesem Liedtext steckt und ob Frauen wirklich die neuen Männer sind. Außerdem stellen sich die Fragen: Kann man diesbezüglich von einem neuen Feminismus sprechen? Wenn sich schon so viel im Laufe der letzten Jahre auf dieser Welt verändert hat, brauchen wir dann überhaupt noch einen Feminismus oder die heiß diskutierte Frauenquote? Für den Hintergrund dieser Fragen soll zuerst ein knapper Überblick über die Partizipation der Frauen in Deutschland gegeben werden. Hinsichtlich dessen sollen auch die Probleme der Partizipation auf Grundlage von Anne Phillips besprochen werden. Des Weiteren wird darauf eingegangen, ob Feminismus mit seinen Zielen das Leben wirklich schöner machen kann. Laut den Musikern hat sich nicht nur viel verändert - Frauen können außerdem 'allein in freier Wildbahn überleben' (ebd. 07.06.2011). Aufgrund dieser tierisch klingenden Aussage wird im Zusammenhang mit Feminismus gezeigt, was unter den sogenannten Alphamädchen in unserer Gesellschaft zu verstehen ist und warum laut Meredith Haaf, Susanne Klingner und Barbara Streidl alle Frauen Alphamädchen sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 1,7, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Es hat sich viel in dieser Welt verändert und mir wird klar woran das alles liegt. So viele Frauen sind heute so wie Männer, ich kenne kaum noch einen Unterschied. [...] Frauen sind die neuen Männer [...]. Sie sind wie unsere schönen Doppelgänger, ich frage mich, warum es uns noch gibt!?' heißt es in dem Lied 'Frauen sind die neuen Männer' von der fünfköpfigen Band Die Prinzen (http://lyrics.wikia.com/Die_Prinzen:Frauen_Sind_Die_Neuen_M%C3%A4nner 07.06.2011). In der vorliegenden Arbeit soll nun geklärt werden, wie viel Wahrheit in diesem Liedtext steckt und ob Frauen wirklich die neuen Männer sind. Außerdem stellen sich die Fragen: Kann man diesbezüglich von einem neuen Feminismus sprechen? Wenn sich schon so viel im Laufe der letzten Jahre auf dieser Welt verändert hat, brauchen wir dann überhaupt noch einen Feminismus oder die heiß diskutierte Frauenquote? Für den Hintergrund dieser Fragen soll zuerst ein knapper Überblick über die Partizipation der Frauen in Deutschland gegeben werden. Hinsichtlich dessen sollen auch die Probleme der Partizipation auf Grundlage von Anne Phillips besprochen werden. Des Weiteren wird darauf eingegangen, ob Feminismus mit seinen Zielen das Leben wirklich schöner machen kann. Laut den Musikern hat sich nicht nur viel verändert - Frauen können außerdem 'allein in freier Wildbahn überleben' (ebd. 07.06.2011). Aufgrund dieser tierisch klingenden Aussage wird im Zusammenhang mit Feminismus gezeigt, was unter den sogenannten Alphamädchen in unserer Gesellschaft zu verstehen ist und warum laut Meredith Haaf, Susanne Klingner und Barbara Streidl alle Frauen Alphamädchen sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ethische Grundprobleme in der Behindertenpädagogik am Beispiel von pränataler Diagnostik und Abtreibung by Antonia Zentgraf
Cover of the book Die Rolle der USA bei der Planung der Vertreibung der Deutschen aus Polen und der Tschechoslowakei nach dem Zweiten Weltkrieg by Antonia Zentgraf
Cover of the book Praktikumsbericht mit Unterrichtseinheit zum Thema 'Kinderrechte' by Antonia Zentgraf
Cover of the book Das britische Lohnfindungsmodell by Antonia Zentgraf
Cover of the book Zur Entwicklung der Astronomie hinsichtlich des Wandels von Weltbild und Selbstverständnis des Menschen by Antonia Zentgraf
Cover of the book Indikatoren der sozialen Nachhaltigkeit (Gütesiegel) für die Zusammenarbeit in internationalen Unternehmenskooperationen by Antonia Zentgraf
Cover of the book Prosoziales Verhalten und Altruismus by Antonia Zentgraf
Cover of the book Rückstellungen nach IAS 37 by Antonia Zentgraf
Cover of the book Der Einsatz von Computern im Lehrbereich by Antonia Zentgraf
Cover of the book 'Die Welt mit den Augen des Heiligen Franz von Assisi sehen' als Thema für den Religionsunterricht einer 3. Klasse by Antonia Zentgraf
Cover of the book Die Problematik des Terminus Gerundium im modernen Englisch by Antonia Zentgraf
Cover of the book Zufriedenheit von Pflegern und Patienten. Conditional Reasoning und die Grundsätze der Systemtheorie als Basis des pflegerischen Handelns by Antonia Zentgraf
Cover of the book Die Wahrheit der Welt bei Feuerbach - aus: Grundsätze der Philosophie der Zukunft by Antonia Zentgraf
Cover of the book Freizeit älterer Menschen im Vergleich von Stadt und Land by Antonia Zentgraf
Cover of the book Lernen durch Spiegelneurone by Antonia Zentgraf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy