Corporate Social Responsibility - Public Relations

Eine Zusammenschau

Business & Finance
Cover of the book Corporate Social Responsibility - Public Relations by Paul Mayer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Paul Mayer ISBN: 9783640485840
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Paul Mayer
ISBN: 9783640485840
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1, Karl-Franzens-Universität Graz (ISIS Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Corporate Social Responsibility ist ein heute populär gewordener Verbund von Konzepten die Unternehmen befolgen sollten, wenn sie sich sozial verantwortlich innerhalb der Gesellschaft positionieren wollen. Es werden hier normative und institutionelle theoretische Ansätze betrachtet, genauso wie ein Management- orientierter Ansatz. Den Abschluss des Kapitels zu CSR bildet eine kurze Einführung in die Stakeholdertheorie, der zeigt welche Bedeutung dieser in Hinblick auf sozial verantwortliches Handeln zu kommt. Public Relations ist eine lange bekannte Disziplin innerhalb der Wirtschaftswissenschaften. In Ermangelung einer allgemein akzeptierten Definition wird zu Beginn des entsprechenden Kapitels der Versuch eine solche zu finden unternommen, um so ein höheres Verständnis zu entwickeln. Im Folgenden wird dann wieder die Theorie näher betrachtet. Um die Konsistenz der Arbeit zu wahren wird aber nur auf die Organisationstheorie näher eingegangen und kurz nochmals die Stakeholdertheorie aus Sicht der PR betrachtet. Den Abschluss des Kapitels zu Public Relations bildet erneut ein Management orientierter Ansatz. Im dritten und eigentlichen Hauptteil werden die offensichtlichen und auch die weniger deutlichen Gemeinsamkeiten der beiden Ansätze dargestellt. Es wird auf die besondere Ähnlichkeit hingewiesen und aufgezeigt wie die beiden Konzepte, logisch miteinander verbunden, weit mehr Nutzen für eine Unternehmung bereit stellen als jeweils allein. Es wird gezeigt, dass aber auch allein die Effizienz jedes der beiden Konzepte größer ist, sofern Aspekte des jeweils anderen beachtet werden. Den Abschluss der Arbeit bildet die deutliche, als Schlussfolgerung formulierte, Forderung der größeren Beachtung der beiden Ansätze als Verbund und wichtige, nützliche Organisationsfunktion für Unternehmungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1, Karl-Franzens-Universität Graz (ISIS Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Corporate Social Responsibility ist ein heute populär gewordener Verbund von Konzepten die Unternehmen befolgen sollten, wenn sie sich sozial verantwortlich innerhalb der Gesellschaft positionieren wollen. Es werden hier normative und institutionelle theoretische Ansätze betrachtet, genauso wie ein Management- orientierter Ansatz. Den Abschluss des Kapitels zu CSR bildet eine kurze Einführung in die Stakeholdertheorie, der zeigt welche Bedeutung dieser in Hinblick auf sozial verantwortliches Handeln zu kommt. Public Relations ist eine lange bekannte Disziplin innerhalb der Wirtschaftswissenschaften. In Ermangelung einer allgemein akzeptierten Definition wird zu Beginn des entsprechenden Kapitels der Versuch eine solche zu finden unternommen, um so ein höheres Verständnis zu entwickeln. Im Folgenden wird dann wieder die Theorie näher betrachtet. Um die Konsistenz der Arbeit zu wahren wird aber nur auf die Organisationstheorie näher eingegangen und kurz nochmals die Stakeholdertheorie aus Sicht der PR betrachtet. Den Abschluss des Kapitels zu Public Relations bildet erneut ein Management orientierter Ansatz. Im dritten und eigentlichen Hauptteil werden die offensichtlichen und auch die weniger deutlichen Gemeinsamkeiten der beiden Ansätze dargestellt. Es wird auf die besondere Ähnlichkeit hingewiesen und aufgezeigt wie die beiden Konzepte, logisch miteinander verbunden, weit mehr Nutzen für eine Unternehmung bereit stellen als jeweils allein. Es wird gezeigt, dass aber auch allein die Effizienz jedes der beiden Konzepte größer ist, sofern Aspekte des jeweils anderen beachtet werden. Den Abschluss der Arbeit bildet die deutliche, als Schlussfolgerung formulierte, Forderung der größeren Beachtung der beiden Ansätze als Verbund und wichtige, nützliche Organisationsfunktion für Unternehmungen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ästhetische Dimensionen im Bibliodrama by Paul Mayer
Cover of the book Total Quality Management (TQM) im Leisure Travel by Paul Mayer
Cover of the book Islamischer Religionsunterricht - Rechtsprobleme, Modelle, Zukunftsperspektiven by Paul Mayer
Cover of the book Medienentwicklung, Medienbegriff und Medienformen nach Marshall McLuhan by Paul Mayer
Cover of the book Makrozyklusplanung by Paul Mayer
Cover of the book Übersetzung von Rechtstexten by Paul Mayer
Cover of the book Die Herausforderung der national verfassten Gewerkschaften durch die Globalisierung by Paul Mayer
Cover of the book Gehört die Türkei zur Europäischen Union? - Annäherung mit Hilfe des Konzepts der Politischen Kultur by Paul Mayer
Cover of the book Speech Accommodation by Paul Mayer
Cover of the book Auswirkungen von kreativen Marken- und Werbekonzepten auf Konsumierende. Qualitative Untersuchung von Image- und Gestaltungswirkung by Paul Mayer
Cover of the book Die Zahl PI. Ein mathematisches Phänomen by Paul Mayer
Cover of the book Übersetzbarkeit der Poesie im Hinblick auf Rückerts Hafis-Übersetzungen by Paul Mayer
Cover of the book Comparison of the national income of different developing countries with the published turnover of the largest MNCs. by Paul Mayer
Cover of the book Network Management Protocols and Tools Study by Paul Mayer
Cover of the book Crowdfunding as a Financing Tool for NGO Projects. An Analysis of Motivational Factors for Contribution by Paul Mayer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy