Veränderungen in Raum- und Bewegungswahrnehmung im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert

Auto, Flugzeug und Massenmedien

Nonfiction, Entertainment, Theatre, Performing Arts
Cover of the book Veränderungen in Raum- und Bewegungswahrnehmung im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert by Matthias Krause, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Krause ISBN: 9783638227377
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 30, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Krause
ISBN: 9783638227377
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 30, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1,5, Universität Leipzig (Theaterwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Veränderungen in den Raum- und Bewegungswahrnehmungen zur Zeit des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Dabei wird spezifisch auf einzelne Fallbeispiele eingegangen. Zu Beginn soll jedoch geklärt werden, was unter Wahrnehmung verstanden wird, um eine Veränderung überhaupt deutlich zu machen. 1966 definierte J. Gibson den Wahrnehmungsprozess folgendermaßen: 'Man betrachtete Empfindungen als 'einfache' interne Erfahrungen des Menschen, hervorgerufen durch 'einfache' Reize, während Wahrnehmungen eher als 'komplexe' Erfahrungen verstanden wurden, hervorgerufen durch 'komplexe', meist 'bedeutungsvolle' Reize.' Dem Gegenüber definiert die Moderne Psychologie die Wahrnehmung als '...die Aufnahme vorhandener Information in das Gehirn eines Lebewesens. Diese Informationen sind teilweise in uns vorhanden (z.B. über die Anspannung unserer Muskeln), teilweise außerhalb von uns (z.B. über die Annäherung eines Autos).' In dieser Hausarbeit soll nur auf die Aufnahme von Informationen außerhalb des Menschen eingegangen werden, da diese für die Veränderung der Bewegungswahrnehmung von Bedeutung sind. Zum besseren Verständnis werden diese Wahrnehmungen noch in bewusste und unbewusste Wahrnehmungen unterteilt, wobei die bewusste Wahrnehmung eine 'willkürliche, durch uns gesteuerte Aufnahme von Informationen' ist und die unbewusste Wahrnehmung eine Aufnahme von Informationen ist, 'ohne, dass wir Aufmerksamkeit darauf richten'. Nach der Klärung des Wahrnehmungsbegriffes soll nun im folgenden Text auf den Wandel zur Jahrhundertwende und seinen Ursachen eingegangen werden. Dabei wurde die komplette Ausarbeitung nach den Hinweisen von Tobias Liebert 'Zitieren und Belegen von Quellen - Hinweise zur formalen Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten' geschrieben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1,5, Universität Leipzig (Theaterwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Veränderungen in den Raum- und Bewegungswahrnehmungen zur Zeit des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Dabei wird spezifisch auf einzelne Fallbeispiele eingegangen. Zu Beginn soll jedoch geklärt werden, was unter Wahrnehmung verstanden wird, um eine Veränderung überhaupt deutlich zu machen. 1966 definierte J. Gibson den Wahrnehmungsprozess folgendermaßen: 'Man betrachtete Empfindungen als 'einfache' interne Erfahrungen des Menschen, hervorgerufen durch 'einfache' Reize, während Wahrnehmungen eher als 'komplexe' Erfahrungen verstanden wurden, hervorgerufen durch 'komplexe', meist 'bedeutungsvolle' Reize.' Dem Gegenüber definiert die Moderne Psychologie die Wahrnehmung als '...die Aufnahme vorhandener Information in das Gehirn eines Lebewesens. Diese Informationen sind teilweise in uns vorhanden (z.B. über die Anspannung unserer Muskeln), teilweise außerhalb von uns (z.B. über die Annäherung eines Autos).' In dieser Hausarbeit soll nur auf die Aufnahme von Informationen außerhalb des Menschen eingegangen werden, da diese für die Veränderung der Bewegungswahrnehmung von Bedeutung sind. Zum besseren Verständnis werden diese Wahrnehmungen noch in bewusste und unbewusste Wahrnehmungen unterteilt, wobei die bewusste Wahrnehmung eine 'willkürliche, durch uns gesteuerte Aufnahme von Informationen' ist und die unbewusste Wahrnehmung eine Aufnahme von Informationen ist, 'ohne, dass wir Aufmerksamkeit darauf richten'. Nach der Klärung des Wahrnehmungsbegriffes soll nun im folgenden Text auf den Wandel zur Jahrhundertwende und seinen Ursachen eingegangen werden. Dabei wurde die komplette Ausarbeitung nach den Hinweisen von Tobias Liebert 'Zitieren und Belegen von Quellen - Hinweise zur formalen Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten' geschrieben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gewaltdarstellung in elektronischen Medien in Bezug auf die Persönlichkeitsentwicklung von Vorschul- und Grundschulkindern und deren Rezeptionsfähigkeit by Matthias Krause
Cover of the book Einflussmöglichkeiten der Arbeit auf die Persönlichkeitsentwicklung aus endogenistischer und exogenistischer Entwicklungsperspektive by Matthias Krause
Cover of the book IT-Security und Botnetze. Aktuelle Angriffs- und Abwehrmethoden by Matthias Krause
Cover of the book Die Wirkung der 'Constitutio Criminalis Carolina' by Matthias Krause
Cover of the book Pädagogisches Lebenswerk: Anton Semenovi? Makarenko by Matthias Krause
Cover of the book Brauchen Kinder Religion? Theologisieren und Philosophieren mit Kindern by Matthias Krause
Cover of the book Instrumente und Wirkung der Außenhandelspolitik by Matthias Krause
Cover of the book Fundamentale Aktienanalyse - ein Überblick by Matthias Krause
Cover of the book Die RAF als 'terroristisches' Pop-Phänomen by Matthias Krause
Cover of the book Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Einspeiseabregelung dezentraler Erzeugungsanlagen. Alternativen zum konventionellen Netzausbau by Matthias Krause
Cover of the book Armutslage von Einelternfamilien in Deutschland by Matthias Krause
Cover of the book Die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten im Dritten Reich - Objektivität versus subjektive Wahrnehmung by Matthias Krause
Cover of the book Machen Kleider Leute? Kleiderordnungen im Spätmittelalter und deren Veränderung in der Frühen Neuzeit by Matthias Krause
Cover of the book Theorien und Modelle der BWL - I by Matthias Krause
Cover of the book E-Mail-Newsletter für Kunden als Instrument des E-Mail-Marketings am Beispiel der XXX by Matthias Krause
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy