Charakteristik des russischen Adjektivs als Wortart

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Charakteristik des russischen Adjektivs als Wortart by Lilia Kotcheva, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lilia Kotcheva ISBN: 9783638508575
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lilia Kotcheva
ISBN: 9783638508575
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Slavisches Institut), Veranstaltung: Proseminar: Morphologie des Russischen und des Tschechischen, Sprache: Deutsch, Abstract: Jede Sprache besteht aus einer Menge von Wörtern. Für einen Laien ist es nicht von Bedeutung, was genau unter Sprache oder Wort zu verstehen ist, weil er die Wörter der Sprache in seinem Alltag verwendet, ohne dass er über deren Definitionen nachzudenken braucht. Für die Wissenschaft, die sich näher damit beschäftigt, die Sprachwissenschaft, ist die Definierung der Begriffe Wort und Wortart eine Grundfrage. In dieser Hinsicht sind aber nicht alle Sprachwissenschaftler einer Meinung. Um das Adjektiv als Wortart charakterisieren zu können, ist für diese Arbeit zuerst die Klärung des Begriffs Wortart von grundlegender Bedeutung. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird der Fokus auf die russischen Adjektive gelegt, die dann auf drei verschiedenen Ebenen, nämlich auf der semantischen, der morphologischen und der syntaktischen Ebene, detailliert untersucht und vorgestellt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Slavisches Institut), Veranstaltung: Proseminar: Morphologie des Russischen und des Tschechischen, Sprache: Deutsch, Abstract: Jede Sprache besteht aus einer Menge von Wörtern. Für einen Laien ist es nicht von Bedeutung, was genau unter Sprache oder Wort zu verstehen ist, weil er die Wörter der Sprache in seinem Alltag verwendet, ohne dass er über deren Definitionen nachzudenken braucht. Für die Wissenschaft, die sich näher damit beschäftigt, die Sprachwissenschaft, ist die Definierung der Begriffe Wort und Wortart eine Grundfrage. In dieser Hinsicht sind aber nicht alle Sprachwissenschaftler einer Meinung. Um das Adjektiv als Wortart charakterisieren zu können, ist für diese Arbeit zuerst die Klärung des Begriffs Wortart von grundlegender Bedeutung. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird der Fokus auf die russischen Adjektive gelegt, die dann auf drei verschiedenen Ebenen, nämlich auf der semantischen, der morphologischen und der syntaktischen Ebene, detailliert untersucht und vorgestellt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Methoden der Materialbedarfsplanung unter besonderer Berücksichtigung der ABC- und XYZ-Analyse by Lilia Kotcheva
Cover of the book Financing Human Development in India by Lilia Kotcheva
Cover of the book REITs und Immobilienfonds im direkten Vergleich by Lilia Kotcheva
Cover of the book Die neue politische Theologie nach Johann Baptist Metz und die kritische Rezeption bei Joseph Ratzinger by Lilia Kotcheva
Cover of the book Sakralbauten in der konstantinischen Epoche by Lilia Kotcheva
Cover of the book Akteure der (globalen) Zivilgesellschaft: Spielführer oder Beobachterrolle? by Lilia Kotcheva
Cover of the book Anschaffungs- beziehungsweise Herstellungskosten gegenüber Erhaltungsaufwendungen bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung by Lilia Kotcheva
Cover of the book Studenten und Studentinnen in München. Existiert ein Zusammenhang zwischen Zufriedenheit und Wohnsituation? by Lilia Kotcheva
Cover of the book E-Learning in der Lehre by Lilia Kotcheva
Cover of the book Familie und Verwandtschaft by Lilia Kotcheva
Cover of the book Klimaklassifikation im Überblick by Lilia Kotcheva
Cover of the book Die Rezeption der Logienquelle Q bei Lukas am Beispiel der Aussendungsrede in Lk 10,1-16 by Lilia Kotcheva
Cover of the book Duales System Deutschland - Der Grüne Punkt by Lilia Kotcheva
Cover of the book Kunststreik.Verweigerung in der zeitgenössischen Kunst by Lilia Kotcheva
Cover of the book Erwin Panofsky´s Methode 'Ikonographie und Ikonologie' am Kupferstich 'Christus in der Vorhölle' von Andrea Mantegna by Lilia Kotcheva
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy