Konflikt um Anerkennung

Zum Modus sozialer Integration in individualisierten Gesellschaften

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Konflikt um Anerkennung by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783640952878
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783640952878
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie), Veranstaltung: Denktraditionen der Soziologie II, Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man die gesellschaftstheoretische Debatte der letzten Jahrzehnte, so lässt sich der Begriff der 'Anerkennung' als Grundkonstante identifizieren. Doch woher rührt diese begriffliche Hochkonjunktur? Sie steht im direkten Zusammenhang mit dem beobachtbaren Wandel westlicher Gesellschaften. Die rasant gestiegene gesellschaftliche Ausdifferenzierung, sowie die wachsende Multikulturalität und fortschreitenden Individualisierungsprozesse regen diesen Diskurs an und die soziologischen Grundfragen nach der Möglichkeit von Gesellschaft und ihrer Wandlungsfähigkeit rücken in den Mittelpunkt. Betrachtet man nun die als Individualisierung bezeichneten Tendenzen (2), stellt sich die Frage: Wie kann eine Gesellschaft bestehen, in der die Individuen 'zur lebensweltlichen Reproduktionseinheit des Sozialen' (Beck 1986, S. 119) geworden sind? Die modernen Anerkennungstheorien versuchen diese Frage zu beantworten, indem sie das Bestehen einer sozialen Ordnung von den reziproken Anerkennungsverhältnissen der Individuen ausgehend zu beschreiben suchen. Erst durch eine 'in reziproker Anerkennung ruhenden Ich-Identität' (Habermas 1968, S. 17) wird das Individuum zur sozialen Integration befähigt. Mit der sozialen Integration gehen wiederum neue Anerkennungsverhältnisse einher, die die Individuen in ihrer Sozialität, aber auch, im dualistischen Verständnis von Handlung und Struktur, die Gesellschaft prägen. Nur wenn der Einzelne durch die anderen Mitglieder der Gesellschaft in seiner Identität und seinen Rollen anerkannt wird, kann Zugehörigkeit respektive Integration gelingen. Um zu verstehen, inwiefern ein solcher anerkennungstheoretische Ansatz fruchtbar für eine Antwort auf die oben genannten Fragen ist, gilt es seine Annahmen nachzuzeichnen. Anerkennungsverhältnisse sind jedoch auch prekär. Anerkennung ist kein menschlicher Automatismus, sondern vielmehr mit stetem Aushandeln und Einfordern verknüpft. Das Ziel des Anerkannt-Seins besitzt in seinem intersubjektiven Charakter bereits eine grundliegende Konfliktualität, da die Verschiedenheit Voraussetzung für Anerkennung ist. Diese 'Asymmetrie [ist] die Vorstufe der symmetrischen Reziprozität [...] und Teil der Entwicklung zu einem Ganzen hin' (Schnell 2004, S. 78). Dieser dialektische 'Kampf um Anerkennung' (Honneth 1994) kann als Grundmotiv der gesellschaftlichen Existenz gesehen werden. Somit muss in einem weiteren Schritt dieser Konfliktualität nachgegangen werden (3), um letztlich die Verknüpfung...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie), Veranstaltung: Denktraditionen der Soziologie II, Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man die gesellschaftstheoretische Debatte der letzten Jahrzehnte, so lässt sich der Begriff der 'Anerkennung' als Grundkonstante identifizieren. Doch woher rührt diese begriffliche Hochkonjunktur? Sie steht im direkten Zusammenhang mit dem beobachtbaren Wandel westlicher Gesellschaften. Die rasant gestiegene gesellschaftliche Ausdifferenzierung, sowie die wachsende Multikulturalität und fortschreitenden Individualisierungsprozesse regen diesen Diskurs an und die soziologischen Grundfragen nach der Möglichkeit von Gesellschaft und ihrer Wandlungsfähigkeit rücken in den Mittelpunkt. Betrachtet man nun die als Individualisierung bezeichneten Tendenzen (2), stellt sich die Frage: Wie kann eine Gesellschaft bestehen, in der die Individuen 'zur lebensweltlichen Reproduktionseinheit des Sozialen' (Beck 1986, S. 119) geworden sind? Die modernen Anerkennungstheorien versuchen diese Frage zu beantworten, indem sie das Bestehen einer sozialen Ordnung von den reziproken Anerkennungsverhältnissen der Individuen ausgehend zu beschreiben suchen. Erst durch eine 'in reziproker Anerkennung ruhenden Ich-Identität' (Habermas 1968, S. 17) wird das Individuum zur sozialen Integration befähigt. Mit der sozialen Integration gehen wiederum neue Anerkennungsverhältnisse einher, die die Individuen in ihrer Sozialität, aber auch, im dualistischen Verständnis von Handlung und Struktur, die Gesellschaft prägen. Nur wenn der Einzelne durch die anderen Mitglieder der Gesellschaft in seiner Identität und seinen Rollen anerkannt wird, kann Zugehörigkeit respektive Integration gelingen. Um zu verstehen, inwiefern ein solcher anerkennungstheoretische Ansatz fruchtbar für eine Antwort auf die oben genannten Fragen ist, gilt es seine Annahmen nachzuzeichnen. Anerkennungsverhältnisse sind jedoch auch prekär. Anerkennung ist kein menschlicher Automatismus, sondern vielmehr mit stetem Aushandeln und Einfordern verknüpft. Das Ziel des Anerkannt-Seins besitzt in seinem intersubjektiven Charakter bereits eine grundliegende Konfliktualität, da die Verschiedenheit Voraussetzung für Anerkennung ist. Diese 'Asymmetrie [ist] die Vorstufe der symmetrischen Reziprozität [...] und Teil der Entwicklung zu einem Ganzen hin' (Schnell 2004, S. 78). Dieser dialektische 'Kampf um Anerkennung' (Honneth 1994) kann als Grundmotiv der gesellschaftlichen Existenz gesehen werden. Somit muss in einem weiteren Schritt dieser Konfliktualität nachgegangen werden (3), um letztlich die Verknüpfung...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Interkulturelles Lernen in der Schule by Anonym
Cover of the book Künstliche Menschen by Anonym
Cover of the book Konzepte kindlicher Entwicklung als Grundlage sozialpädagogischer Diagnostik und Krisenintervention by Anonym
Cover of the book Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft. Ein Überblick zu Vorteilen und Kritik am TTIP by Anonym
Cover of the book Eliminativer Materialismus in der Bewusstseinsphilosophie by Anonym
Cover of the book Gewalt und Aggression in Bildschirmspielen by Anonym
Cover of the book Unternehmensbewertung zur Vorbereitung einer Umstrukturierung by Anonym
Cover of the book Praktische Beispiele im Rahmen der Lernortkooperation by Anonym
Cover of the book Das neue Elterngeldgesetz (Stand 2007) by Anonym
Cover of the book Stärkung der Hyperpräsidentschaft oder Emanzipation des Parlaments? Die französische Verfassungsänderung vom 23. Juli 2008 by Anonym
Cover of the book Die vorletzten Geheimnisse des Dreiecks - Bekannte und unbekannte Erkenntnisse by Anonym
Cover of the book Working Title. Representations of Identity and Postmodern Work in Mike Judge's 'Office Space' by Anonym
Cover of the book Pluralismus und das Fremde by Anonym
Cover of the book Das Vulgärlatein by Anonym
Cover of the book Stadtentwicklung nach dem zweiten Weltkrieg by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy