Verhaltensmodifikation

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Verhaltensmodifikation by Sabine Neumann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabine Neumann ISBN: 9783638143462
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 20, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabine Neumann
ISBN: 9783638143462
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 20, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2, Universität Paderborn (Pädagogik), Veranstaltung: Vorlesung: Hauptkonzepte der Erziehungswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Mein Ziel ist es, durch mein ausgewähltes Konzept - das Konzept der Verhaltensmodifikation - das Verhalten des Kindes aus meinem Fallbeispiel zu erkennen und es vor allem so zu lösen, wie es für alle Beteiligten am besten ist. Dabei muß ich zuerst die Ziele in beobachtbare Verhaltensbegriffe übersetzen, d.h. ich muß mir darüber klar werden, was ich genau verändern möchte und wie das Kind sich hinterher verhalten soll. Genauso wichtig ist es zu überlegen, unter welchen Bedingungen das Kind sich anders verhalten soll, d.h. ich muß mir die Situation/Situationen genau anschauen, indenen das Kind sich nicht so verhält wie es sollte. Zusätzlich muß ich darüber nachdenken, wie ich beurteilen kann, daß mein Ziel erreicht ist. Andererseits muß ich über die Legitimation der Ziele nachdenken, d.h. darüber, warum das Ziel wichtig ist. Insbesondere ist es wichtig, daß man überlegt, für wen dieses Ziel wichtig ist - in meinem Fallbeispiel wäre die Überlegung notwendig, ob das Ziel nur für die Eltern von Nutzen ist oder ob dieses Ziel auch dem Kind etwas bringt. In meinem Fallbeispiel möchte ich erreichen, daß das Kind nicht mehr so oft Wutanfälle bekommt und das Kind gleichzeitig merkt, daß es durch 'akzeptierbare' Verhaltensweisen seine eigenen Bedürfnisse befriedigen kann. Dies müßte das Verhältnis zwischen den Eltern und dem Kind entspannen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2, Universität Paderborn (Pädagogik), Veranstaltung: Vorlesung: Hauptkonzepte der Erziehungswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Mein Ziel ist es, durch mein ausgewähltes Konzept - das Konzept der Verhaltensmodifikation - das Verhalten des Kindes aus meinem Fallbeispiel zu erkennen und es vor allem so zu lösen, wie es für alle Beteiligten am besten ist. Dabei muß ich zuerst die Ziele in beobachtbare Verhaltensbegriffe übersetzen, d.h. ich muß mir darüber klar werden, was ich genau verändern möchte und wie das Kind sich hinterher verhalten soll. Genauso wichtig ist es zu überlegen, unter welchen Bedingungen das Kind sich anders verhalten soll, d.h. ich muß mir die Situation/Situationen genau anschauen, indenen das Kind sich nicht so verhält wie es sollte. Zusätzlich muß ich darüber nachdenken, wie ich beurteilen kann, daß mein Ziel erreicht ist. Andererseits muß ich über die Legitimation der Ziele nachdenken, d.h. darüber, warum das Ziel wichtig ist. Insbesondere ist es wichtig, daß man überlegt, für wen dieses Ziel wichtig ist - in meinem Fallbeispiel wäre die Überlegung notwendig, ob das Ziel nur für die Eltern von Nutzen ist oder ob dieses Ziel auch dem Kind etwas bringt. In meinem Fallbeispiel möchte ich erreichen, daß das Kind nicht mehr so oft Wutanfälle bekommt und das Kind gleichzeitig merkt, daß es durch 'akzeptierbare' Verhaltensweisen seine eigenen Bedürfnisse befriedigen kann. Dies müßte das Verhältnis zwischen den Eltern und dem Kind entspannen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Finaler Rettungsschuss: Darf der Staat töten? Rechtliche, theologische und ethische Aspekte by Sabine Neumann
Cover of the book Gedanken zu Jean-Jacques Rousseaus 'Diskurs über die Ungleichheit' by Sabine Neumann
Cover of the book Die Haltung des Argentinischen Tageblatts zu Deutschland zu Zeiten der deutschen Teilung by Sabine Neumann
Cover of the book Fake-Accounts by Sabine Neumann
Cover of the book Die Rolle der Sozialkompetenz für den Beruf der Stationsleitung vor dem Hintergrund des Strukturellen Wandels in der Pflege by Sabine Neumann
Cover of the book Entwicklungsschritte von Kindern in den ersten sechs Lebensjahren by Sabine Neumann
Cover of the book Austrokorporatismus im Wandel by Sabine Neumann
Cover of the book Kinder- und Jugendkulturförderung in Deutschland by Sabine Neumann
Cover of the book Moderne und Ambivalenz am Beispiel des Nationalsozialismus by Sabine Neumann
Cover of the book Physiologie im Berufskontext Shiatsu by Sabine Neumann
Cover of the book Tarifvertrags- und betriebsverfassungsrechtliche Probleme einer betriebsnahen Lohnpolitik by Sabine Neumann
Cover of the book Patois and the Rastafarian use of English by Sabine Neumann
Cover of the book Paul Dahlke in Gastrollen der ZDF-Fernsehproduktionen 'Der Kommissar', 'Derrick' und 'Der Alte' by Sabine Neumann
Cover of the book Annehmen einer Tischreservierung (Unterweisung Restaurantfachmann / -frau) by Sabine Neumann
Cover of the book Pilgernde Könige. Angelsächsische Könige als Pilger in Rom by Sabine Neumann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy