Charaktereinführung und Zuschauerbindung am Beispiel der TV-Serie 'Dexter'

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Charaktereinführung und Zuschauerbindung am Beispiel der TV-Serie 'Dexter' by Andy Kujath, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andy Kujath ISBN: 9783640493371
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 14, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andy Kujath
ISBN: 9783640493371
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 14, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,7, Philipps-Universität Marburg (Institut für Medienwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Film- und Fernsehanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Serienfiguren geben einem oft den Anlass, über sie im alltäglichen Leben zu sprechen. Die Lebenswelten in denen die Hauptfiguren leben, sind einerseits weit entfernt von der eigenen Lebenserfahrung, jedoch scheinen sie oft so nah zu sein, dass man ihnen jedes Mal aufs Neue zuschauen möchte. Die Zuschauer sind sozusagen gefangen in dieser Kunstwelt und lassen sich Folge für Folge wieder neu darauf ein. 'Allen serialen und seriell angebotenen Produkten ist das stilistische Merkmal der Wiederholung gemeinsam.' (Prisca Prugger, 1994, S.92) Denn gerade das Element der Wiederholung bietet dem Zuseher wohl Identifikation und teilweise Orientierung. Sie werden abgelenkt und fliehen so auch aus der Alltäglichkeit, indem sie einen parasozialen Kontakt mit den Fernsehfiguren aufbauen (vgl. Nils Borstnar, Eckhardt Pabst, Hans Jürgen Wulff, 2008, S.33). Wie die emotionale Bindung zu den Serienfiguren hergestellt wird und wie die Charaktere zu Beginn einer Serie von Fernsehmachern gezeichnet werden, soll hier geklärt werden. Am Beispiel der TV-Serie Dexter lässt sich gut nachvollziehen, inwiefern es wichtig ist, eine Charakterbindung in den ersten Folgen einer Serie oder Reihe herzustellen. Es ist eine Herausforderung für die Autoren, denn es sollte so geschickt und unauffällig wie möglich geschehen. Denn wie schon Billy Wilder sagte, sind achtzig Prozent eines Films das Schreiben und die restlichen zwanzig Prozent die Ausführung. Die Geschichten werden so geschrieben, dass eine größtmögliche Abwechslung innerhalb einer Serie möglich ist und trotzdem eine Art Identifikation...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,7, Philipps-Universität Marburg (Institut für Medienwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Film- und Fernsehanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Serienfiguren geben einem oft den Anlass, über sie im alltäglichen Leben zu sprechen. Die Lebenswelten in denen die Hauptfiguren leben, sind einerseits weit entfernt von der eigenen Lebenserfahrung, jedoch scheinen sie oft so nah zu sein, dass man ihnen jedes Mal aufs Neue zuschauen möchte. Die Zuschauer sind sozusagen gefangen in dieser Kunstwelt und lassen sich Folge für Folge wieder neu darauf ein. 'Allen serialen und seriell angebotenen Produkten ist das stilistische Merkmal der Wiederholung gemeinsam.' (Prisca Prugger, 1994, S.92) Denn gerade das Element der Wiederholung bietet dem Zuseher wohl Identifikation und teilweise Orientierung. Sie werden abgelenkt und fliehen so auch aus der Alltäglichkeit, indem sie einen parasozialen Kontakt mit den Fernsehfiguren aufbauen (vgl. Nils Borstnar, Eckhardt Pabst, Hans Jürgen Wulff, 2008, S.33). Wie die emotionale Bindung zu den Serienfiguren hergestellt wird und wie die Charaktere zu Beginn einer Serie von Fernsehmachern gezeichnet werden, soll hier geklärt werden. Am Beispiel der TV-Serie Dexter lässt sich gut nachvollziehen, inwiefern es wichtig ist, eine Charakterbindung in den ersten Folgen einer Serie oder Reihe herzustellen. Es ist eine Herausforderung für die Autoren, denn es sollte so geschickt und unauffällig wie möglich geschehen. Denn wie schon Billy Wilder sagte, sind achtzig Prozent eines Films das Schreiben und die restlichen zwanzig Prozent die Ausführung. Die Geschichten werden so geschrieben, dass eine größtmögliche Abwechslung innerhalb einer Serie möglich ist und trotzdem eine Art Identifikation...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einsatz von e-Learning in der Didaktik der Geometrie by Andy Kujath
Cover of the book Die evangelische Kirche im politischen System der BRD by Andy Kujath
Cover of the book Wirtschaftsethik - Negativ-Beispiel. Definitionen von Moral, Ethik, Wirtschaft und Wirtschaftsethik by Andy Kujath
Cover of the book Gesetzliche Grundlagen der Rückenprävention- und Rehabilitation by Andy Kujath
Cover of the book Feministische Aspekte in Marilynne Robinsons postmodernem Werk: Housekeeping by Andy Kujath
Cover of the book Delphintherapie - am Beispiel von autistisch kranken Kindern by Andy Kujath
Cover of the book Marketing Analysis Chipotle Mexican Restaurant and Applebee's Restaurant by Andy Kujath
Cover of the book Schaffung von Flexibilität im Betrieblichen Immobilienwesen (CREM) by Andy Kujath
Cover of the book Darstellung und Beurteilung des Sanierungscontrollings by Andy Kujath
Cover of the book ABC-Analyse - Anwendung und Umsetzung im Marketing by Andy Kujath
Cover of the book Altenpflege in Tirol by Andy Kujath
Cover of the book Das Menschenbild der Kain und Abel-Perikope (Gen 4, 1-16) in der biblischen Urgeschichte by Andy Kujath
Cover of the book Sighard Neckels Stadtmarathon by Andy Kujath
Cover of the book Adolf Reichwein und seine Pädagogik by Andy Kujath
Cover of the book Zum methodischen Vorgehen bei der Erarbeitung des Kugelstoßens im Schulsport by Andy Kujath
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy