Sighard Neckels Stadtmarathon

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Sighard Neckels Stadtmarathon by Lydia Rüger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lydia Rüger ISBN: 9783638569668
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lydia Rüger
ISBN: 9783638569668
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2,2, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum eine Großstadt ist heute noch ohne Citymarathon denkbar. War diese Form des Laufes vor 300 Jahren lediglich die Arbeit der untersten Schicht oder diente der Unterhaltung des Adels, so ist der Marathon heute 'ein Volkssport der vernünftigen Leute'. Im 17. Jahrhundert wurde meist für andere gelaufen, die Läufer selbst hatten selten einen Nutzen von dieser Anstrengung. Heute jedoch stehen für einen Dauerläufer die eigene Person und die einen Ziele im Vordergrund. Im Laufe der letzten vie Jahrhunderte hat sich der Marathon vom Naturlauf zum Großereignis in der Stadt entwickelt. Sighard Neckel legt in seinen Essays über soziale Gegensätze und Abgrenzungskämpfe besonderes Augenmerk auf moderne Formen sozialer Ungleichheit, die er in Form von Streifzügen durch Szenen und Lebensstile beleuchtet. In seinem Text über kollektiven Individualismus beschreibt er unter anderem den sozialen und kulturellen Wandel der Gesellschaft am Beispiel des Marathons. Er zieht dabei eine klare Linie vom Start bis zur Zielgeraden und beschreibt dabei sowohl die Perspektive der Zuschauer als auch die der Läufer selbst, wobei die Rollen des Individualismus und der Gemeinschaft besondere Positionen einnehmen. Der Ausgangspunkt, dass jede Form der Konkurrenz den Zusammenhalt einer Gruppe und gemeinsame Beziehungen ausschließt, ist hier fehl am Platz. Gerade diese Behauptung soll an Hand der folgenden Ausführungen widerlegt werden und in Form eines weiteren Beispiels gestützt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2,2, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum eine Großstadt ist heute noch ohne Citymarathon denkbar. War diese Form des Laufes vor 300 Jahren lediglich die Arbeit der untersten Schicht oder diente der Unterhaltung des Adels, so ist der Marathon heute 'ein Volkssport der vernünftigen Leute'. Im 17. Jahrhundert wurde meist für andere gelaufen, die Läufer selbst hatten selten einen Nutzen von dieser Anstrengung. Heute jedoch stehen für einen Dauerläufer die eigene Person und die einen Ziele im Vordergrund. Im Laufe der letzten vie Jahrhunderte hat sich der Marathon vom Naturlauf zum Großereignis in der Stadt entwickelt. Sighard Neckel legt in seinen Essays über soziale Gegensätze und Abgrenzungskämpfe besonderes Augenmerk auf moderne Formen sozialer Ungleichheit, die er in Form von Streifzügen durch Szenen und Lebensstile beleuchtet. In seinem Text über kollektiven Individualismus beschreibt er unter anderem den sozialen und kulturellen Wandel der Gesellschaft am Beispiel des Marathons. Er zieht dabei eine klare Linie vom Start bis zur Zielgeraden und beschreibt dabei sowohl die Perspektive der Zuschauer als auch die der Läufer selbst, wobei die Rollen des Individualismus und der Gemeinschaft besondere Positionen einnehmen. Der Ausgangspunkt, dass jede Form der Konkurrenz den Zusammenhalt einer Gruppe und gemeinsame Beziehungen ausschließt, ist hier fehl am Platz. Gerade diese Behauptung soll an Hand der folgenden Ausführungen widerlegt werden und in Form eines weiteren Beispiels gestützt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtsstunde: Das Bundesverfassungsgericht: 'Hüter der Verfassung' by Lydia Rüger
Cover of the book Die drei Lebensformen und das höchste Gut bei Aristoteles by Lydia Rüger
Cover of the book Die salische Königslandschaft am Rhein: Speyer und Worms by Lydia Rüger
Cover of the book Das Konzept der fragmentierenden Entwicklung by Lydia Rüger
Cover of the book Die musikalische Symbolik der Ikhwan al-Safa by Lydia Rüger
Cover of the book Seelsorge an der eigenen Seele by Lydia Rüger
Cover of the book Georges Seurat. Un dimanche apres-midi a la Grande-Jatte by Lydia Rüger
Cover of the book Das Germanenbild der Nationalsozialisten - Einfluss auf Rechtsetzung und Rechtsdurchsetzung by Lydia Rüger
Cover of the book Marcus Antonius, Herrscher im Osten des Römischen Reichs by Lydia Rüger
Cover of the book A study of the extent and forms of school violence and delinquency by Lydia Rüger
Cover of the book Hans Jonas: Das Prinzip der Verantwortung des Menschen unter den Augen eines ohnmächtigen Gottes by Lydia Rüger
Cover of the book Mahatma Gandhis Rezeption des Christentums by Lydia Rüger
Cover of the book Das internationale Handelsregime - Regimewandel vom GATT zur WTO by Lydia Rüger
Cover of the book Tourismus und Infrastruktur by Lydia Rüger
Cover of the book Agrarkraftstoffe im Fokus nachhaltiger Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel Brasiliens by Lydia Rüger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy