Carl Gustav Jung - Leben und Konzepte sowie heutige Relevanz

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology
Cover of the book Carl Gustav Jung - Leben und Konzepte sowie heutige Relevanz by Kathrin Schütz, Julia Pirner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kathrin Schütz, Julia Pirner ISBN: 9783640689613
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 26, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kathrin Schütz, Julia Pirner
ISBN: 9783640689613
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 26, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Allgemeine Psychologie, Note: 1,0, Hochschule Fresenius; Köln (Fachbereich Wirtschaft und Medien), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das Bewusstsein lässt sich wie ein Papagei dressieren, nicht aber das Unbewusste' (Jung, 1989). Dieses Zitat Carl Gustav Jungs beinhaltet sein zentrales und grundlegendes Konzept des kollektiven Unbewussten. Weitere Begriffe des Schweizers wie die der 'Archetypen', des 'Individuationsprozesses' oder aber auch der 'Traumdeutung' sind in die Geschichte der Psychologie eingegangen und haben sie fortan beeinflusst. Neben seinen Mitstreitern Sigmund Freud und Alfred Adler entwickelte Jung einen weiteren bedeutenden Zweig der Psychologie des 20. Jahrhunderts, die Analytische Psychologie. Im Gegensatz zu seinen Kollegen lässt sich Jung jedoch von alchemistischen, philosophischen und religiösen Einflüssen bei seinen Forschungen inspirieren und sieht diese als elementaren Bestandteil seiner Psychologie an. Jungs einsame Kindheit, seine psychisch kranke Mutter, seine Nichte, die spiritistischen Sitzungen sehr angetan war und der frühe Tod seines Vaters, wodurch er bereits in jungen Jahren für seine Familie sorgen musste, legten die Grundsteine für seinen weiteren Werdegang. Neben seinem Studium der Medizin und der Arbeit in der Züricher Psychiatrie Burghölzli galt ein Großteil seiner Zeit der Forschung. Die Wissenschaft stand bei Jung im Vordergrund. Er forschte nicht nur in seiner Heimat rund um den Zürichsee, sondern bereiste die Welt, um die Psychologie fremder Kulturen zu erkunden und sich mit anderen Psychologen auszutauschen. Seine Bemühungen wurden durch zahlreiche Ehrungen im Rahmen von Ehrendoktoraten und Präsidentschaften, auch international, bestätigt. Eigene Erfahrungen, Gefühle und Ängste spielen bei Jungs Forschung eine zentrale Rolle. Bei dem Blick in das symbolträchtige Wasser sieht er sich selbst, d.h. sowohl sein Spiegelbild als auch sein dahinter liegendes Inneres, sein Unbewusstes. In den von ihm entwickelten Konzepten findet er sich selbst wieder und verarbeitet eigene Emotionen und Gedanken. Die vorliegende Hausarbeit gibt im ersten Teil Aufschluss über die zentralen Ereignisse des turbulenten Lebens eines wissenshungrigen, ehrgeizigen und allseits geliebten, aber auch gehassten Wissenschaftlers von der Geburt bis zu seinem Tod. Im Anschluss daran wird auf die Psychologie Jungs sowie auf seine relevanten Konzepte näher eingegangen. Die zunächst intensive und später zerrissene Beziehung zwischen Jung und dem Psychoanalytiker Sigmund Freud ist Bestandteil des darauf folgenden Abschnitts...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Allgemeine Psychologie, Note: 1,0, Hochschule Fresenius; Köln (Fachbereich Wirtschaft und Medien), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das Bewusstsein lässt sich wie ein Papagei dressieren, nicht aber das Unbewusste' (Jung, 1989). Dieses Zitat Carl Gustav Jungs beinhaltet sein zentrales und grundlegendes Konzept des kollektiven Unbewussten. Weitere Begriffe des Schweizers wie die der 'Archetypen', des 'Individuationsprozesses' oder aber auch der 'Traumdeutung' sind in die Geschichte der Psychologie eingegangen und haben sie fortan beeinflusst. Neben seinen Mitstreitern Sigmund Freud und Alfred Adler entwickelte Jung einen weiteren bedeutenden Zweig der Psychologie des 20. Jahrhunderts, die Analytische Psychologie. Im Gegensatz zu seinen Kollegen lässt sich Jung jedoch von alchemistischen, philosophischen und religiösen Einflüssen bei seinen Forschungen inspirieren und sieht diese als elementaren Bestandteil seiner Psychologie an. Jungs einsame Kindheit, seine psychisch kranke Mutter, seine Nichte, die spiritistischen Sitzungen sehr angetan war und der frühe Tod seines Vaters, wodurch er bereits in jungen Jahren für seine Familie sorgen musste, legten die Grundsteine für seinen weiteren Werdegang. Neben seinem Studium der Medizin und der Arbeit in der Züricher Psychiatrie Burghölzli galt ein Großteil seiner Zeit der Forschung. Die Wissenschaft stand bei Jung im Vordergrund. Er forschte nicht nur in seiner Heimat rund um den Zürichsee, sondern bereiste die Welt, um die Psychologie fremder Kulturen zu erkunden und sich mit anderen Psychologen auszutauschen. Seine Bemühungen wurden durch zahlreiche Ehrungen im Rahmen von Ehrendoktoraten und Präsidentschaften, auch international, bestätigt. Eigene Erfahrungen, Gefühle und Ängste spielen bei Jungs Forschung eine zentrale Rolle. Bei dem Blick in das symbolträchtige Wasser sieht er sich selbst, d.h. sowohl sein Spiegelbild als auch sein dahinter liegendes Inneres, sein Unbewusstes. In den von ihm entwickelten Konzepten findet er sich selbst wieder und verarbeitet eigene Emotionen und Gedanken. Die vorliegende Hausarbeit gibt im ersten Teil Aufschluss über die zentralen Ereignisse des turbulenten Lebens eines wissenshungrigen, ehrgeizigen und allseits geliebten, aber auch gehassten Wissenschaftlers von der Geburt bis zu seinem Tod. Im Anschluss daran wird auf die Psychologie Jungs sowie auf seine relevanten Konzepte näher eingegangen. Die zunächst intensive und später zerrissene Beziehung zwischen Jung und dem Psychoanalytiker Sigmund Freud ist Bestandteil des darauf folgenden Abschnitts...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Geoffrey Chaucer's 'The Reeve's Tale' - Summary and Linguistic Examination by Kathrin Schütz, Julia Pirner
Cover of the book Mahatma Gandhi. Gewaltlose Revolution zur Unabhängigkeit Indiens 1947 by Kathrin Schütz, Julia Pirner
Cover of the book Einschränkung der freien Berichterstattung durch religiöse und politische Einflüsse by Kathrin Schütz, Julia Pirner
Cover of the book Unterschiede zwischen dem konventionellen Einzelhandel und den Internet- Marktplätzen im B2C- Bereich sowie die wandelnde Rolle der Handelsmittler by Kathrin Schütz, Julia Pirner
Cover of the book Spiel- und Übungsformen mit dem Alltagsmaterial Zeitungen by Kathrin Schütz, Julia Pirner
Cover of the book Die Technik der Mediation in Theorie und Praxis by Kathrin Schütz, Julia Pirner
Cover of the book Gegen die Kirche und für den Glauben? - Eine Analyse des Films 'Dogma' by Kathrin Schütz, Julia Pirner
Cover of the book Zur Rolle des Produktionsfaktors Arbeit in einer modernen Volkswirtschaft by Kathrin Schütz, Julia Pirner
Cover of the book Die Zukunft der österreichischen Neutralität by Kathrin Schütz, Julia Pirner
Cover of the book Konzeption und Auswertung einer Unterrichtssequenz mit dem Themenschwerpunkt: Werbung by Kathrin Schütz, Julia Pirner
Cover of the book Kate Chopin's 'The Awakening' and Gustave Flaubert's 'Madame Bovary' in comparison by Kathrin Schütz, Julia Pirner
Cover of the book Inhalt der Jenseitsmythen der Dialoge Phaidon, Gorgias und Politeia und ihre Funktion für Platons Psychologie und Ethik by Kathrin Schütz, Julia Pirner
Cover of the book Das Königreich Bahrain - Ein Überblick über das Land und seine Strukturen by Kathrin Schütz, Julia Pirner
Cover of the book Freundschaft bei Platon by Kathrin Schütz, Julia Pirner
Cover of the book Raymond Aron und die europäische Staatsbürgerschaft by Kathrin Schütz, Julia Pirner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy