Brutalität, Maskerade und Dominanz - über das unterschiedliche Verhalten der Frauen in Petronius' Satyricon reliquiae

über das unterschiedliche Verhalten der Frauen in Petronius' Satyricon reliquiae

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Brutalität, Maskerade und Dominanz - über das unterschiedliche Verhalten der Frauen in Petronius' Satyricon reliquiae by Julia Braun, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Braun ISBN: 9783638852456
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 6, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Braun
ISBN: 9783638852456
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 6, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 2,5, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Seminar für Klassische Philologie), Veranstaltung: Petronius, Satyricon, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...]Aus diesem Grund möchte ich in der folgenden Arbeit drei der verschiedenen Frauenrollen, nämlich Quartilla, Fortunata und Circe in chronologischer Reihenfolge vorstellen. Dabei werde ich einen Überblick über die Szene liefern und anhand des dargestellten Verhaltens die Frauen beschreiben und ihre Charaktereigenschaften hervorheben. Ich werde auch nach möglichen Ursachen und Beweggründen für ihr jeweiliges Verhalten suchen. Im Anschluss an jedes Kapitel folgt eine kurze Zusammenfassung des beschriebenen Charakters und eine Darstellung, die in knappen Zügen das Wesentliche und Auffälligste nochmals auf den Punkt bringt. Am Ende der Arbeit werde ich auf die Frage eingehen, inwieweit sich die Frauen charakterlich ähneln und wo es Unterschiede in ihrem Verhalten gibt. Außerdem möchte ich hier auch auf die Namen der Personen eingehen und inwiefern die Bedeutung des jeweiligen Namens schon von vornherein eine Interpretation der so Bezeichneten liefert. Beginnend möchte ich noch darauf hinweisen, dass die Sinneswahrnehmungen und Eindrücke keinesfalls von einem neutralen Beobachter oder Erzähler stammen. Die Person, die uns die Erlebnisse erzählt, ist Encolpius. Daher sind alle vorgestellten Frauentypen schon subjektiv bewertet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 2,5, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Seminar für Klassische Philologie), Veranstaltung: Petronius, Satyricon, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...]Aus diesem Grund möchte ich in der folgenden Arbeit drei der verschiedenen Frauenrollen, nämlich Quartilla, Fortunata und Circe in chronologischer Reihenfolge vorstellen. Dabei werde ich einen Überblick über die Szene liefern und anhand des dargestellten Verhaltens die Frauen beschreiben und ihre Charaktereigenschaften hervorheben. Ich werde auch nach möglichen Ursachen und Beweggründen für ihr jeweiliges Verhalten suchen. Im Anschluss an jedes Kapitel folgt eine kurze Zusammenfassung des beschriebenen Charakters und eine Darstellung, die in knappen Zügen das Wesentliche und Auffälligste nochmals auf den Punkt bringt. Am Ende der Arbeit werde ich auf die Frage eingehen, inwieweit sich die Frauen charakterlich ähneln und wo es Unterschiede in ihrem Verhalten gibt. Außerdem möchte ich hier auch auf die Namen der Personen eingehen und inwiefern die Bedeutung des jeweiligen Namens schon von vornherein eine Interpretation der so Bezeichneten liefert. Beginnend möchte ich noch darauf hinweisen, dass die Sinneswahrnehmungen und Eindrücke keinesfalls von einem neutralen Beobachter oder Erzähler stammen. Die Person, die uns die Erlebnisse erzählt, ist Encolpius. Daher sind alle vorgestellten Frauentypen schon subjektiv bewertet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Technikdidaktik - Synthetisch-konstruierend akzentuierte Methoden by Julia Braun
Cover of the book Bildungspolitik und Entwicklung des Bildungswesens der DDR seit 1945 by Julia Braun
Cover of the book Andy Warhol Selbstportraits by Julia Braun
Cover of the book Der pragmatische Ansatz von Watzlawick et al. unter besonderer Berücksichtigung des Teufelskreismodells von Schulz von Thun. Anwendung in einem beruflichen Problemgespräch by Julia Braun
Cover of the book Ankereffekte, Selbstwirksamkeit und Verhalten by Julia Braun
Cover of the book Das nicht - standardisierte Interview als qualitativ orientiertes Forschungsdesign by Julia Braun
Cover of the book Vaterbeziehungen in Hanns-Josef Ortheils 'Abschied von den Kriegsteilnehmern' by Julia Braun
Cover of the book Probleme beim Vertrauensaufbau in und zu Online-Partnerbörsen by Julia Braun
Cover of the book Arbeitsblätter und Differenzierung am Beispiel der Wortfeldarbeit by Julia Braun
Cover of the book Androhung und Anwendung von militärischem Zwang auf multilateraler Ebene als Mittel eigener Interessenpolitik by Julia Braun
Cover of the book Unterrichtsstunde: Das Wasser als vielfältigen Bewegungsraum erfahren by Julia Braun
Cover of the book Geschlechtsunabhängige Unterschiede im kindlichen Spielverhalten by Julia Braun
Cover of the book Unterrichtsstunde: Substantive - zusammengesetzte Namenwörter by Julia Braun
Cover of the book Die logische Einheit des Ich. Eine Untersuchung von Kants Konzeption personaler Identität by Julia Braun
Cover of the book St. John de Crevecoeurs 'Letters from an American farmer, letter III: What is an American?' by Julia Braun
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy