Bilingualismus, Migration und Schulbildung: Die Schwellenhypothese, neue Erkenntnisse und Zusammenhänge mit verwandten linguistischen Disziplinen

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Bilingualismus, Migration und Schulbildung: Die Schwellenhypothese, neue Erkenntnisse und Zusammenhänge mit verwandten linguistischen Disziplinen by Evelyn Naudorf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Evelyn Naudorf ISBN: 9783638247726
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 23, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Evelyn Naudorf
ISBN: 9783638247726
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 23, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 1,0, Universität Mannheim (Anglistische Linguistik), Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Anstelle einer Einleitung: Der Diskurs über die Pisa-Studie Noch immer befindet sich die Bundesrepublik in den Nachwehen der Pisa-Studie 1 , deren Ergebnisse im Dezember 2001 veröffentlicht wurden und Deutschland mit der Tatsache konfrontierten, bei diesem internationalen Vergleich lediglich im unteren Mittelfeld gelandet zu sein. In allen drei Kompetenzbereichen lagen die getesteten deutschen Schüler 2 unter dem Durchschnitt (OECD, 2002:165). Dabei stand bei dem im Jahr 2000 durchgeführten ersten Erhebungszyklus die Untersuchung der Lesekompetenz 3 in Mittelpunkt und hier erreichten die deutschen Jugendlichen besonders schlechte Resultate: Rund zwanzig Prozent [...] erreichen bei der Lesekompetenz lediglich die niedrigste Leistungsstufe. Diesen Schülern fehlt weitgehend die Fähigkeit, komplizierte Texte zu erfassen. Sie sind dadurch kaum in der Lage, schwierige mathematische oder naturwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen (OECD, 2002:415). Diese Ergebnisse waren Auslöser einer enormen öffentlichen Diskussion um das deutsche Bildungswesen, die mehrere Monate lang die Titelseiten der deutschen Presselandschaft beherrschte und auch heute noch, mehr als ein Jahr später, in den Medien präsent ist. Die Schuldigen für die Misere wurden bald gefunden, von den Politikern wie auch von den Medien: Der hohe Anteil an Migrantenkindern in bundesdeutschen Schulklassen, im Schuljahr 2001/02 waren dies insgesamt 9,7 Prozent, sei verantwortlich für das schlechte Abschneiden Deutschlands und vor allem für die diagnostizierte Leseschwäche der deutschen Jugendlichen, da diese 'ausländischen' Kinder nur mangelnde Deutschkenntnisse vorzuweisen hätten 4 . Diese bereits seit den ersten Einwanderungs- wellen in den 1960ern diskutierte Sprachproblematik, zuerst der so genannten Gastarbeiter [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 1,0, Universität Mannheim (Anglistische Linguistik), Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Anstelle einer Einleitung: Der Diskurs über die Pisa-Studie Noch immer befindet sich die Bundesrepublik in den Nachwehen der Pisa-Studie 1 , deren Ergebnisse im Dezember 2001 veröffentlicht wurden und Deutschland mit der Tatsache konfrontierten, bei diesem internationalen Vergleich lediglich im unteren Mittelfeld gelandet zu sein. In allen drei Kompetenzbereichen lagen die getesteten deutschen Schüler 2 unter dem Durchschnitt (OECD, 2002:165). Dabei stand bei dem im Jahr 2000 durchgeführten ersten Erhebungszyklus die Untersuchung der Lesekompetenz 3 in Mittelpunkt und hier erreichten die deutschen Jugendlichen besonders schlechte Resultate: Rund zwanzig Prozent [...] erreichen bei der Lesekompetenz lediglich die niedrigste Leistungsstufe. Diesen Schülern fehlt weitgehend die Fähigkeit, komplizierte Texte zu erfassen. Sie sind dadurch kaum in der Lage, schwierige mathematische oder naturwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen (OECD, 2002:415). Diese Ergebnisse waren Auslöser einer enormen öffentlichen Diskussion um das deutsche Bildungswesen, die mehrere Monate lang die Titelseiten der deutschen Presselandschaft beherrschte und auch heute noch, mehr als ein Jahr später, in den Medien präsent ist. Die Schuldigen für die Misere wurden bald gefunden, von den Politikern wie auch von den Medien: Der hohe Anteil an Migrantenkindern in bundesdeutschen Schulklassen, im Schuljahr 2001/02 waren dies insgesamt 9,7 Prozent, sei verantwortlich für das schlechte Abschneiden Deutschlands und vor allem für die diagnostizierte Leseschwäche der deutschen Jugendlichen, da diese 'ausländischen' Kinder nur mangelnde Deutschkenntnisse vorzuweisen hätten 4 . Diese bereits seit den ersten Einwanderungs- wellen in den 1960ern diskutierte Sprachproblematik, zuerst der so genannten Gastarbeiter [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eigenschaften und Lebensweisen des Naturmenschen laut Jean-Jacques Rousseau by Evelyn Naudorf
Cover of the book Kriminologische Regionalanalyse der Stadt Zeitz by Evelyn Naudorf
Cover of the book Die Reformpädagogik in der Weimarer Zeit by Evelyn Naudorf
Cover of the book Reformen der Schulwesen Schwedens und Deutschlands im historischen und aktuellen Vergleich by Evelyn Naudorf
Cover of the book Bildbetrachtung von Erich Heckel: Zirkus (1910) by Evelyn Naudorf
Cover of the book Zur Freiheit verdammt - Sartres Konzeption der Freiheit und der Vergleich zur modernen Hirnforschung by Evelyn Naudorf
Cover of the book Aktuelle Medientheorie, Medienkunst & Medienpädagogik. Eine Orientierung im Dickicht der medienpädagogischen Vielfältigkeit von Marshall McLuhan bis zu Dieter Baacke by Evelyn Naudorf
Cover of the book 'Wir machen den Rollbrett-Führerschein' als Thema einer Sportstunde in der 4. Klassenstufe by Evelyn Naudorf
Cover of the book Bedeutung gesellschaftlicher Interpretationen von Geschlecht im Kontext der frühneuzeitlichen Hexenverfolgungen by Evelyn Naudorf
Cover of the book Politische Bildung mit jungen Erwachsenen mit geistiger Behinderung - aufgezeigt am Thema 'Bundestagswahl' by Evelyn Naudorf
Cover of the book Pflegekammern - ein wirksames Instrument zur Professionalisierung der Pflege? by Evelyn Naudorf
Cover of the book Der erste Redegang Elifas' und Ijobs Entgegnung (Kapitel 4-7) by Evelyn Naudorf
Cover of the book Natura naturata und Natura naturans: Vergleich der Wasserlandschaften von Claude Monet und Paul Cézanne by Evelyn Naudorf
Cover of the book Die Forschung mit embryonalen Stammzellen im Öffentlichen Recht by Evelyn Naudorf
Cover of the book Krisenbewältigung durch den IWF - Ursachen - Maßnahmen - Perspektiven by Evelyn Naudorf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy