Bildungsungleichheiten und schichtspezifische Bildungschancen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Bildungsungleichheiten und schichtspezifische Bildungschancen by Nadja Rueth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadja Rueth ISBN: 9783638297585
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 3, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nadja Rueth
ISBN: 9783638297585
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 3, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Soziologie 1), Veranstaltung: Bildungssoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahren hat das Thema Bildung eine Renaissance erlebt. Nachdem Mitte der 60er Jahre eine Breite Diskussion um den Ausbau des Bildungssystems begann und diese eine wahre Bildungsexpansion zur Folge hatte, verschwand das Thema spätestens seit Beginn der 80er Jahre fast vollständig aus der politischen Tagesordnung und dem öffentlichen Interesse. Eine zentrale Forderung, die nun - wie auch schon vor 40 Jahren - von zahlreichen Wissenschaftlern und Soziologen formuliert wird, ist die nach Chancengleichheit beim Zugang zu Bildung. Dies impliziert, dass es nach wie vor Benachteiligungen im Bildungssystem gibt. Laut Pierre Bourdieu (vgl. Bourdieu 1973, S. 93) ist die Chancenungleichheit sogar gewollt. Seiner Hypothese zufolge dient das Unterrichtssystem dem Machterhalt einer sozialen Oberschicht. Interessant ist nun zu wissen, ob die Forderung der 60er Jahre nach Chancengleichheit sowie die anschließenden Reformen tatsächliche Verbesserungen zur Folge hatten oder nicht. Es stellt sich die zentrale Frage, ob die schichtspezifischen Ungleichheiten, die die Bildungschancen beeinflussen, aufgehoben werden können. Die Soziologen und Wissenschaftler ve rsuchen mit diversen Thesen die Gründe für die Ungleichheit zu erkennen. In ihre Untersuchung beziehen sie in einem international vergleichenden Projekt dreizehn industrialisierte Länder mitein. Doch sie müssen feststellen, dass sich die Ungleichheiten nur schwer oder fast gar nicht abbauen lassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Soziologie 1), Veranstaltung: Bildungssoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahren hat das Thema Bildung eine Renaissance erlebt. Nachdem Mitte der 60er Jahre eine Breite Diskussion um den Ausbau des Bildungssystems begann und diese eine wahre Bildungsexpansion zur Folge hatte, verschwand das Thema spätestens seit Beginn der 80er Jahre fast vollständig aus der politischen Tagesordnung und dem öffentlichen Interesse. Eine zentrale Forderung, die nun - wie auch schon vor 40 Jahren - von zahlreichen Wissenschaftlern und Soziologen formuliert wird, ist die nach Chancengleichheit beim Zugang zu Bildung. Dies impliziert, dass es nach wie vor Benachteiligungen im Bildungssystem gibt. Laut Pierre Bourdieu (vgl. Bourdieu 1973, S. 93) ist die Chancenungleichheit sogar gewollt. Seiner Hypothese zufolge dient das Unterrichtssystem dem Machterhalt einer sozialen Oberschicht. Interessant ist nun zu wissen, ob die Forderung der 60er Jahre nach Chancengleichheit sowie die anschließenden Reformen tatsächliche Verbesserungen zur Folge hatten oder nicht. Es stellt sich die zentrale Frage, ob die schichtspezifischen Ungleichheiten, die die Bildungschancen beeinflussen, aufgehoben werden können. Die Soziologen und Wissenschaftler ve rsuchen mit diversen Thesen die Gründe für die Ungleichheit zu erkennen. In ihre Untersuchung beziehen sie in einem international vergleichenden Projekt dreizehn industrialisierte Länder mitein. Doch sie müssen feststellen, dass sich die Ungleichheiten nur schwer oder fast gar nicht abbauen lassen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Exegese zu Lk 13,10-17 by Nadja Rueth
Cover of the book Hurri-Mittani-Hanigalbat by Nadja Rueth
Cover of the book Pricing and Yield-Management by Nadja Rueth
Cover of the book Blutrache und Ehrenmorde im Spiegel der Motivgeneralklausel des § 211 Abs. 2 StGB by Nadja Rueth
Cover of the book Die 'Leerstellentheorie' by Nadja Rueth
Cover of the book 'Aufgaben der Medien' als Thema einer Stunde im Fach WZG in einer 8. Klasse by Nadja Rueth
Cover of the book Analyse einer audiovisuellen Übersetzung aus dem Spanischen ins Deutsche am Beispiel von 'Todo sobre mi madre' by Nadja Rueth
Cover of the book Plant derived vaccine by Nadja Rueth
Cover of the book Vermarktung der TV-Übertragungsrechte im Kontext europäischer Wettbewerbspolitik by Nadja Rueth
Cover of the book Praktikumsbericht zum Intensivpraktikum in den Erziehungswissenschaften und im Fach Geschichte by Nadja Rueth
Cover of the book Politics, Integration and Higher Education Policy Reforms in Vendetta Countries by Nadja Rueth
Cover of the book Methodisch-didaktische Einheit zum Thema 'Mithilfe bei Pflege' by Nadja Rueth
Cover of the book Die Bindung (liaison) von Wörtern im französischen Sprachgebrauch by Nadja Rueth
Cover of the book Die 'Individuellen Mythologien' des Michael Buthe by Nadja Rueth
Cover of the book Die Rolle der Prätorianer beim Sturz Neros unter besonderer Berücksichtigung der Präfekten Gaius Nymphidius Sabinis und Gaius Ofonius Tigellinus by Nadja Rueth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy