Intertextualität in 'Medea und ihre Kinder' von Ljudmila Ulitzkaja

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Intertextualität in 'Medea und ihre Kinder' von Ljudmila Ulitzkaja by Katharina Friesen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Friesen ISBN: 9783638557948
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Friesen
ISBN: 9783638557948
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Slawische Fakultät), Veranstaltung: Seminar: Genderkonstruktionen in der polnischen und russischen Literatur der 90er Jahre, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit hat zwei Teile: Im ersten Teil möchte ich aufzeigen, wie auf der Ebene der Narration und auf der Ebene der Geschichte das Erzählen und damit auch Intertextualität thematisiert wird, und im zweiten Teil möchte ich intertextuelle Bezüge zwischen 'Medea und ihre Kinder' von Ulitzkaja und dem 1. Buch Mose2 und zwischen 'Medea und ihre Kinder' von Ulitzkaja und 'Medea' von Euripides aufzeigen. Ich möchte zeigen, dass das Erzählen im 1. Buch Mose den gleichen Zweck verfolgt, wie er auf der Ebene der Narration in 'Medea und ihre Kinder' thematisiert wird. Um deutlicher differenzieren zu können, werde ich mich in meiner Arbeit des drei-Ebenen-Modells und der Terminologie Gérard Genettes bedienen.3 2 1. Mose, 11.10 - 1. Mose, 50.26 3 Genette, Gérard: Die Erzählung die Termini 'Erzählung', 'Geschichte' und 'Narration' stammen aus ebendiesem Werk

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Slawische Fakultät), Veranstaltung: Seminar: Genderkonstruktionen in der polnischen und russischen Literatur der 90er Jahre, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit hat zwei Teile: Im ersten Teil möchte ich aufzeigen, wie auf der Ebene der Narration und auf der Ebene der Geschichte das Erzählen und damit auch Intertextualität thematisiert wird, und im zweiten Teil möchte ich intertextuelle Bezüge zwischen 'Medea und ihre Kinder' von Ulitzkaja und dem 1. Buch Mose2 und zwischen 'Medea und ihre Kinder' von Ulitzkaja und 'Medea' von Euripides aufzeigen. Ich möchte zeigen, dass das Erzählen im 1. Buch Mose den gleichen Zweck verfolgt, wie er auf der Ebene der Narration in 'Medea und ihre Kinder' thematisiert wird. Um deutlicher differenzieren zu können, werde ich mich in meiner Arbeit des drei-Ebenen-Modells und der Terminologie Gérard Genettes bedienen.3 2 1. Mose, 11.10 - 1. Mose, 50.26 3 Genette, Gérard: Die Erzählung die Termini 'Erzählung', 'Geschichte' und 'Narration' stammen aus ebendiesem Werk

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Gewicht der PISA-Studie by Katharina Friesen
Cover of the book Flechten eines Zopfes aus Quark-Ölteig (Unterweisung Bäcker / -in) by Katharina Friesen
Cover of the book Is Irish modernisation unthinkable without European Integration? by Katharina Friesen
Cover of the book Der Versöhnungsprozess in Ruanda by Katharina Friesen
Cover of the book Die Entwicklung der Bedeutung des Non Aviation Bereiches im Angebotsportfolio europäischer Hub Flughäfen by Katharina Friesen
Cover of the book IT-Sicherheit in der Produktion by Katharina Friesen
Cover of the book Die Pflegetheorie der zwischenmenschlichen Beziehungen von H.E. Peplau und ihre Bedeutung für die Pflegepraxis in der Psychiatrie by Katharina Friesen
Cover of the book Vorkenntnisse im mathematischen Anfangsunterricht by Katharina Friesen
Cover of the book Eine Analyse der Entwicklung und der Transformation des italienischen Parteiensystems nach Herbert Kitschelt - Level I, Level II oder Level III change? by Katharina Friesen
Cover of the book Warum bekommen die Deutschen keine Kinder mehr? by Katharina Friesen
Cover of the book Partizipation in Kindertageseinrichtungen by Katharina Friesen
Cover of the book Mini-Portfolios im Mathematikunterricht der Grundschule by Katharina Friesen
Cover of the book Etude exploratoire de l'effet de la réputation des cabinets d'audit sur la performance des sociétés cotées by Katharina Friesen
Cover of the book Multi-Access-Portale: Ziele, Prämissen, Geschäftsmodelle und Umsetzungsprobleme für Mobilfunknetzbetreiber by Katharina Friesen
Cover of the book Die Französische Revolution und ihre Errungenschaften by Katharina Friesen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy