Das 4C/ID Modell am Beispiel Bildungswissenschaftler/in im Bereich Design und Entwicklung von Lernmaterialien

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Das 4C/ID Modell am Beispiel Bildungswissenschaftler/in im Bereich Design und Entwicklung von Lernmaterialien by Ulrike Englmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ulrike Englmann ISBN: 9783640917273
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ulrike Englmann
ISBN: 9783640917273
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,7, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zunehmende Globalisierung und die damit verbundene strukturelle Vera?nderung der westlichen Industriegesellschaften la?sst den Bedarf an Erwerb von Wissen stetig steigen. Die Lernenden sehen sich mit steigenden Anfor- derungen konfrontiert. Vorliegende Arbeit soll am Beispiel eines 'Bildungswissenschaftlers im Bereich Design und Entwicklung von Lernmaterialien' zeigen, wie anhand des 4C/ID Modells komplexe kognitive Fa?higkeiten erfolgreich erlernt werden ko?nnen. Das Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell (four-component instructional design model), kurz 4C/ID Modell, wurde 1997 von Van Merrie?nboer vorgestellt. Die Komponenten des Modells werden beispielhaft an o.g. Berufsbild erla?utert, wobei ein sogenannter Blueprint (Lehrplanentwurf) erstellt wird. Moderne Instruktionsdesigns orientieren sich an der Alltagsrealita?t und vermitteln anwendbares Wissen, indem sie zur Wissensvermittlung authentische Lernumgebungen schaffen. Das Lernen erfolgt hier kompetenzbasiert in realita?tsnahen, authentischen Kontexten innerhalb einer sehr komplexen Umgebung, in der der Lernende aktiv Handlungswissen erwirbt (Bastiaens, Deimann, Schrader & Orth, 2010). Im theoretischen Teil der Arbeit wird der lerntheoretische Bezugsrahmen des 4C/ID Modells erla?utert und ein abschließendes Fazit gezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,7, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zunehmende Globalisierung und die damit verbundene strukturelle Vera?nderung der westlichen Industriegesellschaften la?sst den Bedarf an Erwerb von Wissen stetig steigen. Die Lernenden sehen sich mit steigenden Anfor- derungen konfrontiert. Vorliegende Arbeit soll am Beispiel eines 'Bildungswissenschaftlers im Bereich Design und Entwicklung von Lernmaterialien' zeigen, wie anhand des 4C/ID Modells komplexe kognitive Fa?higkeiten erfolgreich erlernt werden ko?nnen. Das Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell (four-component instructional design model), kurz 4C/ID Modell, wurde 1997 von Van Merrie?nboer vorgestellt. Die Komponenten des Modells werden beispielhaft an o.g. Berufsbild erla?utert, wobei ein sogenannter Blueprint (Lehrplanentwurf) erstellt wird. Moderne Instruktionsdesigns orientieren sich an der Alltagsrealita?t und vermitteln anwendbares Wissen, indem sie zur Wissensvermittlung authentische Lernumgebungen schaffen. Das Lernen erfolgt hier kompetenzbasiert in realita?tsnahen, authentischen Kontexten innerhalb einer sehr komplexen Umgebung, in der der Lernende aktiv Handlungswissen erwirbt (Bastiaens, Deimann, Schrader & Orth, 2010). Im theoretischen Teil der Arbeit wird der lerntheoretische Bezugsrahmen des 4C/ID Modells erla?utert und ein abschließendes Fazit gezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das soziale Stigma der Hofeunuchen. Claudian Claudianus Invektive gegen Eutrop im Werk 'In Eutropium' by Ulrike Englmann
Cover of the book Current Account Imbalances of Selected Middle Eastern Countries by Ulrike Englmann
Cover of the book Informelles Lernen in der Schule by Ulrike Englmann
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen selbstgesteuerten Lernens am Beispiel der Zukunftswerkstatt by Ulrike Englmann
Cover of the book Untersuchung der Darstellung von Frauen und Behandlung von Frauenfragen im Fernsehen am Beispiel der Gerichtsshows 'Barbara Salesch' und 'Das Jugendgericht' by Ulrike Englmann
Cover of the book Language and Literature. A Corpus Stylistic Approach to Charles Dickens by Ulrike Englmann
Cover of the book Religiöse Argumentationsstrukturen am Beispiel des salafistischen Bid'a-Verständnisses by Ulrike Englmann
Cover of the book Motive des Wendenkreuzzugs von 1147 by Ulrike Englmann
Cover of the book Verwaltungsberatung. Entscheidung zur Nutzung und Kriterien bei der Auswahl von externen Beratern in Kommunen by Ulrike Englmann
Cover of the book Das Geschichtsbild Otto von Freisings by Ulrike Englmann
Cover of the book HAMAS. The Islamic Resistance Movement and Key Issues in International Terrorism by Ulrike Englmann
Cover of the book Nachhaltigkeit und Balanced Scorecard: Erfordernisse und Herausforderungen an international tätige Hilfsorganisationen by Ulrike Englmann
Cover of the book Big Bang in Math - John Bredakis Method by Ulrike Englmann
Cover of the book Die Aufnahme und Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen nach 1945 - unter besonderer Berücksichtigung des heutigen Bundeslandes Sachsen - Anhalt by Ulrike Englmann
Cover of the book Das Scheitern der WTO Millenniums-Runde by Ulrike Englmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy