Kooperatives Lernen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Kooperatives Lernen by Kristina Lüffe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kristina Lüffe ISBN: 9783656239871
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 20, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kristina Lüffe
ISBN: 9783656239871
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 20, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Lehr- und Lernprozesse im schüleraktiven Unterricht , Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema 'Kooperatives Lernen'. Diese wird im Rahmen des Seminars Lehr- und Lernprozesse im schüleraktiven Unterricht verfasst. Kooperatives Lernen stellt somit ein Unterrichtskonzept dar, dass schüleraktivierend ist und mit der Heterogenität in der Klasse umgehen kann. Zu Beginn der Arbeit sollen die theoretischen Grundlagen geklärt werden. Was ist kooperatives Lernen und welche Argumente liegen für diese Unterrichtsform vor. Des weiteren sollen auch die Voraussetzungen und Rahmenbedingung für kooperatives Lernen erörtert werden. Im nächsten Schritt wird die Lehrerrolle in dieser Unterrichtsform genauer beleuchtet. Es soll die Frage behandelt werden wie, beziehungsweise ob, sich die Lehrerrolle durch kooperatives Lernen verändert. Worauf muss sich die Lehrperson einstellen? Wo liegen die Schwierigkeit und Chancen? Was ist beim unterrichten zu beachten? Um die Theorie in die Praxis umzusetzen werden zum Schluss der Hausarbeit kurz zwei ausgewählte Methodenvorschläge vorgestellt werden. Die Hausarbeit orientiert sich hauptsächlich an den Werken von Norm und Kathy Green: Kooperatives Lernen im Klassenraum und Kollegium. Das Trainingsbuch sowie dem Friedrich Jahresheft XXVI 2008 mit dem Titel: Individuell Lernen - kooperativ Arbeiten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Lehr- und Lernprozesse im schüleraktiven Unterricht , Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema 'Kooperatives Lernen'. Diese wird im Rahmen des Seminars Lehr- und Lernprozesse im schüleraktiven Unterricht verfasst. Kooperatives Lernen stellt somit ein Unterrichtskonzept dar, dass schüleraktivierend ist und mit der Heterogenität in der Klasse umgehen kann. Zu Beginn der Arbeit sollen die theoretischen Grundlagen geklärt werden. Was ist kooperatives Lernen und welche Argumente liegen für diese Unterrichtsform vor. Des weiteren sollen auch die Voraussetzungen und Rahmenbedingung für kooperatives Lernen erörtert werden. Im nächsten Schritt wird die Lehrerrolle in dieser Unterrichtsform genauer beleuchtet. Es soll die Frage behandelt werden wie, beziehungsweise ob, sich die Lehrerrolle durch kooperatives Lernen verändert. Worauf muss sich die Lehrperson einstellen? Wo liegen die Schwierigkeit und Chancen? Was ist beim unterrichten zu beachten? Um die Theorie in die Praxis umzusetzen werden zum Schluss der Hausarbeit kurz zwei ausgewählte Methodenvorschläge vorgestellt werden. Die Hausarbeit orientiert sich hauptsächlich an den Werken von Norm und Kathy Green: Kooperatives Lernen im Klassenraum und Kollegium. Das Trainingsbuch sowie dem Friedrich Jahresheft XXVI 2008 mit dem Titel: Individuell Lernen - kooperativ Arbeiten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Nuclear Power in Switzerland. Facts and Figures by Kristina Lüffe
Cover of the book Celebrity Endorsement in Advertising - Do Celebrities Promise Something Wrong? by Kristina Lüffe
Cover of the book Der Einfluß von Partizipation auf die Arbeitsorganisation by Kristina Lüffe
Cover of the book Die Anwendung von Mobilisationsstufenplänen nach Herzinfarkt by Kristina Lüffe
Cover of the book Der Status des Praktikanten im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht by Kristina Lüffe
Cover of the book Trainingslehre 2. Praxisanalyse mit einer 28-jährigen Kandidatin by Kristina Lüffe
Cover of the book Die antidemokratischen Umstürze in Athen und die Rolle Spartas 404 v. Chr. by Kristina Lüffe
Cover of the book Auseinandersetzungen um Land in Palästina um 1948 by Kristina Lüffe
Cover of the book Frauenfiguren in 'Fröken Julie' und 'Et dukkehjem' by Kristina Lüffe
Cover of the book Tageszeitung und Social Media: Was ändert sich für Sender und Empfänger? by Kristina Lüffe
Cover of the book Der Abfindungsanspruch nach § 1 a KSchG bei betriebsbedingter Kündigung by Kristina Lüffe
Cover of the book Die Sprache des spanischen Chats by Kristina Lüffe
Cover of the book 'Las Troyanas' de Eurípides - Una vista general by Kristina Lüffe
Cover of the book Der dritte Pädagoge. Das Klassenzimmer by Kristina Lüffe
Cover of the book Die Naturzustandsfiktion bei Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau und deren Bedeutung für ihre politische Philosophie by Kristina Lüffe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy