Wie können die Schüler befähigt werden, ihre individuellen Kenntnisstände zu überprüfen, um so ihre Stärken und Schwächen zu erkennen und daran zu arbeiten?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Big bigCover of Wie können die Schüler befähigt werden, ihre individuellen Kenntnisstände zu überprüfen, um so ihre Stärken und Schwächen zu erkennen und daran zu arbeiten?

More books from GRIN Verlag

bigCover of the book Die Entwicklung eines Controlling-Konzeptes zur effizienten Steuerung von Operationellen Risiken im Risikomanagement nach Basel II by
bigCover of the book Effizienz und Regulierung bei natürlichen Monopolen - Eine institutionenökonomische Betrachtung am Beispiel des Strommarkts by
bigCover of the book Ohne Handy bist du 'out' !? by
bigCover of the book Heilbaden in Deutschland am Beispiel von Bad Wildbad in Baden Württemberg by
bigCover of the book Sind die Zuwendungen der Eltern an ihre Kinder eine Schenkung (§§ 516 ff BGB) oder eine Ausstattung (§ 1624 BGB)? by
bigCover of the book Einfach nur leben. Ein Leben mit Behinderung als ein Leben am Rand der Gesellschaft? by
bigCover of the book Voltaire: Gegen das Steuerprivileg der Geistlichkeit - eine Interpretation by
bigCover of the book The Greenhouse Development Rights Framework. A Solution to the Conflicts of the 21st Century? by
bigCover of the book A Financial Analysis of the Sportswear Company Adidas AG by
bigCover of the book The Muslim Brotherhood in Kuwait. A Historical Analysis of the Islamic Movement by
bigCover of the book Die Studie 'Doing Gender im heutigen Schulalltag' von Faulstich-Wieland, Weber und Willems. Vorstellung und kritische Diskussion by
bigCover of the book Das Verhältnis von Lust und Glück bei Aristoteles und Epikur by
bigCover of the book Die Sanktionspraxis im Jugendstrafrecht. Das Instrument der 'Diversion' by
bigCover of the book Maßnahmen und Erfolgsfaktoren für die Einführung von Proximity Mobile Payment an europäischen POS by
bigCover of the book Schule und Bildung in der Deutschen Demokratischen Republik by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy