Besonderheiten bei der Prüfung von Konzernabschlüssen

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Besonderheiten bei der Prüfung von Konzernabschlüssen by Fabian Mascher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Fabian Mascher ISBN: 9783640513000
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 18, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Fabian Mascher
ISBN: 9783640513000
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 18, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit den Besonderheiten der Konzernabschlussprüfung und spezialisiert ihre Betrach-tung auf Darstellung und Analyse der konzernspezifischen Prüfungsnorm ISA 600 RR. Dabei werden zuerst die allgemeinen, im Wesentlichen aus der Konsolidierung und der Rechts-einheit des Konzerns entstehenden, Besonderheiten des Konzernabschlusses im Vergleich mit dem Einzelabschluss dargestellt. Die im Anschluss daran gewählte Ausarbeitung des ISA 600 RR stellt einen veränderten Ansatz in Bezug auf die Konzernabschlussprüfung dar und findet aufgrund der hohen Kongruenz der nationalen und internationalen Prüfungsnormen bzw. Prüfungsstandards zukünftig auch grundlegende Anwendbarkeit für deutsche Konzernabschlussprüfungen. Die Konzernabschlussprüfung ist ebenso wie auch die Konzernrechnungslegung von einer Vielzahl verschiedener und jeweils maßgeblich anwendbarer Normen geprägt. Während in der Kon-zernrechnungslegung in Deutschland grundsätzlich eine Aufstellungspflicht nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) besteht und unter bestimmten Voraussetzungen eine Pflicht zur Anwendung der durch die Europäische Union anerkannten Internationalen Financial Reporting Standards (IFRS) existiert (bzw. die fortwährend freiwillige Möglichkeit zur Anwendung dieser Normen), ist auch in der Konzernabschlussprüfung die Anwendbarkeit unterschiedlicher Normen möglich. Im Rahmen dieser Arbeit finden die in Deutschland angewandten Prüfungsnormen vom Institut für Wirtschaftsprüfung (IDW) sowie der International Standards on Auditing (IAS) - welche in Kürze von der Europäischen Kommission für Abschlüsse innerhalb der Europäischen Union als verbindlich vorgeschrieben werden sollen - Berücksichtigung. In diesem Zusammenhang ist die....

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit den Besonderheiten der Konzernabschlussprüfung und spezialisiert ihre Betrach-tung auf Darstellung und Analyse der konzernspezifischen Prüfungsnorm ISA 600 RR. Dabei werden zuerst die allgemeinen, im Wesentlichen aus der Konsolidierung und der Rechts-einheit des Konzerns entstehenden, Besonderheiten des Konzernabschlusses im Vergleich mit dem Einzelabschluss dargestellt. Die im Anschluss daran gewählte Ausarbeitung des ISA 600 RR stellt einen veränderten Ansatz in Bezug auf die Konzernabschlussprüfung dar und findet aufgrund der hohen Kongruenz der nationalen und internationalen Prüfungsnormen bzw. Prüfungsstandards zukünftig auch grundlegende Anwendbarkeit für deutsche Konzernabschlussprüfungen. Die Konzernabschlussprüfung ist ebenso wie auch die Konzernrechnungslegung von einer Vielzahl verschiedener und jeweils maßgeblich anwendbarer Normen geprägt. Während in der Kon-zernrechnungslegung in Deutschland grundsätzlich eine Aufstellungspflicht nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) besteht und unter bestimmten Voraussetzungen eine Pflicht zur Anwendung der durch die Europäische Union anerkannten Internationalen Financial Reporting Standards (IFRS) existiert (bzw. die fortwährend freiwillige Möglichkeit zur Anwendung dieser Normen), ist auch in der Konzernabschlussprüfung die Anwendbarkeit unterschiedlicher Normen möglich. Im Rahmen dieser Arbeit finden die in Deutschland angewandten Prüfungsnormen vom Institut für Wirtschaftsprüfung (IDW) sowie der International Standards on Auditing (IAS) - welche in Kürze von der Europäischen Kommission für Abschlüsse innerhalb der Europäischen Union als verbindlich vorgeschrieben werden sollen - Berücksichtigung. In diesem Zusammenhang ist die....

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Jesus und seine Gebetsgewohnheiten by Fabian Mascher
Cover of the book Dogmen aus katholischer, protestantischer und ökumenischer Sicht by Fabian Mascher
Cover of the book Senecas Umgang mit epikureischem Gedankengut. Analyse und Übersetzung von epist. 9,5-8 by Fabian Mascher
Cover of the book 'Der sogenannte Tennis- und der Golferellenbogen' by Fabian Mascher
Cover of the book Ganztagesschule - die Rettung des deutschen Schulsystems? by Fabian Mascher
Cover of the book Eva Peróns positive Darstellung in Alan Pakers 'Evita' by Fabian Mascher
Cover of the book Zur Entwicklung und Förderung emotionaler Intelligenz bei Kindern im Vorschulalter by Fabian Mascher
Cover of the book Handelsklauseln und AGB-Kontrolle by Fabian Mascher
Cover of the book The theory of lexical phonology by Fabian Mascher
Cover of the book Das innere Bild in E.T.A. Hoffmanns 'Der Sandmann' by Fabian Mascher
Cover of the book Möglichkeiten der ästhetischen Erziehung nach Schiller by Fabian Mascher
Cover of the book Mündliche Sprachmittlungsaufgaben zur Förderung der Strategiekompetenz by Fabian Mascher
Cover of the book Jürgen Ovens - Selbstbildnis vor der Staffelei by Fabian Mascher
Cover of the book Sammlung diverser Berichte - Band VII: Untersuchung des Energieaufkommens unter der Fragestellung der Wirtschaftlichkeit eines BHKW eines Krankenhauses der Grundversorgung by Fabian Mascher
Cover of the book Qualitätsmanagement in der Erwachsenenbildung - Überlegungen zur Affinität von Mechanismen des Qualitätsmanagements in beruflicher und allgemeiner Erwachsenenbildung by Fabian Mascher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy