Das innere Bild in E.T.A. Hoffmanns 'Der Sandmann'

Ein Spannungsverhältnis innerer und äußerer Realität

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Das innere Bild in E.T.A. Hoffmanns 'Der Sandmann' by Niklas Möllering, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Niklas Möllering ISBN: 9783656232537
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 10, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Niklas Möllering
ISBN: 9783656232537
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 10, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Osnabrück (Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Schauerliteratur, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Welcher treue, für Nationalbildung besorgte Teilnehmer hat nicht mit Trauer gesehen, daß die krankhaften Werke jenes leidenden Mannes lange Jahre in Deutschland wirksam gewesen und solche Verirrungen als bedeutend fördernde Neuigkeiten gesunden Gemütern eingeimpft wurden.' Der Einfluss dieser negativen Bemerkung Goethes bezüglich der Dichtkunst Hoffmanns beeinflusste nahezu die gesamte deutsche Rezeptionsgeschichte bis ins 20. Jahrhundert hinein, sodass er als oberflächlicher Spukgeschichtenschreiber abgetan wurde, welcher beim Leser lediglich Wahnsinn zu erzeugen wusste. Diese Arbeit will jedoch ein anderes Bild auf E.T.A. Hoffmann werfen und sich mit seinem künstlerischen und poetischen Potential auseinandersetzen. Besonderes Augenmerk soll hierbei auf den Gebrauch, die Bedeutung und die Konzeption eines inneren Bildes in Hoffmanns Werk 'Der Sandmann' gelegt werden. Vor allem das erste Kapitel soll sich mit dem inneren Bild seines Protagonisten Nathanael beschäftigen. Die Fragen hierbei sind: Wie entsteht ein inneres Bild, welche Faktoren sind bei der Entstehung eines solchen Bildes von besonderer Bedeutung und welche Auswirkungen kann dieses Bild auf zukünftige Ereignisse haben? Lässt sich bei Hoffmann wirklich ein empathisches Verständnis nachweisen, obwohl die Methodik und die Theorie hierzu noch nicht einmal existierten? Sind diese Fragen geklärt, soll im zweiten Kapitel auf eine etwas weniger 'Freudlastige' Auslegung des inneren Bildes eingegangen werden. Zentraler Aspekt wird nun sein, wie Hoffmann es schafft, das 'innere Bezugssystem' Nathanaels dem Leser näher zu bringen. Ist eine aktive Eigenleistung des Lesers notwendig und welche Bedeutung hat das innere Bild bezüglich dieser Frage? Allen voran Robert Vellusigs Aufsatz 'Die Sinnenhaftigkeit der Poesie' soll dieser Frage als theoretisches Konstrukt dienlich sein. Im dritten Kapitel soll nun kurz das Hoffmann'sche Konstrukt seiner Kunstauffassung dargestellt werden. Dies soll den dann folgenden Überlegungen als Basis dienen, welche der Frage nachgehen, ob Hoffmann seinen eigenen Bedingungen und Voraussetzungen folgt, ein inneres Bild zu gestalten und zu übertragen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Osnabrück (Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Schauerliteratur, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Welcher treue, für Nationalbildung besorgte Teilnehmer hat nicht mit Trauer gesehen, daß die krankhaften Werke jenes leidenden Mannes lange Jahre in Deutschland wirksam gewesen und solche Verirrungen als bedeutend fördernde Neuigkeiten gesunden Gemütern eingeimpft wurden.' Der Einfluss dieser negativen Bemerkung Goethes bezüglich der Dichtkunst Hoffmanns beeinflusste nahezu die gesamte deutsche Rezeptionsgeschichte bis ins 20. Jahrhundert hinein, sodass er als oberflächlicher Spukgeschichtenschreiber abgetan wurde, welcher beim Leser lediglich Wahnsinn zu erzeugen wusste. Diese Arbeit will jedoch ein anderes Bild auf E.T.A. Hoffmann werfen und sich mit seinem künstlerischen und poetischen Potential auseinandersetzen. Besonderes Augenmerk soll hierbei auf den Gebrauch, die Bedeutung und die Konzeption eines inneren Bildes in Hoffmanns Werk 'Der Sandmann' gelegt werden. Vor allem das erste Kapitel soll sich mit dem inneren Bild seines Protagonisten Nathanael beschäftigen. Die Fragen hierbei sind: Wie entsteht ein inneres Bild, welche Faktoren sind bei der Entstehung eines solchen Bildes von besonderer Bedeutung und welche Auswirkungen kann dieses Bild auf zukünftige Ereignisse haben? Lässt sich bei Hoffmann wirklich ein empathisches Verständnis nachweisen, obwohl die Methodik und die Theorie hierzu noch nicht einmal existierten? Sind diese Fragen geklärt, soll im zweiten Kapitel auf eine etwas weniger 'Freudlastige' Auslegung des inneren Bildes eingegangen werden. Zentraler Aspekt wird nun sein, wie Hoffmann es schafft, das 'innere Bezugssystem' Nathanaels dem Leser näher zu bringen. Ist eine aktive Eigenleistung des Lesers notwendig und welche Bedeutung hat das innere Bild bezüglich dieser Frage? Allen voran Robert Vellusigs Aufsatz 'Die Sinnenhaftigkeit der Poesie' soll dieser Frage als theoretisches Konstrukt dienlich sein. Im dritten Kapitel soll nun kurz das Hoffmann'sche Konstrukt seiner Kunstauffassung dargestellt werden. Dies soll den dann folgenden Überlegungen als Basis dienen, welche der Frage nachgehen, ob Hoffmann seinen eigenen Bedingungen und Voraussetzungen folgt, ein inneres Bild zu gestalten und zu übertragen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der türkische Immobilienmarkt: Die Perle aus dem Orient? by Niklas Möllering
Cover of the book Moscheen in Deutschland. Eine Diskursanalyse zum regional-kulturellen Milieu by Niklas Möllering
Cover of the book Walking Through Paul Auster's 'City of Glass': 'Flânerie' in his Novel by Niklas Möllering
Cover of the book Wissensvermittlung durch Massenkommunikation by Niklas Möllering
Cover of the book Der Pluralismus aus der christlichen Perspektive by Niklas Möllering
Cover of the book Chancen und Grenzen mathematisch-statistischer Verfahren zur Identifikation von Bilanzpolitik nach der Reformierung des HGB by Niklas Möllering
Cover of the book Die Verknüpfung von Situationsorientierung und E-Learning in der Pflegeausbildung und im Pflegestudium by Niklas Möllering
Cover of the book Die Gedichtanalyse einer Qass?da von Al-Harr?q by Niklas Möllering
Cover of the book Mangroven in Südamerika by Niklas Möllering
Cover of the book Stadtmarketing. Ein neues Steuerungsinstrument in der Stadtentwicklung by Niklas Möllering
Cover of the book Vorformen des utopischen Romans: J.A. Comenius 'Labyrinth der Welt' by Niklas Möllering
Cover of the book Risikomanagement, -controlling und -berichterstattung by Niklas Möllering
Cover of the book Zwischen Familie und Beruf? Die Stellung von Frauen im geteilten Deutschland by Niklas Möllering
Cover of the book Neurobiologische Grundlagen visueller Illusionen - Konzeption und Evaluation einer Unterrichtseinheit für die Sek. II by Niklas Möllering
Cover of the book Die Position der Frau im klassisch-männlichen Beruf am Beispiel der Polizei by Niklas Möllering
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy