Berlioz und seine Harold-Symphonie

Nonfiction, Entertainment, Music
Cover of the book Berlioz und seine Harold-Symphonie by Lukas Jäger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lukas Jäger ISBN: 9783656599319
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 20, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lukas Jäger
ISBN: 9783656599319
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 20, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Musikwissenschaften), Veranstaltung: Musikästhetik, Sprache: Deutsch, Abstract: Hector Berlioz (1803 - 1869) ist einer der faszinierendsten Komponisten des 19. Jahrhunderts. Sein Werk umfasst Klavier-, Kammer-, Orgel- und Harmoniummusik, aber auch Ouvertüren, Opern und Symphonien. Seinen symphonischen Hauptwerken gemeinsam ist, dass sie als Dramen verstanden werden wollen. Darunter zählen die Symphonie fantastique, Romeo et Juliette und die Harold-Symphonie. Von letzterer handelt diese Hausarbeit. Die Frage mit der sich diese Arbeit beschäftigt lautet: Was ist bezeichnend für die Harold-Symphonie, vor allem wenn man sie unter dem Begriff der 'Programm-Musik' einordnet und versteht? Zunächst werde ich der Frage nachgehen, was Programm-Musik ist (Kap. 2). Hierbei versuche ich einen Überblick durch verschiedene Definitionsversuche zu geben (Kap. 2.1), die wiederum von der Auffassung abhängen, wie das zugrunde gelegte Sujet oder Programm auf die Musik wechselseitig bezogen wird (Kap. 2.2). Ich beziehe mich dabei unter anderem auf Franz Liszt und seinen Aufsatz: 'Berlioz und seine Haroldsymphonie' . In dem darauffolgenden Abschnitt (Kap. 3) gehe ich direkt auf die Harold-Symphonie ein. Hierbei behandele ich die Entstehungsgeschichte (Kap. 3.1), wobei ich mich auf die selbstverfassten 'Memoiren' von Hector Berlioz beziehe; natürlich bin ich mir dabei der Tatsache bewusst, dass diese nicht als objektive Geschichtsquelle zu werten sind. Der nächste Abschnitt (Kap. 3.2) wirft einen Blick auf die spezifische Verarbeitung des Programms und des literarischen Hintergrunds der Harold-Symphonie. Im Anschluss (Kap. 3.3) erfolgt eine kurze Analyse der Symphonie hinsichtlich der musikalischen Umsetzung und Anwendung der spezifischen literarischen Elemente des Harold-Stoffes, der von George Gordon Byron (1788 - 1824) verfasst wurde. Dabei werden Besonderheiten in der Komposition hervorgehoben, insbesondere die Abkehr von der traditionellen Formenlehre. Ich halte mich bei der Analyse vor allem an das Buch 'Berlioz - Die symphonisch-dramatischen Werke' von Dömling . Ein Fazit am Ende (Kap. 4) fasst alle Erkenntnisse zusammen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Musikwissenschaften), Veranstaltung: Musikästhetik, Sprache: Deutsch, Abstract: Hector Berlioz (1803 - 1869) ist einer der faszinierendsten Komponisten des 19. Jahrhunderts. Sein Werk umfasst Klavier-, Kammer-, Orgel- und Harmoniummusik, aber auch Ouvertüren, Opern und Symphonien. Seinen symphonischen Hauptwerken gemeinsam ist, dass sie als Dramen verstanden werden wollen. Darunter zählen die Symphonie fantastique, Romeo et Juliette und die Harold-Symphonie. Von letzterer handelt diese Hausarbeit. Die Frage mit der sich diese Arbeit beschäftigt lautet: Was ist bezeichnend für die Harold-Symphonie, vor allem wenn man sie unter dem Begriff der 'Programm-Musik' einordnet und versteht? Zunächst werde ich der Frage nachgehen, was Programm-Musik ist (Kap. 2). Hierbei versuche ich einen Überblick durch verschiedene Definitionsversuche zu geben (Kap. 2.1), die wiederum von der Auffassung abhängen, wie das zugrunde gelegte Sujet oder Programm auf die Musik wechselseitig bezogen wird (Kap. 2.2). Ich beziehe mich dabei unter anderem auf Franz Liszt und seinen Aufsatz: 'Berlioz und seine Haroldsymphonie' . In dem darauffolgenden Abschnitt (Kap. 3) gehe ich direkt auf die Harold-Symphonie ein. Hierbei behandele ich die Entstehungsgeschichte (Kap. 3.1), wobei ich mich auf die selbstverfassten 'Memoiren' von Hector Berlioz beziehe; natürlich bin ich mir dabei der Tatsache bewusst, dass diese nicht als objektive Geschichtsquelle zu werten sind. Der nächste Abschnitt (Kap. 3.2) wirft einen Blick auf die spezifische Verarbeitung des Programms und des literarischen Hintergrunds der Harold-Symphonie. Im Anschluss (Kap. 3.3) erfolgt eine kurze Analyse der Symphonie hinsichtlich der musikalischen Umsetzung und Anwendung der spezifischen literarischen Elemente des Harold-Stoffes, der von George Gordon Byron (1788 - 1824) verfasst wurde. Dabei werden Besonderheiten in der Komposition hervorgehoben, insbesondere die Abkehr von der traditionellen Formenlehre. Ich halte mich bei der Analyse vor allem an das Buch 'Berlioz - Die symphonisch-dramatischen Werke' von Dömling . Ein Fazit am Ende (Kap. 4) fasst alle Erkenntnisse zusammen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Reviewing the Role of International Experience to Firm Internationalization. Traditional Assumptions and Selected Deviations by Lukas Jäger
Cover of the book Kinder als spezifische Zielgruppe im Marketing by Lukas Jäger
Cover of the book Entstehung und Bedeutung der Jesuitenprovinz Paraguay im 17. Jahrhundert by Lukas Jäger
Cover of the book Issue Management by Lukas Jäger
Cover of the book Welchen Einfluss kann ein Vater nach der Scheidung bzw. Trennung auf die soziale Entwicklung seines Kindes nehmen? by Lukas Jäger
Cover of the book Why Revolt? A Comparative Analysis of Poland and East Germany in 1989 by Lukas Jäger
Cover of the book Ist Kiezdeutsch ein typischer Dialekt oder eine deutsche Diagnose? by Lukas Jäger
Cover of the book Balanced Scorecard. Innovatives Steuerungs- und Führungsinstrument im Unternehmen by Lukas Jäger
Cover of the book Die zentralasiatischen Staaten Tadschikistan, Usbekistan und Kirgistan zwischen den Einflusssphären der USA, Russlands und Chinas by Lukas Jäger
Cover of the book Reassessment of Turkish Foreign Policy by Lukas Jäger
Cover of the book Nathanael West and John Schlesinger: 'The Day of the Locust' - A Survey of the Translation from Novel to Film by Lukas Jäger
Cover of the book Der Triumphzug des Titus by Lukas Jäger
Cover of the book Dienstleistungen aus psychologischer Sicht by Lukas Jäger
Cover of the book Die Französische Revolution und ihre Errungenschaften by Lukas Jäger
Cover of the book Der Schutz des Pseudonyms by Lukas Jäger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy