Islamisches Schriftverständnis im Religionsunterricht nach dem Erlanger Modell

Verwendung islamischer Quellen im wörtlichen oder übertragenem Sinn

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Islamisches Schriftverständnis im Religionsunterricht nach dem Erlanger Modell by Lydia Einenkel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lydia Einenkel ISBN: 9783656496540
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 13, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lydia Einenkel
ISBN: 9783656496540
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 13, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,0, Universität Bayreuth (Kulturwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Religionswissenschaft II), Veranstaltung: Islam in Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Aufbau eines islamischen Religionsunterrichtes an deutschen Schulen am Beispiel Bayern und hinterfragt aus islamisch-theologischer Perspektive dessen theologische Grundlagen und Herangehensweisen. Die Bildung eines islamischen Religionsunterrichtes an deutschen Schulen befindet sich derzeit noch in einer Entwicklungsphase, in der verschiedene Wege vom interreligiösen Unterricht über eine türkisch geprägte islamische Unterweisung bis zu einem bekenntnisorientiertem Unterricht, nach Vorbild des christlichen Religionsunterrichtes, vorzufinden sind. Im Fachlehrplan für den Schulversuch Islamunterricht an der bayrischen Hauptschule ist als zentrale Methode des Umganges mit den islamischen Primärquellen Qur'an und Sunna folgendes Leitprinzip vermerkt. Daher wird in dieser Arbeit sowohl die Notwendigkeit dieser Herangehensweise für Schüler an deutschen Schulen, als auch der islamische Beleg für diese Methodik untersucht werden. Mithilfe von Beispielen aus Qur'an und Sunna werden die Differenzen zwischen wörtlicher und übertragener Bedeutung und deren Konsequenzen betrachtet. Es werden einige ausgewählte Methoden qur'anischer Exegese betrachtet werden, um die Legitimation des gewählten Grundsatzes des wortwörtlichen hinter dem Sinn erschließenden Schriftverständnisses im bayrischen Rahmenlehrplan aufzuzeigen. Dabei wird fast nur auf grundlegende Methoden und Ansätze eingegangen, die innerhalb der Gelehrten nicht sonderlich umstritten sind. Dieses, das Gesamtsystem betrachtende Verständnis, wird den islamischen Wissenschaften eher gerecht und liegt zudem näher an der Lebenswirklichkeit der Schüler. Durch Negativbeispiele der wortwörtlichen Auslegung sollen Meinungen dargestellt werden, mit denen die Schüler konfrontiert werden können. Mithilfe des sinngebenden Verständnisses klären sich etwaige Widersprüche auf.

-Freiberufliche Texterin (seit 2013) -Praktikum PR (2013) -M.Phil University of Cambridge (2012) -Graduate Diploma University of Edinburgh (2011) -BA Universität Bayreuth (2010) Lydia Einenkel schreibt Texte Nach ihrer Graduierung an der University of Cambridge und einigen Praktika, hat Lydia Einenkel sich als Texterin mit Text-Express.de selbstständig gemacht. Hier kann sie ihre breite geisteswissenschaftliche Ausbildung und das einhergehende Allgemeinwissen mit der Liebe zum Schreiben verbinden. Studium und Berufserfahrung von Lydia Einenkel Das Studium der Kulturwissenschaft, Religionswissenschaft, Theologie und interkulturelle Germanistik hat Lydia Einenkel an den Universitäten Bayreuth, Edinburgh und Cambridge absolviert. Die Zeit in Schottland und England lehrte sie einen interkulturellen Denkansatz. Dazu kommt ein sehr gutes Sprachgefühl sowohl in Deutsch als auch Englisch. Während einer universitären Anstellung las sie Redemanuskripte zu Vorlesungen und Aufsätze Korrektur. Nach dem Studium hat Lydia Einenkel schließlich ein Praktikum bei einem Online StartUp als PR-Verantwortliche absolviert. Daraus ist die Idee für Text-Express entstanden. Das Verfassen von Texten verschiedener Gattungen ist für sie eine einzigartige Möglichkeit, ihre sehr verschiedenen Wissensbereiche zu verbinden. So kann sich Lydia Einenkel in gesellschaftliche relevante Themenkomplexe einbringen und mit diesen Fähigkeiten einen Mehrwert für ihre Kunden schaffen. Weitere Themenbereiche von Lydia Einenkel Als vielseitig interessierte Person und Autodidakt hat sich Lydia Einenkel bereits mit den unterschiedlichsten Themenbereichen intensiv beschäftigt. Neben akademischen Themen, sind dies die Bereiche Reisen, Handwerk, Software, Produktbeschreibungen etc. Aufgrund einer Ausbildung zur Kfz-Mechatronikerin, verfügt sie über ein solides technisches Verständnis. Mehrere Praktika haben sie gelehrt, sich mit Empathie und interkultureller Kompetenz in andere Menschen hineinzuversetzen. Private Interessen von Lydia Einenkel Schließlich hat Lydia Einenkel auch eine Reihe privater Interessen, über die sie gern schreibt. Diese sind Reisen sowie Kraftfahrzeuge, Motorrad und Auto fahren. Zu guter Letzt ist Lydia Einenkel eine Leseratte. Von historischen Romanen über Fantasy Literatur bis zu zeitgeschichtlichen Reportagen und Fachbüchern. Sie liebt das geschriebene Wort. Daher kommt ihre Leidenschaft selbst zu schreiben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,0, Universität Bayreuth (Kulturwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Religionswissenschaft II), Veranstaltung: Islam in Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Aufbau eines islamischen Religionsunterrichtes an deutschen Schulen am Beispiel Bayern und hinterfragt aus islamisch-theologischer Perspektive dessen theologische Grundlagen und Herangehensweisen. Die Bildung eines islamischen Religionsunterrichtes an deutschen Schulen befindet sich derzeit noch in einer Entwicklungsphase, in der verschiedene Wege vom interreligiösen Unterricht über eine türkisch geprägte islamische Unterweisung bis zu einem bekenntnisorientiertem Unterricht, nach Vorbild des christlichen Religionsunterrichtes, vorzufinden sind. Im Fachlehrplan für den Schulversuch Islamunterricht an der bayrischen Hauptschule ist als zentrale Methode des Umganges mit den islamischen Primärquellen Qur'an und Sunna folgendes Leitprinzip vermerkt. Daher wird in dieser Arbeit sowohl die Notwendigkeit dieser Herangehensweise für Schüler an deutschen Schulen, als auch der islamische Beleg für diese Methodik untersucht werden. Mithilfe von Beispielen aus Qur'an und Sunna werden die Differenzen zwischen wörtlicher und übertragener Bedeutung und deren Konsequenzen betrachtet. Es werden einige ausgewählte Methoden qur'anischer Exegese betrachtet werden, um die Legitimation des gewählten Grundsatzes des wortwörtlichen hinter dem Sinn erschließenden Schriftverständnisses im bayrischen Rahmenlehrplan aufzuzeigen. Dabei wird fast nur auf grundlegende Methoden und Ansätze eingegangen, die innerhalb der Gelehrten nicht sonderlich umstritten sind. Dieses, das Gesamtsystem betrachtende Verständnis, wird den islamischen Wissenschaften eher gerecht und liegt zudem näher an der Lebenswirklichkeit der Schüler. Durch Negativbeispiele der wortwörtlichen Auslegung sollen Meinungen dargestellt werden, mit denen die Schüler konfrontiert werden können. Mithilfe des sinngebenden Verständnisses klären sich etwaige Widersprüche auf.

-Freiberufliche Texterin (seit 2013) -Praktikum PR (2013) -M.Phil University of Cambridge (2012) -Graduate Diploma University of Edinburgh (2011) -BA Universität Bayreuth (2010) Lydia Einenkel schreibt Texte Nach ihrer Graduierung an der University of Cambridge und einigen Praktika, hat Lydia Einenkel sich als Texterin mit Text-Express.de selbstständig gemacht. Hier kann sie ihre breite geisteswissenschaftliche Ausbildung und das einhergehende Allgemeinwissen mit der Liebe zum Schreiben verbinden. Studium und Berufserfahrung von Lydia Einenkel Das Studium der Kulturwissenschaft, Religionswissenschaft, Theologie und interkulturelle Germanistik hat Lydia Einenkel an den Universitäten Bayreuth, Edinburgh und Cambridge absolviert. Die Zeit in Schottland und England lehrte sie einen interkulturellen Denkansatz. Dazu kommt ein sehr gutes Sprachgefühl sowohl in Deutsch als auch Englisch. Während einer universitären Anstellung las sie Redemanuskripte zu Vorlesungen und Aufsätze Korrektur. Nach dem Studium hat Lydia Einenkel schließlich ein Praktikum bei einem Online StartUp als PR-Verantwortliche absolviert. Daraus ist die Idee für Text-Express entstanden. Das Verfassen von Texten verschiedener Gattungen ist für sie eine einzigartige Möglichkeit, ihre sehr verschiedenen Wissensbereiche zu verbinden. So kann sich Lydia Einenkel in gesellschaftliche relevante Themenkomplexe einbringen und mit diesen Fähigkeiten einen Mehrwert für ihre Kunden schaffen. Weitere Themenbereiche von Lydia Einenkel Als vielseitig interessierte Person und Autodidakt hat sich Lydia Einenkel bereits mit den unterschiedlichsten Themenbereichen intensiv beschäftigt. Neben akademischen Themen, sind dies die Bereiche Reisen, Handwerk, Software, Produktbeschreibungen etc. Aufgrund einer Ausbildung zur Kfz-Mechatronikerin, verfügt sie über ein solides technisches Verständnis. Mehrere Praktika haben sie gelehrt, sich mit Empathie und interkultureller Kompetenz in andere Menschen hineinzuversetzen. Private Interessen von Lydia Einenkel Schließlich hat Lydia Einenkel auch eine Reihe privater Interessen, über die sie gern schreibt. Diese sind Reisen sowie Kraftfahrzeuge, Motorrad und Auto fahren. Zu guter Letzt ist Lydia Einenkel eine Leseratte. Von historischen Romanen über Fantasy Literatur bis zu zeitgeschichtlichen Reportagen und Fachbüchern. Sie liebt das geschriebene Wort. Daher kommt ihre Leidenschaft selbst zu schreiben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Sonderprüfung in der Aktiengesellschaft und die Geltendmachung entsprechender Ersatzansprüche der Aktiengesellschaft by Lydia Einenkel
Cover of the book Wittgensteins Begriff des Sprachspiels by Lydia Einenkel
Cover of the book Medien, Macht und Individuum by Lydia Einenkel
Cover of the book Marxistische und neomarxistische Positionen zum Umgang mit dem Universalismus des Kapitalismus by Lydia Einenkel
Cover of the book Der Lügendetektor by Lydia Einenkel
Cover of the book Begriff des freien Willens und der moralischen Verantwortlichkeit. Willensfreiheit in Harry Frankfurts Aufsätzen by Lydia Einenkel
Cover of the book Ehe versus Liebe in 'De amore libri tres' und im Kontext der höfischen Liebe by Lydia Einenkel
Cover of the book Das Staatsverständnis Tocquevilles - Am Beispiel seines Werkes 'Über die Demokratie in Amerika' by Lydia Einenkel
Cover of the book Der Urvogel Archaeopteryx by Lydia Einenkel
Cover of the book Grundlagen des selbstgesteuerten Lernens mit Schwerpunkt Mnemotechniken by Lydia Einenkel
Cover of the book Der Mensch zwischen Bestimmtheit und Unbestimmtheit in Plotins Konzept der Vorsehung by Lydia Einenkel
Cover of the book Männlichkeit und Gewalt - Konzepte für die Jungenarbeit by Lydia Einenkel
Cover of the book Prometheische Motive in Stanley Kubricks 2001 - a space odyssee by Lydia Einenkel
Cover of the book Der Begriff 'aktivierende Pflege' in der ambulanten und stationären Altenhilfe by Lydia Einenkel
Cover of the book Stigmatisierung im Arbeitsfeld der Bewährungshilfe. Diskriminierung und Ausgrenzung von delinquenten Erwachsenen by Lydia Einenkel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy