Auswirkungen der Architektur auf das Spiel - und Lernverhalten von Kindern im Kindergarten

Wie beeinflusst die Raumakustik ausgewählte Momente der Entwicklung?

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Developmental Psychology
Cover of the book Auswirkungen der Architektur auf das Spiel - und Lernverhalten von Kindern im Kindergarten by Sabine Kaspar, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabine Kaspar ISBN: 9783640242733
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 12, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabine Kaspar
ISBN: 9783640242733
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 12, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 2,3, FernUniversität Hagen (Soziale Verhaltenswissenschaften), 60 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema 'Lärm in Kindertagesstätten' ist in den letzten Jahren zunehmend in den Blickpunkt des öffentlichen und wissenschaftlichen Interesses gerückt. Untersuchungen haben gezeigt, dass in vielen Kindertagesstätten großer Handlungsbedarf besteht. Es wurden Lärmpegel gemessen, bei denen an industriellen Arbeitsplätzen Gehörschutz bereitzustellen ist (Buch & Frieling, 2001). Raumakustische Bedingungen haben vielfältige Auswirkungen auf das psychische, körperliche und soziale Wohlbefinden. Lärmbelastung kann zu Störungen der Kommunikation führen und Denkvorgänge unterbrechen, wodurch das Spiel- und Lernverhalten von Kindern erheblich beeinträchtigt werden kann. Die Raumakustik befasst sich mit den Auswirkungen der baulichen Gegebenheiten eines Raumes auf die in ihm stattfindenden Schallergebnisse. Hierbei können bauliche Faktoren der Kindertagestätten maßgeblich zur Lärmentstehung beziehungsweise Lärmentlastung beitragen. In Räumen mit guter Akustik werden Geräusche so weit gedämpft, dass sie nicht als störend empfunden werden, die Verständigung wird erleichtert und die allgemeine Belastung von Kinder und ErzieherInnen sinkt. Immer noch spielen raumakustische Kriterien bei der Planung und Sanierung von Kindertagestätten nur eine untergeordnete Rolle (Klatte, Meis, Janott, Hilge & Schick, 2002, S. 1). Die Kriterienauslese für die Qualitätsstandards in Deutschen Kindergärten scheinen immer noch nach dem Grundsatz: 'Sieht gut aus, aber hört sich schlecht an!' (Ruhe, 2001, S. 88). zu funktionieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 2,3, FernUniversität Hagen (Soziale Verhaltenswissenschaften), 60 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema 'Lärm in Kindertagesstätten' ist in den letzten Jahren zunehmend in den Blickpunkt des öffentlichen und wissenschaftlichen Interesses gerückt. Untersuchungen haben gezeigt, dass in vielen Kindertagesstätten großer Handlungsbedarf besteht. Es wurden Lärmpegel gemessen, bei denen an industriellen Arbeitsplätzen Gehörschutz bereitzustellen ist (Buch & Frieling, 2001). Raumakustische Bedingungen haben vielfältige Auswirkungen auf das psychische, körperliche und soziale Wohlbefinden. Lärmbelastung kann zu Störungen der Kommunikation führen und Denkvorgänge unterbrechen, wodurch das Spiel- und Lernverhalten von Kindern erheblich beeinträchtigt werden kann. Die Raumakustik befasst sich mit den Auswirkungen der baulichen Gegebenheiten eines Raumes auf die in ihm stattfindenden Schallergebnisse. Hierbei können bauliche Faktoren der Kindertagestätten maßgeblich zur Lärmentstehung beziehungsweise Lärmentlastung beitragen. In Räumen mit guter Akustik werden Geräusche so weit gedämpft, dass sie nicht als störend empfunden werden, die Verständigung wird erleichtert und die allgemeine Belastung von Kinder und ErzieherInnen sinkt. Immer noch spielen raumakustische Kriterien bei der Planung und Sanierung von Kindertagestätten nur eine untergeordnete Rolle (Klatte, Meis, Janott, Hilge & Schick, 2002, S. 1). Die Kriterienauslese für die Qualitätsstandards in Deutschen Kindergärten scheinen immer noch nach dem Grundsatz: 'Sieht gut aus, aber hört sich schlecht an!' (Ruhe, 2001, S. 88). zu funktionieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The life and times of Black Hawk. Historical events and persons by Sabine Kaspar
Cover of the book Akademisierung der Pflege by Sabine Kaspar
Cover of the book Der Einfluss der politischen Philosophie John Lockes auf die amerikanischen 'Founding Fathers' by Sabine Kaspar
Cover of the book Propaganda Films for the Marshall Plan and Soviet Counter-Propaganda by Sabine Kaspar
Cover of the book Sind Solvenztests eine Alternative zur bilanziellen Kapitalerhaltung? by Sabine Kaspar
Cover of the book Fiktionale Struktur in Steinbecks Cannery Row by Sabine Kaspar
Cover of the book NATO 2008 - Die Ergebnisse von Bukarest im bündnispolitischen Kontext by Sabine Kaspar
Cover of the book TechConnect Business Plan by Sabine Kaspar
Cover of the book Heavy Metal als Jugendkultur by Sabine Kaspar
Cover of the book Die Bedeutung der Konsequenztheorie für die Konstruktion der Wirklichkeit durch Medien by Sabine Kaspar
Cover of the book Fehleranalyse im Rechtschreibunterricht: Ein Diagnoseinstrument für den Erwerbsstand? by Sabine Kaspar
Cover of the book Der Bau der Notre Dame du Raincy von Auguste Perret by Sabine Kaspar
Cover of the book Autobiographisches Schreiben im 17. Jahrhundert by Sabine Kaspar
Cover of the book Transferpotentiale von digitalen Spielen für den Sport by Sabine Kaspar
Cover of the book Sportmedizinische Betrachtung sporttreibenden Frau by Sabine Kaspar
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy