Der Konferenz-Zoo: Umgang mit schwierigen Teilnehmern

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Public Speaking, Rhetoric
Cover of the book Der Konferenz-Zoo: Umgang mit schwierigen Teilnehmern by Sarah Dorst, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Dorst ISBN: 9783640944255
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 27, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Dorst
ISBN: 9783640944255
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 27, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 1,0, Technische Universität Chemnitz, Veranstaltung: Rhetorik, Präsentation und Moderation, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei Besprechungen und Konferenzen kommt es bei den Teilnehmern zur Stereotypenbildung, die für einen Moderator von großer Bedeutung und Wichtigkeit ist, denn er muss für die nötige Balance in einer Gruppe sorgen, um optimal mit der Gruppe arbeiten zu können. Dazu ist die Beantwortung folgender Fragen notwendig: Welche Stereotypen gibt es? Wie verhalten sie sich? Wie gehe ich mit ihnen um? Wie reagiere ich auf sie? Wie kann ich eine Person integrieren und wie eine andere zurückhalten? Mit der Erörterung dieser Probleme werde ich mich im Folgenden beschäftigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 1,0, Technische Universität Chemnitz, Veranstaltung: Rhetorik, Präsentation und Moderation, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei Besprechungen und Konferenzen kommt es bei den Teilnehmern zur Stereotypenbildung, die für einen Moderator von großer Bedeutung und Wichtigkeit ist, denn er muss für die nötige Balance in einer Gruppe sorgen, um optimal mit der Gruppe arbeiten zu können. Dazu ist die Beantwortung folgender Fragen notwendig: Welche Stereotypen gibt es? Wie verhalten sie sich? Wie gehe ich mit ihnen um? Wie reagiere ich auf sie? Wie kann ich eine Person integrieren und wie eine andere zurückhalten? Mit der Erörterung dieser Probleme werde ich mich im Folgenden beschäftigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Distributional Effect of Social Welfare Spending in an Economy: Evidence from Thailand by Sarah Dorst
Cover of the book Compliance und die Grundsätze ordnungsgemäßer Bankgeschäftsführung by Sarah Dorst
Cover of the book Fernsehnutzung in Familien mit Kleinkindern - Eine qualitative Studie by Sarah Dorst
Cover of the book Entscheidungsfindung und Planungsverfahren der Unternehmensführung: Darstellung der praktischen Anwendung in der Montageplanung by Sarah Dorst
Cover of the book Spielplatz der Identitäten - Selbstwirksamkeit bei Online-Rollenspielern. Eine empirische Studie. by Sarah Dorst
Cover of the book Vergleich der Internetauftritte der Tierrechtsorganisation PETA und der Hilfsorganisation CARE sowie Vergleich von Internetauftritten und Spendenbriefen by Sarah Dorst
Cover of the book Die internationale Zuständigkeit nach autonomem Recht, insbesondere im neuen Verfahren außer Streitsachen by Sarah Dorst
Cover of the book Verfilmung als ergänzende Dimension. 'Tristana' bei Benito Pérez Galdós und Luís Buñuel by Sarah Dorst
Cover of the book Evidence-based Nursing. Katheterisierung der Harnblase by Sarah Dorst
Cover of the book Reformen im Weltklimarat und globaler Handel mit CO2- Verschmutzungsrechten. Erfolgversprechende Schritte vor dem Hintergrund der Weltumweltordnung? by Sarah Dorst
Cover of the book Wer war Gunter Otto? - Auslegen von Bildern by Sarah Dorst
Cover of the book Das 'Whistleblower-Konzept' - Darstellung und Bewertung by Sarah Dorst
Cover of the book Die primitivistischen Momente in der Geschichte und Rezeption des Jazz by Sarah Dorst
Cover of the book Der Einfluss der Romantik auf Freuds Denk- und Arbeitsweise unter besonderer Berücksichtigung der Werke von Schopenhauer und Nietzsche by Sarah Dorst
Cover of the book An evaluation of the fuzzy attractiveness of market entry (FAME) model for market selection decisions and the related modelling process by Sarah Dorst
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy