'Gewissermaßen schizophren' - Die biographische Dimension der Fischer-Kontroverse

Die biographische Dimension der Fischer-Kontroverse

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book 'Gewissermaßen schizophren' - Die biographische Dimension der Fischer-Kontroverse by Helene Heise, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Helene Heise ISBN: 9783638359917
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 22, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Helene Heise
ISBN: 9783638359917
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 22, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: keine, aber positives Feedback, Universität Hamburg (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Grundkurs, 1. Teil (Vergangenheitspolitik - Erinnerungspolitik - Geschichtspolitik), 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die so genannte 'Fischer-Kontroverse' gilt als die 'Schlüsseldebatte' in der deutschen Geschichtswissenschaft der frühen 60er-Jahre. Der Hamburger Historiker Fritz Fischer stritt damals mit seinen Kontrahenten über die Kriegsziele des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg. Entgegen der bis dahin vorherrschenden Forschungsansicht vertrat Fischer die These, Deutschland sei nicht etwa gemeinsam mit den europäischen Großmächten in den Krieg 'hineingeschlittert', sondern habe eine aktive Kriegspolitik betrieben und expansive Kriegsziele während des gesamten Ersten Weltkriegs verfolgt. Über die fachwissenschaftliche Spezialdebatte hinaus wurde die Fischer- Kontroverse in der breiten Öffentlichkeit als eine Debatte über die Kontinuitäten in der Deutschen Geschichte wahrgenommen. Wenn das Deutsche Reich schon im Ersten Weltkrieg weitreichende Kriegsziele verfolgt hatte, die denen Hitlers im Zweiten Weltkrieg ähnelten, konnte Hitler nicht länger als ein 'Betriebsunfall' der deutschen Geschichte angesehen werden. Bis zu Fischers Arbeit über den Ersten Weltkrieg hatte die deutsche Geschichtswissenschaft Hitler und das 'Dritte Reich' als außerhalb der Kontinuität der historischen Entwicklung, als eine Art 'Ausrutscher', betrachtet. Diese Ansicht war zum Grundkonsens der bundesrepublikanischen Gesellschaft der 1950er-Jahre geworden, in der das 'kommunikative Beschweigen' der persönlichen Vergangenheit und der deutschen Geschichte einen festen Platz einnahm. Fritz Fischer veröffentlichte sein Buch zu einem Zeitpunkt, als dieser Grundkonsens bereits erste Risse bekommen hatte: Der Eichmann- Prozess in Israel, die Frankfurter Auschwitz-Prozesse und Diskussionen um verschiedene neu veröffentlichte Bücher zwangen die Deutschen zur Auseinandersetzung mit der NS-Zeit. Derart sensibilisiert für einen kritischeren Umgang mit der eigenen Vergangenheit, traf Fischers Buch - und sein anklagender Ton, der seine These vom gesamtgesellschaftlichen Konsens innerhalb der deutschen Bevölkerung über die expansiven Kriegsziele durchzog - den Nerv seiner Zeitgenossen. Dass genau dies auch seine Absicht gewesen war, betont Fischer in seinem 'Begleitwort' zur Neuauflage von 1977: '[...] vom Kaiserlichen Deutschland [sind] in den gesellschaftlichen Formationen und ideellen Traditionen Linien oder doch Elemente der Kontinuität festzustellen [...] hin zum 'Dritten Reich', die erst begreiflich machen, wieso dieses möglich war und kein 'Betriebsunfall' der Geschichte, wie so viele es sehen wollen.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: keine, aber positives Feedback, Universität Hamburg (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Grundkurs, 1. Teil (Vergangenheitspolitik - Erinnerungspolitik - Geschichtspolitik), 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die so genannte 'Fischer-Kontroverse' gilt als die 'Schlüsseldebatte' in der deutschen Geschichtswissenschaft der frühen 60er-Jahre. Der Hamburger Historiker Fritz Fischer stritt damals mit seinen Kontrahenten über die Kriegsziele des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg. Entgegen der bis dahin vorherrschenden Forschungsansicht vertrat Fischer die These, Deutschland sei nicht etwa gemeinsam mit den europäischen Großmächten in den Krieg 'hineingeschlittert', sondern habe eine aktive Kriegspolitik betrieben und expansive Kriegsziele während des gesamten Ersten Weltkriegs verfolgt. Über die fachwissenschaftliche Spezialdebatte hinaus wurde die Fischer- Kontroverse in der breiten Öffentlichkeit als eine Debatte über die Kontinuitäten in der Deutschen Geschichte wahrgenommen. Wenn das Deutsche Reich schon im Ersten Weltkrieg weitreichende Kriegsziele verfolgt hatte, die denen Hitlers im Zweiten Weltkrieg ähnelten, konnte Hitler nicht länger als ein 'Betriebsunfall' der deutschen Geschichte angesehen werden. Bis zu Fischers Arbeit über den Ersten Weltkrieg hatte die deutsche Geschichtswissenschaft Hitler und das 'Dritte Reich' als außerhalb der Kontinuität der historischen Entwicklung, als eine Art 'Ausrutscher', betrachtet. Diese Ansicht war zum Grundkonsens der bundesrepublikanischen Gesellschaft der 1950er-Jahre geworden, in der das 'kommunikative Beschweigen' der persönlichen Vergangenheit und der deutschen Geschichte einen festen Platz einnahm. Fritz Fischer veröffentlichte sein Buch zu einem Zeitpunkt, als dieser Grundkonsens bereits erste Risse bekommen hatte: Der Eichmann- Prozess in Israel, die Frankfurter Auschwitz-Prozesse und Diskussionen um verschiedene neu veröffentlichte Bücher zwangen die Deutschen zur Auseinandersetzung mit der NS-Zeit. Derart sensibilisiert für einen kritischeren Umgang mit der eigenen Vergangenheit, traf Fischers Buch - und sein anklagender Ton, der seine These vom gesamtgesellschaftlichen Konsens innerhalb der deutschen Bevölkerung über die expansiven Kriegsziele durchzog - den Nerv seiner Zeitgenossen. Dass genau dies auch seine Absicht gewesen war, betont Fischer in seinem 'Begleitwort' zur Neuauflage von 1977: '[...] vom Kaiserlichen Deutschland [sind] in den gesellschaftlichen Formationen und ideellen Traditionen Linien oder doch Elemente der Kontinuität festzustellen [...] hin zum 'Dritten Reich', die erst begreiflich machen, wieso dieses möglich war und kein 'Betriebsunfall' der Geschichte, wie so viele es sehen wollen.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Darstellung, Wirkung und Funktion der Gräfin Geschwitz in Wedekinds 'Lulu-Dramenkomplex' by Helene Heise
Cover of the book Diskriminierung oder Akzeptanz? Männliche Homosexualität im Wandel der Gesellschaft by Helene Heise
Cover of the book Geschwisterbeziehungen in suchtbelasteten Familien by Helene Heise
Cover of the book Franz von Assisi im Spiegel moderner Jesusforschung by Helene Heise
Cover of the book Gesellschaftliche Schichten und Strukturen in Deutschland des XVIII Jahrhunderts by Helene Heise
Cover of the book Rechtsstaat versus Rechtsextremismus - Motivationen, Wege und Probleme des verfassungsstaatlichen Kampfes gegen die Bedrohung von rechts by Helene Heise
Cover of the book Messverfahren: Inhaltsanalyse by Helene Heise
Cover of the book Vodafone PLC. Business Ethics by Helene Heise
Cover of the book Eignungsdiagnostische Fehleinschätzungen bei der Personalauswahl aufgrund der Repräsentativitätsheuristik. Minimierungsmöglichkeiten by Helene Heise
Cover of the book Direkte und indirekte Einflüsse auf den Begriff Angst von Kierkegaard by Helene Heise
Cover of the book Können in Zeiten der Globalisierung die Staaten noch autonome Politik betreiben? by Helene Heise
Cover of the book Die Neuwerdung Franz Biberkopfs in Alfred Döblins Roman 'Berlin Alexanderplatz' by Helene Heise
Cover of the book Über falsches Leben im Falschen by Helene Heise
Cover of the book Growing Up With Two Languages by Helene Heise
Cover of the book Dantes Monarchia. Eine Utopie? by Helene Heise
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy