Aspekte einer matthäischen Christologie dargestellt anhand des Messiasbekenntnis des Petrus (Mt 16, 13-20) und ausgewählter Perikopen

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Aspekte einer matthäischen Christologie dargestellt anhand des Messiasbekenntnis des Petrus (Mt 16, 13-20) und ausgewählter Perikopen by Marius Stelzer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marius Stelzer ISBN: 9783638185004
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 16, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marius Stelzer
ISBN: 9783638185004
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 16, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (Abt. Paderborn), Veranstaltung: Seminar: Christologische Entwürfe im NT, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Jesus von Nazaret - Für wen sollen wir ihn halten?'1 Dieser Titel eines Buches unter einer Fülle weiterer Bücher, die sich mit der Person 'Jesus von Nazaret' auseinandersetzen, beschreibt meines Erachtens treffend die momentane Situation des christologischen Fragens und könnte ebenso die seit zweitausend Jahren andauernde Auseinandersetzung um die Bedeutung der Person Jesu Christi betiteln. Die Meinungen der Exegeten und Fundamentaltheologen zeigen sich umfassend wie differenziert. Dieser Sachverhalt scheint mir im 'Untersuchungsobjekt' selbst begründet: KARL-JOSEF KUSCHEL bringt es in einem Aufsatz in dem o.g. Buch deutlich zum Ausdruck: 'Jesus, ein göttlicher Mensch, ein menschlicher Gott?'2 Schon in den Schriften des NT zeigt sich eine Vielheit christologischer und theologischer Denkrichtungen, doch nähern sich sowohl die paulinischen Ansätze als auch die Entwürfe in den Evangelien dem urchristlichen Kerygma in 1 Kor 15,3-5. Will man nun 'Christologie' betreiben und einen Quellentext (sei es nun der Galaterbrief, ein Evangelientext oder ein modernes Gedicht von DOROTHEE SÖLLE) auf seinen christologischen Ansatz hin untersuchen, scheint mir als Richtschnur die Frage nach dem 'Wer' von gundlegender Bedeutung zu sein. Die erste Frage könnte also lauten: Wer ist Jesus von Nazaret? Ziel dieser Arbeit soll es sein, eine mögliche Antwort aus matthäischer Sicht zu formulieren. Dabei dient das Messiasbekenntnis des Petrus (Mt 16,13-20) als 'Aufhänger', welches in seiner Struktur und Aussage bearbeitet werden soll. Anhand weiterer Perikopen sowohl alt- als auch neutestamentlich soll diese Textstelle auf ihren Gehalt und ihren Stellenwert innerhalb des MtEv. näher untersucht werden. Unterstützend werden Kommentare zum MtEv. hinzugezogen. Die Arbeit soll ihren Abschluß in der Darstellung möglicher Konsequenzen für die heutige pastorale Praxis finden. 1HOHN-KEMLER, L. (Hrsg), Jesus von Nazaret - Für wen sollen wir ihn halten?, Herder Sonderband, Freiburg 1997 2 Ebd. S. 14

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (Abt. Paderborn), Veranstaltung: Seminar: Christologische Entwürfe im NT, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Jesus von Nazaret - Für wen sollen wir ihn halten?'1 Dieser Titel eines Buches unter einer Fülle weiterer Bücher, die sich mit der Person 'Jesus von Nazaret' auseinandersetzen, beschreibt meines Erachtens treffend die momentane Situation des christologischen Fragens und könnte ebenso die seit zweitausend Jahren andauernde Auseinandersetzung um die Bedeutung der Person Jesu Christi betiteln. Die Meinungen der Exegeten und Fundamentaltheologen zeigen sich umfassend wie differenziert. Dieser Sachverhalt scheint mir im 'Untersuchungsobjekt' selbst begründet: KARL-JOSEF KUSCHEL bringt es in einem Aufsatz in dem o.g. Buch deutlich zum Ausdruck: 'Jesus, ein göttlicher Mensch, ein menschlicher Gott?'2 Schon in den Schriften des NT zeigt sich eine Vielheit christologischer und theologischer Denkrichtungen, doch nähern sich sowohl die paulinischen Ansätze als auch die Entwürfe in den Evangelien dem urchristlichen Kerygma in 1 Kor 15,3-5. Will man nun 'Christologie' betreiben und einen Quellentext (sei es nun der Galaterbrief, ein Evangelientext oder ein modernes Gedicht von DOROTHEE SÖLLE) auf seinen christologischen Ansatz hin untersuchen, scheint mir als Richtschnur die Frage nach dem 'Wer' von gundlegender Bedeutung zu sein. Die erste Frage könnte also lauten: Wer ist Jesus von Nazaret? Ziel dieser Arbeit soll es sein, eine mögliche Antwort aus matthäischer Sicht zu formulieren. Dabei dient das Messiasbekenntnis des Petrus (Mt 16,13-20) als 'Aufhänger', welches in seiner Struktur und Aussage bearbeitet werden soll. Anhand weiterer Perikopen sowohl alt- als auch neutestamentlich soll diese Textstelle auf ihren Gehalt und ihren Stellenwert innerhalb des MtEv. näher untersucht werden. Unterstützend werden Kommentare zum MtEv. hinzugezogen. Die Arbeit soll ihren Abschluß in der Darstellung möglicher Konsequenzen für die heutige pastorale Praxis finden. 1HOHN-KEMLER, L. (Hrsg), Jesus von Nazaret - Für wen sollen wir ihn halten?, Herder Sonderband, Freiburg 1997 2 Ebd. S. 14

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Vermarktung von Namensrechten an Sportstätten - Eine kritische Analyse unter Berücksichtigung der Werbewirkungspotenziale by Marius Stelzer
Cover of the book Analyse von Friedrich Schillers 'Über naive und sentimentalische Dichtung' by Marius Stelzer
Cover of the book Anbringen eines F-Steckers (Unterweisung Elektroinstallateur / -in) by Marius Stelzer
Cover of the book Multimodales Interview als Personalauswahlverfahren aus Unternehmensperspektive by Marius Stelzer
Cover of the book Türkisch-Islamische Vereinigungen in Deutschland und die Rolle des Islams in der Türkei im Vergleich by Marius Stelzer
Cover of the book Arbeitsmigration und Ausländerpolitik bis 1998 by Marius Stelzer
Cover of the book Personalbedarfsermittlung in der stationären Altenhilfe in Deutschland by Marius Stelzer
Cover of the book Der deutsche Ostmarken-Verein und die polnische Stra? by Marius Stelzer
Cover of the book The Port of Hamburg - an Analysis by Marius Stelzer
Cover of the book Sozialgeschichte der Familie: Entstehung und Entwicklung der modernen Kleinfamilie als Leitbild der Moderne by Marius Stelzer
Cover of the book Guantanamo - menschenrechtsfreier Raum by Marius Stelzer
Cover of the book Serious Games in der beruflichen Bildung by Marius Stelzer
Cover of the book Leistet das Fachkonzept Sozialraumorientierung einen Beitrag zur Inklusion von Menschen mit Behinderung? by Marius Stelzer
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen dem Demokratisierungsgrad einer Gesellschaft und der Lage der Homosexuellen, die in ihr leben by Marius Stelzer
Cover of the book Quantitative und qualitative Kriterien nachhaltiger und nicht-nachhaltiger Staatsverschuldung by Marius Stelzer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy